Für eine Flaschenzug Hebeeinrichtung brauche ich ein Laufwerksträger.
Ich benötige dafür schmale I-Träger I-Profil DIN 1025
Habe ein I-Träger mit den Maßen Höhe 80mm Breite 42mm Gesamtlänge ca. 4m
Wie hoch kann ich diesen in der mitte Belasten?
Brauche ein Rechenbeispiel, kann mir jemand sagen wo ich im Internet sowas finde, oder weis jemand wie das gerechnet wird.
In der Google Suchmaschine bin ich noch nicht richtig
fündig geworden, liegt vielleicht an das richtige Suchwort.
(Möchte gerne auch wissen wie sich das Berechnen läßt.)
Würde mich über eine Antwort freuen!
Hi Guenter,
du hast wahrscheinlich kein Tabellenbuch Metall sonst würdest wohl nicht fragen.
Da du den Träger in der Mitte belasten willst geh ich mal davon aus, dass der Träger 2m links und rechts vom Kraftangriffspunkt gelagert ist. Weiter nehme ich an, dass du gegen Verformung rechnen möchtest. Ich denke mal der Träger wird aus einem normalen unlegiertem Baustahl sein z.B. S235.
Die Streckgrenze für S235 liegt bei 235 N/mm². Dieser Kennwert entspricht näherungsweise der Biegefließgrenze.
D.h. 235 N/mm² ist die maximale zulässige Biegespannung (Gzul) bei der keine Verformung des Trägers eintritt.
So, und jetzt zur maximalen Belastung:
Die Vorhandene Biegespannung berechnet sich mit dem Biegemoment Mb geteilt durch das axiale Wiederstandsmoment Wx.
Gv=Mb/Wx
damit keine Vervormung eintirtt muß die vorhanden Spannung kleiner sein als die Zulässige.
Laut Tabellenbuch hat dein Biegebalken nach DIN 1025 ein axiales Wiederstandsmoment Wx von 19500mm³.
Das Biegemoment wird berechnet mit der Angreifenden Kraft mal Balkenlänge geteilt durch Vier. Mb=(F*l)/4
(geteilt durch vier weil zwei Auflager. Sonst nur F*l)
Jetzt kannst du mit der zulässigen Biegespannung die maximal zulässige Kraft ausrechnen (die zwei Formeln zusammen bringen und nach F auflösen)
Fmax=(Gzul*4*Wx)/l
Fmax= (235(N/mm²)*4*19500(mm³))/4000(mm) = 4582.5 N
Maximles Gewicht = 4582.5 (N)/9,81 (m/s²) = 467 kg
Beachte, dass in der Rechnung kein Sicherheitsfaktor eingerechnet wurde. Je nach Beanspruchungsart des Trägers sollte ein Sicherheitsfaktor mindestens 1,5 eingerechnet werden.
Grüßle Basti
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hallo Basti,
erstmal vielen dank für die schnelle antwort!
ich habe ein tabellenbuch (europa verlag) es steht auch so einiges über die
werte Ix Wx Iy und Wy.
mir sagen die werte nicht viel und weis auch nicht genau diese werte in der
berechnung mit einzubeziehen
habe auch versucht mit den werten zu rechnen, komme aber nicht weiter.
es ist auch richtig, der träger wird in der mitte belastet
ich denke mit deiner fachlichen antwort müsste es jetzt klappen!
mfg.
günter
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi guenter,
erstmal vielen dank für die schnelle antwort!
kein problem, hab ich gern gemacht
ich habe ein tabellenbuch (europa verlag) es steht auch so
einiges über die
werte Ix Wx Iy und Wy.
dann schau doch mal in deinem Tabellenbuch nach den Grundlagen der Festigkeitslehre. Dort wirst du die Formel finden mit denen man rechnet.
Es wird zwar nicht erklärt was Wx, Wy… bedeuten, aber wenn du die Werte kennst reicht das ja zum rechnen.
Der Index x und y stehen für die Biegerichtung. Würdest du deinen Träger auf die Seite legen müßtest du mit Wy rechnen.
mir sagen die werte nicht viel und weis auch nicht genau diese
werte in der
berechnung mit einzubeziehen
habe auch versucht mit den werten zu rechnen, komme aber nicht
weiter.
Vieleicht hast ja was mit den Einheiten falsch gemacht. Immer in gleiche Einheiten umrechnen!
es ist auch richtig, der träger wird in der mitte belastet
ich denke mit deiner fachlichen antwort müsste es jetzt
klappen!mfg.
günter
gruß Basti