Hilfe: Fehlerhafte Abfragewert in Access 2007!

Schönen Abend Zusammen, ich versuche mir gerade ein Wörterbuch über Access zu basteln. Ich habe die Tabelle und nun muss ich die Abfragewert eingeben. Ich kenn mich mit Access garnicht aus. Den Abfrageassisstent habe ich gestartet aber es funktioniert nicht so wie ich es mir vorstelle. Und zwar hatte ich mir das eigentlich so vorgestellt:
Wenn ich in dem Formular im Englischfeld „When“ eingebe und auf den Button „Englisch -> Deutsch“ drücke, dass die deutsche Übersetzung im Deutschfeld angezeigt wird und genauso umgekehrt. Wenn ich im Deutschfeld „wenn“ eingeben und auf den Button „Deutsch -> Englisch“ drücke die englische Übersetzung im Englischfeld erscheint.
Oder wenn ich auf den dritten Button „Englisch/Deutsch“ drücke, alle Sätze anzeigen, die das Wort „when“ beinhalten (ohne Berücksichtigung von Groß-/Kleinschreibung) sowohl in Englisch, als auch in Deutsch. Ich bin mittlerweile echt verzweifelt. Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee. Ist das überhaupt möglich?

Viele Grüße
Kami

Hallo Ralf,
vielen Dank für deine Antwort.
Vielleicht versteh ich den ganzen Zusammenhang von Tabelle, Abfrage und Formular nicht. Hätte nur gedacht, dass vielleicht jemand soetwas schon gemacht hat und mir eventuell Hilfestellung geben. Naja, werd mich wohl oder übel da allein durcharbeiten müssen.

Kami

Moin, Kami,

Vielleicht versteh ich den ganzen Zusammenhang von Tabelle,
Abfrage und Formular nicht.

in einer Tabelle werden Daten gespeichert. Eine Abfrage wählt Daten aus einer oder mehreren Tabellen oder Abfragen aus. Ein Formular stellt Daten aus einer Tabelle oder Abfrage dar.

werd mich wohl oder übel da allein durcharbeiten müssen.

Isso - das kann Dir auch niemand abnehmen, Wissen entsteht immer nur im eigenen Kopf :smile:

Gruß Ralf

Hallo,

ok, das habe ich jetzt verstanden. Bevor ich das Ganze noch mal aufziehe, ist es nach deiner Meinung sinnvoll, die Datensätze für Deutsch und Englisch (bis jetzt habe ich alles in einer Tabelle mit zwei Spalten)in zwei Tabellen aufzuteilen?
Die zweite Frage ist: Es kann vorkommen, dass ein Wort mehrere Bedeutungen hat. z.B.
Spalte 1 (Deutsch) Spalte 2 (Englisch)
ID 1: aber but, though, however usw.

Heißt, ich muss den Datensatz mehrfach anlegen. Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?

Viele Grüße
Kami

[ot] Exkurs Datenmodellierung
Hi Kami,

zum Datenmodell kann ich nicht viel sagen, das hängt stark ab von den Ansprüchen, die an die Applikation gestellt werden. Vor 20 Jahren hab ich sowas mal für eine Teiledatenbank modelliert, das waren etliche Tabellen.

Im ersten Ansatz brauchst Du 3 Tabellen: 2 für die Wörter in der jeweiligen Sprache, eine dritte, um die m:n-Beziehung zwischen den Wörtern darzustellen. An der könntest Du die Infos zum Kontext unterbringen, in dem eine Übersetzung gelten soll.

> Spalte 1 (Deutsch) Spalte 2 (Englisch)  
> ID 1: aber but, though, however usw.

In einer Spalte mehrere Begriffe unterzubringen wäre ein Kunstfehler, so ließe sich nie wieder etwas finden.

Vorschlag zum Anfangen, mit dem Modell lassen sich zu jedem Wort beliebig viele Übersetzungen angeben, vorwärts wie rückwärts:

**S1Wort** (<u>Id</u>, Wort)
**S2Wort** (<u>Id</u>, Wort)
**Pärchen** (<u>Id</u>, FS\_S1Wort, FS\_S2Wort, Kontext)

FS heißt Fremdschlüssel und drückt eine Beziehung aus: FS_S1Wort verweist auf Tabelle S1Wort, das Feld enthält einen Schlüssel aus S1Wort.

Gruß Ralf

Hallo, damit hast du mir schon viel geholfen. Jetzt hab ich wenigstens einen Ansatz und den Rest bekomme ich bestimmt schon hin. Wenn nicht, kann ich ja meine Frage konkret hier stellen.
Vielen Dank nochmal.

Gruß Kami