Meine Schüler möchten gerne wissen, wie sich die Schwankungen zuoberst „auf der Antennenspitze“ des Eifelturms bei verschiedenen Windstärken auswirken…/in Meter??
Wir sind für jeden Kommentar, der uns weiterhilft dankbar.
Meine Schüler möchten gerne wissen, wie sich die Schwankungen
zuoberst „auf der Antennenspitze“ des Eifelturms bei
verschiedenen Windstärken auswirken…/in Meter??
Wir sind für jeden Kommentar, der uns weiterhilft dankbar.
vielleicht hat es in der eifel ein erdbeben gegeben?
was den eiffelturm betrifft, frag lieber mal im physiktreff.
strubbel:smile:
Also zum vergleichen: die petronas towers in kuala lumpur schwanken bei richtiger witterung bis zu vier meter, ohne das es zu problemen kommt, aber die haben natürlich eine ganz andere konstruktion…
Also zum vergleichen: die petronas towers in kuala lumpur
schwanken bei richtiger witterung bis zu vier meter, ohne das
es zu problemen kommt, aber die haben natürlich eine ganz
andere konstruktion…
interessiert mich nicht die bohne, ich hatte diese frage nie gestellt. auch handelt es sich nicht um einen turm in der eifel, sondern um den eiffelturm in paris.
strubbel
da es sich beim eiffelturm (mit zwei eff) um ne ganz andere konstruktion handelt als z.b. beim world trade center in new york (die türme sollen angeblich bis zu zwanzig meter schwanken), ist das so wohl nicht zu beantworten. ich würde jedoch angesichts der stahlskelettkonstruktion annehmen, dass der eiffelturm nur minimal ausschlägt, weil er relativ wenig angriffsfläche bietet.
um sowas genau zu erfahren, würde ich es mal per mail versuchen. ne internetseite hat der turm übrigens auch, und zwar unter http://www.tour-eiffel.fr - zum pendeln des turms hab ich allerdings auf anhieb nix gefunden.
gruß
spot
Hallo!
da es sich beim eiffelturm (mit zwei eff) um ne ganz andere
konstruktion handelt als z.b. beim world trade center in new
york (die türme sollen angeblich bis zu zwanzig meter
schwanken), ist das so wohl nicht zu beantworten. ich würde
jedoch angesichts der stahlskelettkonstruktion annehmen, dass
der eiffelturm nur minimal ausschlägt, weil er relativ wenig
angriffsfläche bietet.
Offenbar hast Du damit recht. Ich selbst hätte das gar nicht gedacht und war erstaunt, daß er nur wenige cm schwankt. (Quelle siehe Naturwissenschaft-Brett). Den stärkeren Effekt hat sogar die Sonne, wenn sie den Turm nur von einer Seite erwärmt. Insofern ist der Turm ein Bimetall, nein, Quatsch, verhält sich wie ein Bimetall.
Die Ausgangsfrage war aber eigentlich noch komplizierter, nämlich der Zusammenhang zwischen Auslenkung und Windgeschwindigkeit.
Wenn man annimmt, der Turm verhalte sich wie eine Feder, dann biegt er sich bei doppelter Kraft den doppelten Weg.
Wenn man darüberhinaus annimmt, der Luftwiderstand (=Kraft) erhöht sich bei steigendem Tempo exponentiell (zum Quadrat oder hoch 3?), dann könnte man halbwegs eine Kurve berechnen.
Pech bloß, daß eine entscheidende Zahl fehlt: in meinem Buch steht nicht, bei welcher Luftgeschwindigkeit er 7 cm schwankt.
So weit ich das jetzt überblicke, würde ich auf einen linearen Zusammenhang tippen. Oder?
Tschuess, Sven.
Pföööh, öhmmm, ähhhh, alsooo - keinen blassen dunst. so gut ist mein französisch nicht LOL
nix für ungut, viel spass noch beim rechnen