Hilfe für Dynamoanbau

Hallo.

Habe mir letzte Woche für mein Rad einen Lichtbausatz gekauft. Leider habe ich nicht auf eventuelle Anleitungen in der Verpackung oder so geachtet und nun stehe ich an.
Enthalten waren ein Dynamo mit Montageblech, ein Vorderscheinwerfer (zwei Anschlussmöglichkeiten) und ein Rücklicht und genau 2 Kabel.
Habe nun den Dynamo angebaut und das Vorderlicht mit einem Kabel angeschlossen. Dieses Klappt auch gut. Jedoch weiss ich nicht wie ich das Rücklicht anschließen muss. Weder wenn ich das Kabel bei dem zweiten anschluss am Vorderlicht anschließe, noch wenn ich das Kabel direkt an den Dynamo hänge funktioniert es?
Was kann ich da tun? Bräuchte es hier nicht sowieso ein weiteres Kabel für den Rückfluss bzw. eine Klemme für den Rahmen?

danke schonmal… mfg -Daniel-

Hallo Daniel,

Habe mir letzte Woche für mein Rad einen Lichtbausatz gekauft.
Leider habe ich nicht auf eventuelle Anleitungen in der
Verpackung oder so geachtet und nun stehe ich an.
Enthalten waren ein Dynamo mit Montageblech, ein
Vorderscheinwerfer (zwei Anschlussmöglichkeiten) und ein
Rücklicht und genau 2 Kabel.

das heißt, der Rückfluss soll über den Rahmen laufen. Mein Vorschlag dazu: kauf Dir noch zwei zweiadrige Kabel (das sollten Beträge im 1-Euro-Bereich sein), damit Du diesen Krampf gleich gar nicht anfängst. Falls der Dynamo (und das Vorderlicht/Rücklicht) selber keine definierte Masse hat, kannst Du die zweite Ader dort einklemmen, wo diese Rahmenkontakt haben bzw. Kontakt zu den jeweiligen Haltern, das wäre der Rückfluss für die Masse.

Habe nun den Dynamo angebaut und das Vorderlicht mit einem
Kabel angeschlossen. Dieses Klappt auch gut. Jedoch weiss ich
nicht wie ich das Rücklicht anschließen muss. Weder wenn ich
das Kabel bei dem zweiten anschluss am Vorderlicht anschließe,
noch wenn ich das Kabel direkt an den Dynamo hänge
funktioniert es?

Wo hängt denn Dein Rücklicht dran? Ich habe mich mal selber ausgetrickst, wollte das Rücklicht nicht fest montieren, bevor es nicht richtig brannte. Genau damit habe ich aber damals noch den Stromkreis nicht über den Rahmen geschlossen, und somit kein Licht gehabt.

Was kann ich da tun? Bräuchte es hier nicht sowieso ein
weiteres Kabel für den Rückfluss bzw. eine Klemme für den
Rahmen?

Das ist es eben: Wenn z.B. das Rücklicht am Schutz"blech" hängt, dann müsste selbiges über eine leitende Schiene im inneren verfügen, damit das geht.

Wie oben schon geschrieben: Mach das Ganze zweiadrig und gut ists.

Gruß, Karin

Hallo Daniel,Karin

Das ist es eben: Wenn z.B. das Rücklicht am Schutz"blech"
hängt, dann müsste selbiges über eine leitende Schiene im
inneren verfügen, damit das geht.

Wie oben schon geschrieben: Mach das Ganze zweiadrig und gut
ists.


eine Schutzbleche sehen wie Bleche aus. Sind aber aus Kunststoff!!
Karin du kennst mein Rad…
2 Adern haben weitere Vorteile…

Gruß Werner

Danke. Aber…
Hallo.

Erstmals danke für eure raschen Antworten.
Werde mir als noch zwei Adern kaufen.
Die Befestigungen sind aus Plastik, also spielt sich da nicht viel ohne Kabel.
Und wie genau ist dann der Anschluss zu machen?
Von Dynamo ein Kabel zu Vorderlicht und ein Kabel von Vorderlicht auf Rahmen?
Und von Dynamo ein Kabel zu Rücklicht und wieder ein Kabel von Rücklicht zu Rahmen?

Danke lg -Daniel-

Hallo Daniel,

Erstmals danke für eure raschen Antworten.
Werde mir als noch zwei Adern kaufen.

also, das gibt es so: http://www.fahrradteile.com-onlineshop.com/onlinesho…

(ist jetzt keine konkrete Kaufempfehlung bei denen).

Die Befestigungen sind aus Plastik, also spielt sich da nicht
viel ohne Kabel.

Da müssten doch auch Schrauben sein, die irgendwo am Fahrrad befestigt werden, oder? Das kann ich mir schwer als reines Plastik vorstellen. Oder ist das Rücklicht vielleicht ein Batterie-Rücklicht? Nur dann sind leitende Verbindungen zum Rahmen nicht nur nicht notwendig sondern kontraproduktiv.

Und wie genau ist dann der Anschluss zu machen?
Von Dynamo ein Kabel zu Vorderlicht und ein Kabel von
Vorderlicht auf Rahmen?

Nein, vom Dynamo eine Ader vom aktiven Anschluss zum Vorderlicht-„Plus“, und vom Masseanschluss (ggf. Rahmenkontakt) zur Vorderlicht-Masse (wiederum ggf. Rahmen- oder Halterungskontakt). Dabei nicht die Adern vertauschen, sonst machst Du einen Kurzschluss.

Und von Dynamo ein Kabel zu Rücklicht und wieder ein Kabel von
Rücklicht zu Rahmen?

Beim Rücklicht das Gleiche, am Dynamo ggf. direkt parallel zu der Leitung zum Vorderlicht, wenn der nicht eigene Kontakte fürs Rücklicht hat.

Leider ist es schwierig zu beschreiben, ohne Bilder der fraglichen Bauteile zu sehen. Hochwertige Dynamos (auch Seitenläufer) haben vier ordentlich gekennzeichnete Kontakte, Billigdynamos haben oft nur so einen komischen Stöpsel unten, an dem dann die beiden „aktiven“ Verkabelungen befestigt werden müssen.

Im letzteren Fall sollten die Masse-Adern dann von der Dynamobefestigung zu den jeweiligen Massekontakten (Rahmenbefestigung) laufen.

Gruß, Karin

Hallo.

Danke nochmals, werde das am WE gleich mal versuchen.
Rücklicht ist kein Batteriebetriebenes. Hat aber Plastikbefestigung, da muss ich halt mit Kabel von Schraube zu Rahmen.

Danke lg Daniel