Hilfe: Dativ oder Akkusativ?

Hallo Grammatikexperten,

bin etwas verunsichert, weil ich oft „ich bestehe auf + Dativ“ geschrieben/gedruckt sehe. Ich hätte gedacht, das ‚verlangt‘ einen Akkusativ? Oder geht beides, situationbedingt???

„ich bestehe auf einer korrekten Bearbeitung …“

„ich bestehe auf eine komplette Erfassung …“

Nun bin ich ganz verunsichert. Wer kann helfen?

Dank im Voraus und liebe Grüße

Ama

bin kein Germanistiker
Hallo Ama!

Aber ich aknn mich noch na die Volksschule erinnern, da sagten wir, wenn man ‚mir‘ oder ‚mich‘ einsetzen kann, dann ist es eben Dativ oder Akkussativ.
„Ich bestehe auf mir“, klingt komisch, also muß es „Ich bestehe auf mich“ heißen, somit geht nur der Akkussativ.

Das ist natürlich ohne Gewähr, wenn mich jemand eines besseren belehren kann, bin ich dankbar.

liebe Grüße

Wolfgang

Hallo, Ama,

das sagt der dicke Duden dazu:

be|ste|hen [mhd. besten, ahd. bistan]:

  1. a) da, vorhanden sein; existieren: der Verein besteht schon lange, seit 1970; darüber besteht kein Zweifel; es besteht Aussicht, Klarheit, Gefahr; es bestehen viele Möglichkeiten der Gesundheitsvorsorge; die bestehende Ordnung; diese Verbindung soll b. bleiben (fortdauern); Dichtung, die bestehen bleibt (die die Zeiten überdauern wird); wir wollen die Unterscheidung b. lassen (beibehalten); b) [fort]dauern, bleiben, Bestand haben: bei dieser Konkurrenz kann der kleine Laden kaum b.; eine Liebesbeziehung, die bestand.
  2. a) hergestellt, zusammengesetzt sein: aus Holz, Metall, Kunststoff b.; das Werk besteht aus drei Teilen; b) in etw. seinen Inhalt, sein Wesen haben: seine Arbeit bestand im Rechnen und Planen; der Unterschied, die Chance besteht darin, dass…
  3. a) erfolgreich absolvieren: eine Prüfung [knapp, gut, mit Auszeichnung] b.; er hat [mit »gut«] bestanden; b) (geh. veraltend) durchstehen, ertragen: viele Schicksalsschläge b.; sie hatten alle Krisen bestanden; c) sich bewähren: im Kampf, in Gefahren b.; d) standhalten, sich vor jmdm. behaupten [können]: er, seine Arbeit kann vor jeder Kritik b.; mit dieser Leistung kannst du überall b.; im Wettkampf werde ich gegen ihn nicht b. können.

Das kannst du ignorieren. Aber jetzt kommt es!

4. auf etw. beharren, auf etw. dringen: auf seinem Recht, der Erfüllung seines Vertrages b.; :> auf diese Summe bestehe ich!

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001

Gruß Fritz

Hi :smile:
Wir sind heute auch am grübeln:

Heißt es:
das Kabel an die Steckklemme anschließen oder
das Kabel an der Steckklemme anschließen?

der Erfüllung seines Vertrages

Er besteht auf der Erfüllung seines Vertrages? Hört sich blöd an, oder hab ich jetzt was falsch umgesetzt?

Er besteht doch auf die Erfüllung seines Vertrages, oder???

-( Grüße Netti
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi! Netti!

Heißt es:
das Kabel an die Steckklemme anschließen oder
das Kabel an der Steckklemme anschließen?

Man kann beides sagen:

anschließen :

  1. festmachen, (durch ein Schloss) sichern: das Fahrrad [am/(seltener:smile: an den Zaun] anschließen
  2. anbringen; verbinden: einen Schlauch an den/(auch:smile: am Wasserhahn anschließen;
    © Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001

der Erfüllung seines Vertrages
Er besteht auf der Erfüllung seines Vertrages?

Das ist so! Und das mag sich für dich noch so blöd anhören!:smile:

Hört sich blöd an, oder hab ich jetzt was falsch umgesetzt?

Nein, und nochmal: Das ist richtig!

Er besteht doch auf die Erfüllung seines Vertrages, oder???

Dies ist auch richtig, da eben Dativ UND Akkusativ möglich sind.

Und da kannst du noch so

-( Netti

unnett guggen!

Gruß Fritz

Vielen Dank, Fritz. Wenn ich richtig verstehe, wird wohl Akk. eher selten im Zus. mit „ich bestehe auf …“ verwendet, ist aber nicht sooo falsch, wenn’s doch mal gebraucht wird … Also werde ich von Sprachexperten nicht gehängt, gestreckt und geviertelt wenn ich sage: „Ich bestehe auf eine korrekte Bearbeitung meiner Unterlagen“? :smile:))

Liebe Grüße

Ama

Hallo, Ama!

Also werde ich von Sprachexperten nicht gehängt, gestreckt und
geviertelt wenn ich sage: „Ich bestehe auf eine korrekte
Bearbeitung meiner Unterlagen“? :smile:))

Genauso ist es!

Gruß Fritz

Hi! Netti!

Heißt es:
das Kabel an die Steckklemme anschließen oder
das Kabel an der Steckklemme anschließen?

Man kann beides sagen:

anschließen :

  1. festmachen, (durch ein Schloss) sichern: das Fahrrad
    [am/(seltener:smile: an den Zaun] anschließen
  2. anbringen; verbinden: einen Schlauch an den/(auch:smile: am
    Wasserhahn anschließen;
    © Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001

ah, guuuut, weil wir haben uns hier nämlich schon fast gestritten :smile: (ich habe auuuuuuchhhh recht :smile:)

der Erfüllung seines Vertrages
Er besteht auf der Erfüllung seines Vertrages?

Das ist so! Und das mag sich für dich noch so blöd anhören!:smile:

Hört sich blöd an, oder hab ich jetzt was falsch umgesetzt?

Nein, und nochmal: Das ist richtig!

Er besteht doch auf die Erfüllung seines Vertrages, oder???

Dies ist auch richtig, da eben Dativ UND Akkusativ möglich
sind.

Ahah, und das soll mal einer kapieren. WIE gut, dass ich ein Deutscher bin, weil als Ausländer diese wirklich seltsame Sprache zu lernen, das muss wirklich die Hölle sein!
Und diese seltsame neue Rechtschreibung… potenziell aber Potentiometer… na ja, die waren bestimmt einen Trinken, als sie das „erfunden“ haben.

Danke :smile: *wiederstrahlentu* Netti

Und da kannst du noch so

-( Netti

unnett guggen!

Gruß Fritz