Hilfe beim Einrichten von WLAN mit Access Point!

Hi,

die Daten gibst du bei Management-IP (DHCP-Server DISABLED!!!) ein.

Die Daten mit einer IP, bsp.

IP: 132.195.145.172
GW: 255.255.255.0
NetzM.: 132.195.145.254
NS: 132.195.249.15
132.195.20.5

gibst du in deiner WLAN-Karte ein.

Wegen der IP solltest du allerdings nochmal den Netzadmin des Wohnheims fragen, ob das so ok ist.
Andernfalls brauchst du keinen AP sondern einen Router.

Gruß, Christian

Ah danke jetzt mit dem Bsp hab ich das meiste verstanden!:smile:
Hab nur 2 Probleme: wo soll ich bei Management-Ip die namensserver eingeben und ich weiß, dass mein Nachbar die IP Adresse 132.195.145.172 hat. Also wenn ich am pc meine ip am Ende von 171 auf 172 ändere, komm ich auf seine, bei 173 wahrscheinlich auf den nächsten Nachbarn usw.

Du musst bei den tcp/ip Eigenschaften deine vorgegebene IP-Adresse eingeben??
Das kann ich mir nur schwer vorstellen. Dann hättest du ja nur diese eine IP-Adresse, d.h. du könntest an deinem LAN-Anschluss nur einen PC betreiben.
Ich vermute du hängst an einem Router, der im Studentenwohnheim installiert ist. In diesem Router ist DHCP aktiviert (?). Dadurch kannst du mehrere dynamische IP-Adressen bekommen. Voraussetzung ist, dass in allen deinen PCs „Dyn. IP-Adresse beziehen“ aktiviert ist.
Du brauchst dann keinen Eintrag in Gateway, DNS, WINS
Gehe doch mal mit ‚cmd‘ ins Kommandozeilen-Fenster und gib ‚ipconfig /all‘ ein.
Du müsstest folgende Einträge sehen:
IP-Adresse 192.168.x.y
Netzwerkmaske 255.255.255.0
Gateway 192.168.x.1
Ist das so?

Du kannst ja testweise an deinem LAN-Anschluss einen Switch oder Hub anschließen und könntest daran mehrere PCs anschließen. Jeder braucht seine eigene IP-Adresse. Müsstest du dann vom Administrator für jeden PC eine eigene IP-Adresse beantragen?
Dieter

Dann brauchst du auch keinen DNS-Server eintragen.

Wegen der IPs frag am besten mal den Netzadmin vom Wohnheim.

Gruß, Christian

Hm,
hier liegen wohl mehrere Probleme vor:

  1. Internetzugang
    Grundsätzlich brauchst du ein Modem und/oder einen Router für den Internetzugang über DSL.
    Ist der im Studentewohnheim an zentraler Stelle (für alle Bewohner) installiert, ist der Anschluss in der Wohnung ein normaler Netzwerkanschluss.
    Ist die DSL-Leitung tatsächlich bis in die Wohnung geführt, musst du erst einmal einen Vertrag mit dem Provider abschließen (Passwort, Kennung, Kosten!!), um die Leitung nutzen zu können.
    Die Authentifizierung geschieht entweder durch Konfiguration des vom Provider gestellten Routers oder durch Installation uns Konfiguration einer Software vom Provider direkt auf dem Rechner.

  2. WLAN
    Mit einem zentralen Router (s.o.) kannst du tatsächlich den Access point direkt an der Dose anschließen. In der Regel beziehen alle abgeschlossenen Geräte automatisch (DHCP) eine IP-Adresse vom Router (auch dein Rechner!). Dafür muss in den Eigenschften des LAN-Interfaces des Rechners das Protokoll TCP/IP auf „Adresse automatisch beziehen“ stehen. Der Access Point muss auf DHCP eingestellt werden.
    Ist der Anschluss eine DSL-Leitung ist ein Access Point sinnlos.

, danke für Ihre Hilfe!
Ich werde Ihre Tipps ausprobieren und schauen ob es funktioniert!

Danke für deine Hilfe, werde mich mal erkundigen, wer der Admin ist und ihn wegen der ip fragen

So muss ich das aber machen um ins Internet zu kommen. habe bei meinem einzug in das Wohnheim auch extra Daten für meine Wohnung erhalten (eigene IP, Gateway usw.). Das mit cmd muss ich mal ausprobieren wenn ich zu Hause bin,

Danke für die Antwort!
Also ich weiß nicht wie das mit dem Provider bzw. dem netzwerkaufbau im Wohnheim läuft, da wurden mir k Infos zu gegeben. Muss ich mich mal beim Admin erkundigen, wenn ich den finde, bevor ich deine anderen Tipps ausprobiere.

ok,
welchen edimax Access Point hast du? und welches Betriebssystem benutzt du?
Ich schau mir dann mal das Manual an.

So muss ich das aber machen um ins Internet zu kommen. habe
bei meinem einzug in das Wohnheim auch extra Daten für meine
Wohnung erhalten (eigene IP, Gateway usw.). Das mit cmd muss
ich mal ausprobieren wenn ich zu Hause bin,

habe „150Mbps Wireless l ln Range Extender/ Access Point with 5-port Switch“ und benutzte Windows XP

Du meinst den EW-7228APn ?
Ich geh mal davon aus, du hast den.
Dieser AP hat als Werkeinstellung die IP-Adr. 192.168.2.1
Wie lautet deine IP-Adr. mit der du ins Internet kommst? Nenne sie mir bitte.
Wenn du wirklich nur diese IP-Adr. verwenden darfst, dann muss genau diese in dem AP eingetragen werden, und zwar anstelle der 192.168.2.1
Diese Adressänderung im AP kannst du nur mit dem Web-Browser in deinem PC vornehmen.
Voraussetzung dazu ist, dass dein PC eine IP-Adresse hat, die im vorderen Teil genauso aussieht, also 192.168.2.x
Der Wert x ist egal. Im Manual wird ‚2‘ vorgeschlagen, also 192.168.2.2
Wie du diese Adresse in deinem PC unter Win-XP einstellst, ist im Manual unter 2-2-3 beschrieben.
Das Beste ist, wenn du WLAN erst mal außen vor lässt, und den PC mit dem LAN-Kabel am ersten der 5 LAN-Ports mit dem AP verbindest.
Wenn du jetzt im Web-Browser die Adresse 192.168.2.1 aufrufst, müsstest du im AP landen, so wie im Manual unter 2-2-5 beschrieben.
Nach dem Login mit admin/1234 kannst du die Adressänderung vornehmen, wie unter 2-10-2 beschrieben.
Danach musst du die Adressänderung in deinem PC wieder rückgängig machen: 192.168.2.2 austauschen gegen deine alte Adresse

DHCP ist in den Werkseinstellungen nicht aktiviert. Ich meine, so muss es bei dir auch sein.
Wenn du letztendlich die LAN-Verbindung über den AP hinbekommen hast, also auch die Internetverbindung klappt, dann kann die WLAN-Verbindung eingerichtet werden.
Viel Erfolg
Dieter

habe „150Mbps Wireless l ln Range Extender/ Access Point with
5-port Switch“ und benutzte Windows XP

Eigentlich besteht die Internet-Kette aus vier (Variante 1) oder 2 (Variante 2) hintereinandergeschalteten bausteinen:

Variante #1
Internet --> Modem (hängt am DSL Draht) -->
Router (macht DSL Authentifizierung, Routing, NAT, Firewall, DHCP Server, DNS Relais usw, besteht also idR mehr aus Software als aus Hardware) --> Ethernet Hub/Switch (zum Anschluss eines oder mehrerer drahtgebundener Endgeräte (PCs) --> WLAN Access Point (Erweiterung um einen „Luftdraht“ zum Anschluss von Endgeräten über Funk.

Für dies Variante müssen alls Geräte zwingend vorhanden sein, deshalb sind die meisten Internet DSL Router Kombinationen aus allen Modulen in einem Gehäuse.

Variante #2
Internet --> DSL Modem --> Access-Point --> PC. Dann muss das, was normalerweise der Router macht (vor allem die AUthentifizierung beim DSL provider) durch den PC erledigt werden. Man muss dann auf dem PC irgendwelchen (vom DSL Anbieter zu beschreibenden) Voodoo treiben, sich selber um die Firewall kümmern, die internetbverbindung von Hand 'öffnen" wenn man sie benützen will, usw. und kann darüber hinaus nur einen einzigen PC betreiben, diese Lösung ist also ziemlich aus der Mode geklommen, seit es Router für 20 Euro gibt.

Dir fehlt im konreten Fall für Variante 1 so ziemlich alles und für Variante 2 vermutlich die Baugruppe „Modem“, ich konnte jedenfalls bei Edimax keinen Access-Point finden, der ein Modem eingebaut hätte. Bevor Du Dir nun ein DSL Modem besorgst (es gibt durchaus noch einige auf dem Markt, z.B. von Teledat) … für weniger Geld bekommst Du bereits einen kompletten DSL Router mit DSL Modem, Switch und WLAN - was will man mehr?

Fazit: ein Acess-Point alleine reicht also leider für keine der beiden varianten, und deshalb verzweifelst Du …

Armin.

Danke für die Mühe, werde es nochmal mit den Tipps versuchen. Sollte es danach immer noch nicht klappen, werd ich nächste Woche mal einen bekannten fragen, der Ahnung von so etwas hat!:smile:

Danke für die Antwort!
Das würde natürlich einiges erklären, werde nächste Woche mit einem bekannten der Ahnung davon hat versuchen eine Lösung für die Wohnung zu finden!:smile:

d.h. ich habe keine Ahnung von ‚so etwas‘ ?
ok, damit kann ich leben :smile:
Mich würde interessieren, warum es nicht geklappt hat. Der AP ist ok und das Manual ist sehr gut, allerdings in englisch. Ist das das Problem?

Danke für die Mühe, werde es nochmal mit den Tipps versuchen.
Sollte es danach immer noch nicht klappen, werd ich nächste
Woche mal einen bekannten fragen, der Ahnung von so etwas
hat!:smile:

Haha nein das war nicht auf dich bezogen, nur der Bekannte wird mir das einrichten, das meinte ich.
Habe es gestern mit der Manual (Englisch ist nicht das Problem:smile:) und deiner Anleitung nochmal versucht, aber es bleibt das gl Problem, dass der ap zwar mit dem pc verbindet, es aber trotzdem keine internetverbindung gibt

Hi,

ich fang mal mit deinem zweiten Problem an. Wenn du die IP deines Routers änderst, musst du auch die IP deines Rechners anpassen, sonst kommst du per Browser nicht mehr auf deinen Router. Wenn du bei deinem Router DHCP aktiviert hast, reicht es, WLAN kurz aus- und wieder anzuschalten. Dann bezieht dein Rechner eine neue IP von deinem Router. Bei einer Kabelverbindung einfach mal das Netzwerkkabel aus dem Rechner ziehen, ein paar Sekunden warten und dann wieder einstecken. Dann bekommt auch hier dein Rechner eine IP vom Router zugewiesen. Wenn DHCP auf dem Router nicht aktiviert ist, musst du deinem Rechner manuell eine passende IP geben. Unter Windows 7: Systemsteuerung - Netzwerk- und Freigabecenter. Da dann links auf Adaptereinstellungen ändern, Rechtsklick auf die passende Verbindung, Eigenschaften, Doppelklick auf Internetprotokoll Version 4. Hier musst du jetzt die passenden Parameter einstellen. Subnetmask meistens 255.255.255.0 oder 255.255.0.0. Standardgateway ist die IP deines Routers . IP-Adresse: Wie die des Routers, nur der letzte Zahlenblock unterschiedlich. DNS-Server müsste auch hier die IP des Routers sein. Wenn das erledigt ist, einfach die neue Router-IP im Browser eingeben, es sollte dann gehen.

Nun zu deinem ersten Problem. Normalerweise sind die IP-Adresse für die Verbindung Router-Wohnheim und die IP für die Verbindung Rechner-Router verschieden (aus verschiedenen IP-Bereichen). Da ich nicht genau weiss, was du für einen Router hast, kann ich nur versuchen, dir Tips zu geben. Das Netzwerkkabel, dass aus deiner Wand kommt, sollte eigentlich in den WAN-Port. Die zugehörigen Einstellungen für den WAN-Port musst du im Routermenü durchführen. IP, Gateway, DNS usw. solltest du vom Wohnheim-Admin bekommen haben. Du musst also die Einsrtellungen für WAN-Port (Wohnheim-Router) und internes LAN (Rechner-Router) vornehmen. Zum Beispiel LAN: IP: 192.168.0.1, DHCP aktiviert. WAN: IP: Wohnheim-IP, Wohnheim-Gateway, Wohnheim-DNS.

Zusammengefasst: 2 verschiedene Einstellungen auf dem Router, extern und intern.

Ich kann dir besser helfen und eine detaillierte Anleitung schreiben, wenn ich weiss, was für einen Router du hast (genaue Bezeichnung). Wenn du in einem Wohnheim einer „normalen“ Hochschule wohnst, kannst du mir auch schreiben, was das für ein Wohnheim ist, dann kann ich schauen, wie die Routereinstellungen genau aussehen müssen.

Gruß,
Christian

Hi,
der Kasus Knaktus ist vermutlich recht einfach: Die IP-Adressen im Wohnheim, AP und Notebook müssen im Rahmen der Netzwerkmaske im selben Nummernkreis liegen. Die Anpassung ist evtl. umständlich.
Wie ist denn deine IP-Adresse im Wohnheim? Es ist doch eine interne IP-Adresse nach dem Muster 192.168.x.y ?

Hallo,

der Access Point wird ggf. auch mit einem Modem verbunden.
In diesem Eingang muß das ankommende Ethernetkabel gesteckt werden. Beim Einrichten des AP werden nun die Daten wie IP-Adresse und Subnetzmaske eingetragen.
Standard-Gateway,Adresse für DNS-Namensserver ebenfalls.
Dann sollte der AP das Internet erreichen.

MfG
Bärndt