Hilfe beim Bau von Schaumnest

Guten Tag,ich habe mal wieder eine Frage zu Mosaikfadenfischen,welche lautet wiefolgt:Kann ich meinen Mosaikfadenfischen helfen ein Schaumnest zu bauen? Ich warte nun schon lange darauf,aber es passiert nichts, und ich glaube es wird auch weiter nichts passieren. Das paar befindet sich in einem 54-Liter Gesellschaftsaquarium mit lebebdgebährenden Zahnkarpfen und Panzerwelsen. Brauchen sie spezielle bepflanzung oder würde es z.B. schon reichen wenn ich Luftblasen unter meiner Kokosnussschale platziere? Wie kann ich ihnen helfen o. den Bau erleichtern? Schon mal im vorraus danke für Antworten.

Hallo.

Helfen kannst du ihm schon, aber nicht so, wie du denkst.
Erstmal wäre es gut, zu wissen, wie groß deine M. sind.
Mosaikfadenfische müssen recht groß sein, etwa 10 cm (mindest. 8cm), wenn sie ablaichen sollen.

Welcher „Verbrecher“ hat dir übrigens gesagt, dass die in ein 54l-Beckchen passen?

Zum Andern brauchst du mindestens ein Pärchen, besser sind 1 Männchen und 3-4 Weibchen.

Ein Mosaikfadenfisch wird so gut wie niemals in einem derart kleinen Gesellschaftsaquarium ablaichen.

Generell sind Gesellschaftsbecken zur Zucht von Mosaikfadenfischen wie auch der meisten anderen Fischarten nicht geeignet.

Mosaikfadenfische brauchen warmes Wasser, so um die 29 Grad. Der Wasserstand muss flach sein, etwa 15 - 20 cm.

Bezeichnenderweise fingen meine M. erst zu laichen an, als ich ihnen zwei Eimer Sand ins Aquarium kippte und so den Wasserstand künstlich flacher machte. Das Becken stand in einer Reihe mit anderen Aquarien, da es im Verbund lief, konnte ich den Wasserstand auf andere Art nicht absenken.

Die dabei entstehende Wassertrübung störte sie nicht.

Also nochmal; Zuchtbecken für Mosaikfadenfische:

Mindestens 80 cm lang, besser länger. Breite Aquarien sind besonders gut geeignet.
Wasser sollte nicht zu hart sein.
Wasserstand 15 - 20 cm, zu hoher Wasserstand kann die Zucht auch bei sonst guten Bedingungen verhindern.
Temperatur 28 - 30 Grad.

Filter nicht nötig, aber nützlich, darf keine starke Strömung erzeugen.
Becken gut bepflanzt, Schwimmpflanzen.

In den Ecken des Beckens flache Steinplatten, die bis zur Oberfläche reichen, damit die Weibchen dahinter Luft schnappen können, ohne dass das Männchen sie sieht.
Diese Steine müssen so gestellt sein, dass die Weibchen an beiden Seiten heraus schwimmen können, sonst treibt sie das Männchen da in die Enge.

Das Becken sollte ruhig stehen, möglichst wenig Störung von außen.

Das Männchen baut an geeigneter Stelle ein Schaumnest. In der Hochbalz erreicht dieses Nest ungeahnte Größen.

Das Männchen balzt unter dem Nest und lockt die Weibchen zum Ablaichen. Manchmal immer nur eins, manchmal aber auch mehrere nacheinander.

Bei der Balz zeigt das Männchen geradezu phantastische Farbpracht. Kein Foto kann das auch nur annähernd wiedergeben.

Die Jungen füttert man zuerst mit Pantoffeltierchen, später mit Artemianauplien.

Viel Glück.

Gruß, Nemo.