Hilfe, diese Hitze!

Hallo Alle,

ich habe 3 Aquarien, 230ltr und 2x60ltr. in einem Regal stehen, das durch den Umbau schon recht „schrankartig“ wurde. Nun ist zwar das Wetter in den letzten Tagen (nur?) bei uns recht regnerisch, aber davor war es sehr warm. Das Aqurarienthermometer zeigte Temparaturen bis über 28°C an und, obwohl ich alle Klappen und Blenden öffnete, das Licht praktisch den ganzen Tag abgeschaltet hatte, auf nur über 26°C gesunken (heute vormittag schien die Sonne etwas und es hat wieder 28,3°). Die Normaltemperatur wäre 24°C (so habe ich den Thermostat eingestellt).
Natürlich kann ich die Temperatur mit kühlerem Wasser langsam etwas herunterholen (darf ja kein Schock sein) aber zufriedenstellend ist das nicht. Ich habe auch zu wenig Platz, um die Beleuchtung (Röhren) höher zu montieren, um die Wassererwärmung dadurch zu reduzieren.
Die Beobachtung von Fischen und Pflanzen zeigte auch nichts negatives. Ich habe u.a. Kardinalfische, Zebrabarben, Titteyabarben, Mosaikfadenfische, Gestreifte Fadenfische, Kampffisch, Neon und andere Salmler (nicht alle in einem Becken natürlich).
Weiß wer ein Mittel, um Aquarien zu kühlen? Ich habe im Fachhandel bisher nichts gefunden.

Grüße joe

Hallo Alle,

ich habe 3 Aquarien, 230ltr und 2x60ltr. in einem Regal
stehen, das durch den Umbau schon recht „schrankartig“ wurde.
Nun ist zwar das Wetter in den letzten Tagen (nur?) bei uns…

Hi Joe,
mach Dir keine großen Gedanken wegen der Temperatur. Einige der Fische leben in der Natur in kleinen „Pfützen“ (Kampffische, Fadenfische) in denen die Temperatur während des Tages eh sehr hoch ist. Diese Fische nehmen den Sauerstoff wie Du weißt ja sowieso nicht aus dem Wasser. Bei den anderen Fischen könnte eine stärkere Belüftung auf jeden Fall schon ausreichen um die „Hundstage“ zu überstehen.
Viel Erfolg Jojo

Hi Jojo,

mach Dir keine großen Gedanken wegen der Temperatur. Einige
der Fische leben in der Natur in kleinen „Pfützen“
(Kampffische, Fadenfische) in denen die Temperatur während des
Tages eh sehr hoch ist. Diese Fische nehmen den Sauerstoff wie
Du weißt ja sowieso nicht aus dem Wasser.

Ja, um die Labyrinthfische mache ich mir keine Sorgen, die vertragen auch 30°. Auch die Bärblinge und Barben sind doch recht anspruchslos was das Wasser betrifft, auch wenn sie es eher kühler (ca. 22°) haben wollen.

Bei den anderen Fischen könnte eine stärkere Belüftung auf
jeden Fall schon ausreichen um die „Hundstage“ zu überstehen

Ich habe dzt. gar keine Durchlüftung (treibt das CO2 aus). Ich habe Außenfilter und laß das Wasser über die Oberfläche einströmen, um diese zu bewegen. Das sollte doch, wenn ich dich richtig verstehe, den gleichen Erfolg haben. Die Luft, die ich einblasen würde hätte ja auch oft 28-33° (usw.)

Grüße joe

Hallo Joe,

Ich habe dzt. gar keine Durchlüftung (treibt das CO2 aus). Ich
habe Außenfilter und laß das Wasser über die Oberfläche
einströmen, um diese zu bewegen. Das sollte doch, wenn ich
dich richtig verstehe, den gleichen Erfolg haben. Die Luft,
die ich einblasen würde hätte ja auch oft 28-33° (usw.)

Genau! Ein „Blubberstein“ ist das letzte, was man tun sollte. Aber, es gibt da einen Trick: Oft „steht“ die Luft oberhalb der Wasserfläche. Wenn man für einen Luftaustausch sorgt, steigt erstens die Sauerstoffkonzentration an und zweitens entsteht mehr Verdunstung -> Kühle.

Ich habe einfach den Schlauch einer sehr kräftigen Membranpumpe in den Zwischenraum geleitet und lasse das Ding kräftig pusten. Macht zwar einen Heidenlärm, hilft aber.

Gruß
Stefan

Aber, es gibt da einen Trick: Oft „steht“ die Luft oberhalb
der Wasserfläche. Wenn man für einen Luftaustausch sorgt,
steigt erstens die Sauerstoffkonzentration an und zweitens
entsteht mehr Verdunstung -> Kühle.

Ich habe einfach den Schlauch einer sehr kräftigen
Membranpumpe in den Zwischenraum geleitet und lasse das Ding
kräftig pusten. Macht zwar einen Heidenlärm, hilft aber.

danke Stefan, das klingt gut, das mache ich!

Grüße joe

Hi Jojo,

mach Dir keine großen Gedanken wegen der Temperatur. Einige
der Fische leben in der Natur in kleinen „Pfützen“…

Grüss Dich,
mit dem Austreiben des Co2 hast Du natürlich recht. Ich würde an Deiner Stelle, auch erst tätig werden, wenn ich bemerken würde, dass die Fische auffällig nach Luft schnappen, d.h. eine verstärkte Atemfrequenz sichtbar ist. Dann würde ich den verstärkten Austrieb von Co2 für paar Tage in Kauf nehmen. Fische sind robuster als man denkt.
Grüsse Jojo