Hilfe bei Zentralsteuergerät gebraucht

wir haben ein haus gekauft in dem eine nachtspeicherheizung
installiert ist. bei der probe aufs exempel kamen einige probleme zum
vorschein. wir haben im zählerkasten ein steuergerät von aeg, das
elfamatic µc 2100. mit glück fanden wir eine bedienungsanleitung,
aber dort ist unser problem gar nicht aufgeführt.
es geht darum dass das gerät gar nicht erst angeht (sicherung von dem
ding haben wir probehalber gewechselt) und somit auch nicht die öfen
anspringen - wir möchten nicht erst im winter eine „probe“ machen und
dann dasitzen und nix haben.
des weiteren befindet sich im kasten eine art funkmelder von detewe,
wo ein nachträglicher aufkleber dieses gerät als ein spreizstromgerät
ausweist. bisher konnte mir niemand sagen was der bewirkt und wofür
der da ist, alle (unser elekrtiker eingeschlossen) haben so ein ding
noch nie gesehen. gegoogelt hab ich auch schon aber unter
spreizstromgerät spuckt es null komma null aus und unter detewe kommt
nur isdn/dsl telekommunikation. ich finde nix passendes.

zurüch zum zentralsteuergerät: kann mir jemand dort weiterhelfen? das
haus stand einige zeit leer und somit war auch der strom
abgeschaltet. muss das ding sich „aufladen“? (war komplett jetzt eine
nacht an der strom, hätt doch reichen müssen?) oder machen wir was
falsch?! wäre für tipps dankbar.

Hallo!

es geht darum dass das gerät gar nicht erst angeht

was bedeutet „das Gerät geht nicht an?“ Kann sein, daß im normalen Zustand nur ein Punkt leuchtet (bei LED Display). Hat der Elektriker die Betriebsspannung am Steuergerät festgestellt? Ihr habt sicher bei den Sicherungen eine separate Steuersicherung für das Steuergerät. Die muß eingeschaltet sein. Alle Sicherungen für die Öfen auch. Je nach Einstellung wird bei den derzeitigen Außentemperaturen nicht geheizt. Wozu auch. Wenn das Steuergerät funktioniert und die Restwärmeerfassung der Öfen auch, dann müssen an den Öfen die Aufladeregler auf 3 stehen! Wenn das Steuergerät funktioniert und die Öfen z.B. auf 1 stehen, wird der Ofen GAR NICHT geladen. Umgekehrt wird, wenn das Steuergerät abgeklemmt wäre, der Ofen so geladen, wie der Regler am Ofen steht. Steht der Regler am Ofen dann auf 3, wird er ziemlich heiß. Die Oberfläche kann dann schon mal etwa 50 Grad haben.

Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung des Ofens beachten! Z.B. darf auf den Ofen nichts brennbares gelegt werden, auch keine Handtücher zum Trocknen. Die austretende Luft ist sehr heiß. Sicherheitsabstand zu Gegenständen beachten, auch keine Gardinen vor die Öfen hängen.

und somit auch nicht

die öfen
anspringen - wir möchten nicht erst im winter eine „probe“
machen und
dann dasitzen und nix haben.

des weiteren befindet sich im kasten eine art funkmelder von
detewe,
wo ein nachträglicher aufkleber dieses gerät als ein
spreizstromgerät
ausweist.

Neben oder unter dem Zähler? Das wird der (Funk-)Rundsteuerempfänger sein, der euch den Strom für die Heizung einschaltet. Geladen wird wahrscheinlich von 22-6 Uhr. Spreizsteuerung heißt, die Aufladung erfolgt, abhängig von der Restwärme, in der Mitte dieser Zeitspanne. Evtl. gibt euch der VNB auch abhängig von der Witterung unterschiedliche Einschaltzeiten, um sein Netz gleichmäßig auszulasten.

alle (unser elekrtiker eingeschlossen) haben so
ein ding
noch nie gesehen.

Wie wärs mal mit einem Foto?`

gegoogelt hab ich auch schon aber unter
spreizstromgerät spuckt es null komma null aus und unter
detewe kommt
nur isdn/dsl telekommunikation.

Klar, detewe ist der Hersteller des Rundsteuerempfängers und den Aufkleber und das Wort kommen sicher vom Energieversorger. Der nennt seine Steuerung halt so.

das
haus stand einige zeit leer und somit war auch der strom
abgeschaltet. muss das ding sich „aufladen“? (war komplett
jetzt eine
nacht an der strom, hätt doch reichen müssen?)

Kann sein, daß das Gerät erst ab der zweiten Nacht richtig funktioniert, da es sich durch das Einschaltsignal des VNB synchronisiert. Dann „weiß“ es am nächsten Tag, in welcher Zeit geheizt werden darf und kann sich, entsprechend Witterung und Restwärme der Öfen, darauf einstellen.

Evtl. kann auch sein, daß das Steuergerät verstellt ist. Da sind ein paar Parameter einzustellen. Ich würde da aber vorerst nicht rumstellen, erst die anderen Sachen probieren. Und nicht gleich verzweifeln, wenns nicht gleich geht. Manche Ursachen sind nicht einfach zu finden. Und eine Speicherheizung ist nun mal was anderes als ein Ölkessel, wo man den Hauptschalter einschaltet und der Brenner läuft an. Schließlich muß die Steuerung aus dem Temperaturverlauf und dem tatsächlichen Wärmebedarf die gerade notwendige Wärmemenge dem Ofen geben. Zuviel würde höhere Heizkosten bedeuten, zuwenig hingegen Unzufriedenheit.

Selbst die richtige Einstellung des Steuergeräts ist mit tagelanger Geduld verbunden.

So kanns sein, daß in der Übergangszeit zu warm ist, dagegen im Winter zu wenig geheizt wird. Oder umgekehrt. Wie gesagt - Geduld!

Hans

Hallo Hans

Also zu den genannten prüfmaßnahmen von Peter noch eine Information .

Es gibt verschiedene Ladezyklen .

Vorwärtzsteuerung : Die Ladung beginnt sofort nach Ladefreigabe .
Rückwärtzsteuerung : Die Ladung liegt am Ende der Freigabezeit.
Spreitzsteuerung : Die Ladung begint in der Mitte der Freigabe Zeit .

Es stellen sich jetzt die Fragen :
Welches EVU Gebiet ist dort. wie wird die Freigabe ausgeführt ?
Über ein Rundsteuergerät , Schaltuhr auf DoppeltarifZähler ?
Sind noch weitere Schaltuhren in der Anlage ? Und sind die richtig eingestellt ?
Wichtig ist auf dem Steuergerät alles richtig eingestellt?
Hat das Steuergerät Spannung .
Ist auf der Seuerleitung Z1-Z2 vom Steuergerät eine Spannung Achtung die Spannung kann takten .

M.f.G. Horst