Also ich muss eine bestimmte Aufgabe bearbeiten, die da wäre: erläutern sie probleme, die bdei dem syntheseweg, halogenalkane aus primären alkanol und halogenwasserstoff, auftreten können im hinblick auf die konkurenzreaktionen. warum sind ausschließlich primäre alkanole für den reaktionmechanismus verwendbar, welche unangenehmen eigenschaften ziegen die sekundären und tertiären unter den reaktionsbedinungen?
Ich hoffe mir kann jemand helfen, ich hab nämlich keine ahnung
Die Veresterung der Alkohole mit anorganischen Säuren ist eine Gleigewichtsreaktion.
R-OH + H+ R-OH2+
R-OH2+ + X- R-X + H2O
Durch entsprechendem Einsatz der Mengenverhältnisse läßt sich das Gleichgewicht verschieben. Oder durch Einsatz wasserentziehender Mittel (konz. Schwefelsäure H2SO4, azeotrop Schlepper) oder durch Abführung von Reaktionsprodukten.
Die Reaktivität der Halogenwaserstoffsäuren fällt in der Reihe HJ>HBr>HCl>HF (abnehmende Säurestärke), abnehmende nukleophile Kraft der der Anionen
Die Reaktivität der Alkohole nimmt mit wachsender Kettenlänge ab. Die Veresterungsgeschwindigkeit steigt vom primären zum tertiären Alkohol an. Stabilisierung des Übergangszustandes.
Die wichtigsten Nebenprodukte sind Olefine (Eliminierung von Wasser aus Alkoholen) und Äther (2 R-OH R-O-R +H2O ; reversibel). Temperaturerhöhung fördert die Ätherbildung.
Alkoholüberschuss fördert die Ätherbildung, Säureüberschuss die Veresterung. Die Menge der Ätherbildung hängt weiter von der Struktur des Alkohols ab. Die Tendenz zur Bildung von Symmetrischen Äthern ist bei tertiären Alkoholen aus sterischen Gründen am geringsten. Hmm. Hier fehlt die Angabe des Niveaus… Ich hoffe, das reicht. Viel Glück.