Hallo,
ich bin verzweifelt. Muss für uni verschiedene kleine Programme schreiben und verstehe nur Bahnhof. Wenn ich die Aufgaben nicht bis Donnerstag fertig habe werde ich nicht zur Klausur zugelasse ( nicht das ich die bestehen würde, aber es wäre halt zumindest ein Versuch). Deswegen wende ich mich jetzt an diese Forum und hoffe das ich hier irgendwie Hilfe bekommen kann.
Es sind vier Programmieraufgaben und ich hoffe das ihr mir dabei helfen könnt, da ich momentan wirklich auf dem Schlauchstehe. Ich weiß das dies hier kein „Hausaufgabe-Hilfe“ Forum ist, aber ich weis mir nicht mehr anders zu helfen, in meinem umkreis kann oder will mir niemand helfen.
Vielen, vielen Dank schon mal im vorraus!
-
Aufgabe
Gesucht ist eine Funktion (summe_bis), die einer natürlichen (nichtnegativen) Zahl a die Summe aller natürlichen Zahlen kleiner oder gleich dieser Zahl zuordnet.
Entwickeln Sie unter Eclipse ein Java-Programm, das eine Methode (summe_bis) enthält, welches o.g. Problem löst. Das Hauptprogramme
enthält die Eingabe per Tastatur und den Aufruf der Methode.
Beispiel: summe_bis(7) = 1+2+3+4+5+6+7 = 28 -
Aufgabe
Gesucht ist eine Methode, die die Summe der positiven, geraden Einträge eines eindimensonlenArrays a mit der Summe der ungeraden, positiven Einträgen (des Arrays) vergleicht und true (Summen gleich) oder false (Summen ungleich) zurücklieferen.
Entwickeln Sie unter Eclipse ein Java-Programm, das eine Methode (vglsumme) enthält, welches o.g. Problem löst. Das Hauptprogramme
enthält den Aufruf der Methode (mit einem statischen Array).
Methoden Header:
static boolean vglsumme(int[] a) {
…
}
3.Aufgabe
Erstellen Sie ein Programm „Weihnachtsbaum“, das einen Weihnachtsbaum auf der Konsole ausgibt.
Benutzen Sie „o“ als Christbaumkugeln „#“ als einfache Nadeln, „+“ als Kerzen und „T“ alsStamm.
Implementieren Sie ein Programm mit dynamischer Baumhöhe. Der Benutzer gibt die Baumhöhe über die Tastatur ein. Kerzen, Kugel und Nadel sollen sich abwechseln. Am Rand soll immer eine Nadel sein „#“. Der nächste Teil darf keine Kerze „+“, sondern nur eine „o“ Kugel darstellen. Der Baum wächst pyramidenartig jeweils um zwei Nadeln ‚#’.
Beispiele:
Eingabe: 3
#o#
#o#o#
T
4.Aufgabe
Erstellen Sie einen primitiven Vokabeltrainer.
Nach dem Start des Vokabeltrainers wird dem Benutzer folgendes Menü angezeigt:
Ausgabe:
1 Wörter hinzufügen
2 Wortliste ausgeben
3 Wort löschen
4 Übung starten
5 Statistik anzeigen
6 Ende
Nachfolgend eine Beschreibung der Funktionalitäten:
1: Hier wird der Benutzer aufgefordert ein Wort und seine Entsprechung in der Zielsprache einzugeben.
Nach Eingabe wird das Wort der Wortliste hinzugefügt und das Menü wird erneut angezeigt.
(Auch hier müssen die hinzugefügten Wörter nach Beendigung nicht wieder hergestelltwerden.)
2: Hierbei werden alle aktuell gespeicherten Wörter ausgegeben.
3: Hier wird ein Wort vom Benutzer abgefragt, dieses soll aus der Wortliste entfernt werden, ebenso seine Entsprechung in der Zielsprache. Nach erfolgreichem löschen des Wortes soll ein
Hinweis ausgegeben werden. Sollte das Wort nicht gefunden werden, geben Sie ebenfalls ein Hinweis aus.
4. Hier beginnt das Programm die Worte der Reihe nach abzufragen. Sollte der Benutzer eine falsche Antwort geben, wird er darüber informiert und das korrekte Wort angezeigt. Außerdem soll eine Statistik mitgeführt werden, welches Wort wie oft falsch eingegeben wurde. (Innerhalb eines Programmlaufs, die Statistik muss nach Beendigung nicht wieder hergestellt werden.)
Nach dem alle Wörter abgefragt wurden wird der Benutzer über eine entsprechende Ausgabe informiert und das Menü erneut angezeigt.
5: Nach Betätigen des Menüpunktes erhält der Benutzer eine Übersicht über die gemachten Fehler pro Wort.
Ausgabe:
Wort Versuche
Hello 19
World 26
6: Beendigung des Programms.