Hilfe! FI Löst aus!

Vielleicht kann mir jemand helfen!!!

Seit heut Nacht fliegt die ganze Zeit der FI Schalter raus. Am Anfang konnte ich noch 5-6 Sicherungen einlegen bis er wieder raus ist. Mittlerweile lässt er sich garnichtmehr einschalten. Sind also alle Sicherungen aus und er lässt sich trotzdem nicht mehr anstellen.

Hat mir jemand einen Rat??? FI defekt???

Wir hocken hier im kalten und ohne Strom. Hilfe!!!

Sowas passiert natürlich immer am WE!

Gruss Markus

Hallo !

wenns eilt,dann Notdienst des E-Versorgers anrufen(Meldung „Kein Strom“) oder Elektriker.

Zuerst alle Sicherungen oder Automaten NACH dem FI abschalten.
Dann FI wieder einschalten.
Der muss dann halten.
Achtung,es kann sein,man berührt beim Umlegen des Hebels"EIN" auch die kleine Auslösetaste für die Prüfung („P“ oder „Test“). Dann löst er auch gleich aus und täuscht Fehler vor.

Wenn er nun einrastet,dann Sicherung für Sicherung nacheinander ein,wenn er dabei einmal abschaltet,dann diese Sicherung NICHT mehr einschalten.
Mind. in diesem Stromkreis liegt ein Fehler vor,an Festinstallation oder Steckergeräten.
Sollte es so nicht klappen,dann alle Steckdosengeräte aus den Dosen ziehen,alle mit Schukostecker,EURO-Stecker könnten bleiben,aber grundsätzlich eher alles rausziehen.
Dann erneut alle Sicherungen aus,dann FI ein,dann wieder Sicherung für Sicherung einzeln zuschalten.
Hält FI nun ?

Falls er immer noch auslöst,dann liegt ein Isolationsfehler zwischen N und PE vor,der entweder sofort oder erst beim Zuschalten von einem stärkeren Stromverbraucher auslöst. Das ist nicht leicht zu finden !

Das kann nur ein Elektriker durch Besichtigung und Messung finden.

Wenn alle Stecker raus sind,dann könnte es ja noch an der Festinstallation(Abzweigdoen,Sicherungskasten,Festanschlüsse von Herd,Heizung,Wärmegeräten liegen).

MfG
duck313

hi

wie duck schon schrub, alle Netzstecker rausziehen, insbesondere dort, wo Wasser mit im Spiel sein könnte (Küche, Waschhaus…)

Ist ein Garten mit im Spiel? Irgendwelche Ausseninstallationen? Hat es nachts geregnet?

alles was man ausstecken kann ausstecken

bleibt der FI dann drin?

Schorsch

Hallo Markus,
das Problem wird sich nicht mit einem Tipp aus dem Forum lösen lassen.
Das geht nur vor Ort.
Da Du scheinbar kein Fachmann bist, auch nicht selbst.
Du kannst zwar alles „Elektrische“ welches sich abstöpseln lässt, abzutrennen und danach einen neuen Einschaltversuch starten.
Ist in letzter Zeit ein neues Gerät dazugekommen?
Alle Sicherungen ausschalten, danach FI ein.
Wenn er hält, Sicherungen einzen einschalten.
Hält er nicht,kommt er selbst infrage.
Was würde Dir diese Erkenntnis nutzen?
Erfahrungsgemäß kommen Geräte in Betracht, die selbst eine
direkte Verbindung zur Erde haben( Warmwasserbereiter, Heizung,Herd).
Aber, wie gesagt, da sollte ein Fachmann her.

Gruß
Werner

Moin,

neben den gemachten Vorschlägen, würde ich erstmal an die Kühlgeräte denken. Sie sollten zwar 24-Std. ausreichend kühlen, aber bei der TK-Truhe/Schrank würde ich mich wohler fühlen, wenn er wieder läuft.

Ich liebe es, wenn es warm ist, aber unter diesen Bedingungen würde ich notfalls auf diesen Komfort verzichten.

Gruß Volker

Seit heut Nacht fliegt die ganze Zeit der FI Schalter raus. Am
Anfang konnte ich noch 5-6 Sicherungen einlegen bis er wieder
raus ist. Mittlerweile lässt er sich garnichtmehr einschalten.
Sind also alle Sicherungen aus und er lässt sich trotzdem
nicht mehr anstellen.

Also, auch wenn alle Sicherungen raus sind, löst der FI aus?
Dann liegt vielleicht doch ein FI-Defekt vor -> Elektriker rufen!

Weiter: Jemand erwähnte die Tiefkühltruhe: Du hast sie doch nicht etwa über den FI laufen! Sowas macht man nicht! Heizung auch nicht! -> Elektriker rufen!

Sowas passiert natürlich immer am WE!

Ja, eine allgemeine EWrfahrung :frowning:( Arzt erforderlich, Notaufnahme im Karnkenhaus aufsuchen - das sind weitere Kandidaten.

Gruss
Laika

Hallo Laika,

wie kommst du denn darauf, dass man Tiefkühltruhe und Heizung nicht hinter einem FI betreiben soll? Wie willst du die dann (vor allem TK-Truhe) VDE-konform betreiben, wenn alle für sie in Frage kommenden Steckdosen einen FI vorgeschaltet haben müssen?

Das einzige, was für den Fall maximale Sicherheit bietet, ist ein eigener FI für ein solches Gerät und nicht einfach FI weglassen. Wenn er dann noch auslöst und das nicht gerade, weil er defekt ist, dann tut er das zurecht, weil ein Fehler im Gerät (oder im ärgsten Fall an der Installation) vorliegt.

MfG
Marius

Weiter: Jemand erwähnte die Tiefkühltruhe: Du hast sie doch
nicht etwa über den FI laufen! Sowas macht man nicht!

Welche Alternativen siehst du zum 30mA FI-Schalter?
(Komm mir bitte nicht mit Schutzkleinspannung…)

Normgerecht wäre es, die Kühltruhe als Festanschluss am Stromnetz zu betreiben (wenn es ein TN-System wäre, bei TT eher nicht).

Der Grundfehler, der hinter diesem Problem steht, ist folgender:

„Hilfe, der FI löst aus.“

Warum?

Wäre die Anlage korrekt ausgeführt worden, dann würde die Anfrage lauten:
„Hilfe, einer meiner FIs löst aus.“

Das beim Ansprechen EINER Schutzeinrichtung die ganze Anlage spannungsfrei ist, das darf seit mindestens 2000 so nicht mehr installiert werden.

Heizung
auch nicht! -> Elektriker rufen!

Bei der in aller Regel fest angeschlossenen Heizung ist ein Fehlerstromschutzschalter im TN-System meist unnötig, im TT-System dagegen meist nötig.
Auch hier sähe ich keine sinnvollen Alternativen.

Also, auch wenn alle Sicherungen raus sind, löst der FI aus?
Dann liegt vielleicht doch ein FI-Defekt vor -> Elektriker
rufen!

hallo Laika

je nach Art des Gebäudes, der Kabelstruktur kann der FI auch noch auslösen, wenn alle Sicherungen in dem Verteilerkasten aus sind

klingt für den Laien seltsam, ist aber in der Praxis etwa in knapp 50% der Fälle so

Grund: WEnn die Trennung des blauen N-leiters vom grüngelben PEN-Leiter im Verlauf weit vorher liegt (wie zB bei Neubauten typischerweise) , nimmt der N-Leiter eine kleine Spannung an und die kann sich an der Kurzschlussstelle zum PE wieder entladen

Der FI-Schalter selbst ist in der Praxis nur äusserst selten defekt, fast nie.

schönen Abend, Schorsch

@alle meine Antworter …
… Danke für Eure Hinweise!

Möglicherweise ist meine Installazion von 1980 nicht mehr VDE-gerecht, wohne im „Ländle“. Ich - gelernter Elektriker vor 55 Jahren, seitdem nicht mehr in der Installazion tätig, Inschinör - habe vor 30 Jahren mein Haus selber verdrahtet, natürlich abgenommen von einem lizensierten Meister.
NICHT über den (30mA-) FI laufen Treppenhaus („dann kommst du wenigstens noch ohne Taschenlampe zur HV!“), aber keine Steckdosen darin, Heizung (Nachtspeicher) und Kühlgeräte, über Steckdosen angeschlossen. Der elektrische WW-Boiler (6 kW) läuft über den FI. Das ist sicher gut, da er den FI schon einige Male geschmissen hat, nachdem eine Heizspirale defekt/leck war. Da habe ich auch gelernt, dass der defekte Stab von der Phase UND vom Null abgeklemmt werden muss.
Das ist auch schon während des Urlaubs passiert. Wenn da die Gefriertruhe auch über den FI laufen würde, hätte ich ein Problem gehabt.

Langer Rede kurzer Sinn: Muss ich meine Kühlgeräte jetzt anders anschliessen? Hatte ohnehin schon überlegt, dem WW-Boiler einen eigenen FI zu verpassen.

Gruss
Laika