HIlFE, Filter heizt Wasser über 35° Fische tot

hallo, habe gestern meinen neuen aquarien-außenfilter ans AQ angeschlossen, heute morgen waren die flossen der skalare extrem ausgefranst, sie waren nicht blass , schnappen aber hecktisch nach lust, die netztschmerlen waren extrem blass und drehten loopings im AQ, nur der fadenfisch sah ganz normal aus, wie sonst…er war nur ein ganz klein wenig blasser als sonst…
habe festgestellt, dass das AQ wasser 26° warm war und das wasserw was vom außenfilter kam, extrem warm war, habe den filter ausgemacht und die temperatur wieder runtergekühlt auf etwa 26° …2 skalare sind noch sehr mitgenommen, fressen nicht, und die netztschmerlen drehen immernoch loopings, ansonsten geht es allen anderen fischen wieder gut.
ich hatte mir bei ebay diesen filter gekauft:
http://www.ebay.de/itm/Aquariumfilter-Ausenfilter-Aq…

kann mir einer sagen, was ich mit den skalaren mach, deren flossen nun extrem ausgefranst und zerrissen sind? werden die wieder? und werd kann mir einen filter empfehlen, der NICHT das wasser heizt?
beim genaueren betrachten meines filters ist mir aufgefallen dass auf dem etikett klein „35°“ steht, habe ihn aufgeschraubt und geschaut, ob die heizleistung irgendwo verstellbar ist - ist sie aber nicht:-/ und im ebay angebot stand auchnichts davon…

Hallo,

also mich wundert es schon, dass da nichtmal der Hersteller von dem Ding erwähnt wird.
In der Angebotsbeschreibung ist auch nicht die Rede von einer integrierten Heizung.
Was sagt denn die Bedienungsanleitung?

Flossenschäden verheilen idR wenn die Fische noch nicht zu sehr geschwächt sind.

Das hier sind zuverlässige Aussenfilter:
http://www.jbl.de/de/aquaristik-suesswasser-produkte…
http://www.eheim.de/eheim/inhalte/index.jsp?key=9er_…

Gruß
M.

Hallo

Bist Du ganz sicher, daß da ein Heizstab mit drin ist? Den müsstest Du doch sehe… Ich kann mir nicht vorstellen, daß man einen Heizstab in den Filtertöpfen oder im Pumpenkopf versteckt und nicht regelbar macht. Kann es vllt. sein, daß sich wegen geringen Durchlaufs, falschen Anschlüssen oder so der Pumpenkopf selbst erwärmt hat?

Gruß
orangegestreift

Moin,

Kann es vllt. sein, daß
sich wegen geringen Durchlaufs, falschen Anschlüssen oder so
der Pumpenkopf selbst erwärmt hat?

ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das der Grund für die Probleme ist, der Motor hat ja nur 21 Watt Leistungsaufnahme, das würde nicht mal reichen wenn die Leistung komplett in Wärme umgesetzt würde. Mit einem 20 Watt-Heizstab bekäme man wohl selbst ein 40 Liter - Becken auf 35°C geheizt. Wenn in dem Filter was von 35°C steht, wird das wohl eher die max. Oberflächentemperatur des entsprechenden Bauteils sein?

Da der Threadstarter sagt, dass die Wassertemperatur in seinem Becken nur bei 26 °C lag, gehe ich von einem anderen Problem aus. Dass der Fadenfisch als Einziger unbeeindruckt blieb, deutet auf einen Sauerstoffmangel hin, die Verbindung mit eingetrübter Haut/Flossen ggf. auf einen Nitritpeak. Vielleicht war der Fehler ein aprupter Austausch des alten, eingefahrenen Filters gegen einen neuen, nicht eingefahrenen Filter ohne biologische Filterwirkung in einem grenzwertig überbesetzten Becken?

Gruß, Jesse

4 Like