Hilfe für ein Projekt

Hallo zusammen,

unser Lehrer wollte uns mal ins kalte Wasser schmeißen und nun muss ich ein Projekt für die Berufsschule machen bei dem ich total am verzweifeln bin.

Ich muss für die folgenden ( http://www.imagebanana.com/view/klei6qk4/IMG_1893.JPG , http://www.imagebanana.com/view/vvt6x13s/IMG_1894.JPG ) Anwendungen,

einen von neun der folgenden Motoren ( http://www.imagebanana.com/view/irfa56q9/IMG_1896.JPG )auswählen.
Dabei sind diese Anforderungen gestellt.( http://www.imagebanana.com/view/re1exjp2/IMG_1895.JPG )

Hoffe auf Hilfe da ich nicht einmal weiß wie ich anfangen soll und würde ungerne eine 6 für nicht gemachte Aufgaben bekommen.

Gruß Jonny.

Hallo Jonny,

irgendwie meine ich, mal gelesen zu haben, dass hier keine Hausaufgabenmusterlösungen gegeben werden und es gern gesehen wird, wenn der Frager wenigstens einen diskutablen Ansatz mit einbringt. Das sehe ich hier nicht. Erzähl doch mal, was du selber zum Thema schon weißt. Das kann ja nicht 0 sein. Hast du Abi gemacht oder 10.-Klasse-Abschluss?

Hoffe auf Hilfe da ich nicht einmal weiß wie ich anfangen soll
und würde ungerne eine 6 für nicht gemachte Aufgaben bekommen.

Hast du einschlägige Lektüre?

MfG,
Marius

Hallo!

Gar keine Ahnung,wie man es angehen soll?

Suche mal Dein Fachkundebuch raus,unter Mechanik und Kräfte die Formeln raussuchen.

Um die Motorleistung und dann den passenden Motortyp rauszusuchen muss man doch die Kraft(und die Leistung) berechnen,die der Motor aufwenden muss um bei der Pumpe das Wasser(Wassergewicht) zu heben.

Und beim Aufzug ist es ebenso.

Dann wird noch der Wirkungsgrad einbezogen,man muss ja mehr Energie reinstecken,als für die reine Rechenlast. Leistung muss also größer werden.

Dann hat man die Leistung in Watt/Kilowatt raus.

Und dann gehts an den Motor, die Angaben auf Typenschildern sind die Nennleistung an der Motorwelle,die elektrische Leistung aus dem Stromnetz ist nochmals höher(siehe Wirkungsgrad und Leistungsfaktor des Motors).

Beim Rechengang Pumpe und Hochbehälter ist es etwas knifflig,weil man ja den Wasserverbrauch durch Ablassen für die Sägemühle berücksichtigen muss.
Also wieviel Wasser brauchen die am Tag und wenn der Tank voll ist,wieviel muss die Pumpe nachfüllen in welcher Zeit. Je länger die Pumpe Zeit hat,eine bestimmte Menge einzufüllen umso kleiner deren elektrische Leistung.

Fange mit dem Aufzug an,das wird leichter (meine ich).
1000 kg Nutzlast,davon zählt aber nicht alles,weil man an der Mechanik des Aufzugs einen Trick anwendet ! Steht aber dabei.

mfG
duck313

Also habe mich etwas damit befasst und bin auf eine Leistung von 1,72kW gekommen. ob es richtig ist ist ein anderes Thema.
Ausserdem weiss ich das der Aufzug im Sterndreieck betrieben werden muss.
allerdings weiss ich immernoch nicht welche daten ich zur motorauswahl benötige und wie ich den aufzug berechnen soll.

Also habe mich etwas damit befasst und bin auf eine Leistung
von 1,72kW gekommen. ob es richtig ist ist ein anderes Thema.

Bei welcher Aufgabe?

Ausserdem weiss ich das der Aufzug im Sterndreieck betrieben
werden muss.

Das ist sicherlich der Fakt, den man hören will. Praktisch geht das natürlich nicht für Personenaufzüge. Das Fahrgefühl wäre durch ruckartiges Anfahren und Anhalten viel zu unkomfortabel. Bei Lastenaufzügen mag es noch schleichen. Normalerweise müsste man aber auch beachten, dass im Moment des Sternbetriebs auch nur ein Drittel des Nenndrehmoments verfügbar ist. Wenn das nicht reicht, um die Kabine zu bewegen, klappt es so nicht.

allerdings weiss ich immernoch nicht welche daten ich zur
motorauswahl benötige und wie ich den aufzug berechnen soll.

Wenn das Gegengewicht auf die halbe Nennbelastung ausgelegt ist, gibt es genau zwei Extremfälle - Kabine leer und Kabine mit voller Nennlast beladen. Beide stellen an den Motor dieselbe Leistungs-Anforderung.
Die benötigte Leistung für gleichmäßige Fahrt errechnet sich recht leicht aus dem Zusammenhang für die Hubarbeit W=m*g*h und die Beziehung zwischen Leistung und Arbeit P=W/t.

Damit der Motor die Masse auch vom Stillstand her in Sternschaltung beschleunigen kann, braucht er eine Nennleistung, die um einiges höher ist als der theoretisch berechnete Wert, mindestens Faktor 2, denke ich.

MfG,
Marius

Hallo!

Ohne nachzurechen ist für beiden Aufgaben Aufzug und Pumpe eine Motorleistung von nicht mal 2 kW lächerlich gering und garantiert zu klein !

Und so einen kleinen Motor will man noch in Stern/Dreieck anlassen ? Warum denn ? Hat nicht Dein Staubsauger zuhause auch schon 2000 W ?
Und der könnte also einen Aufzug antreiben oder eine Pumpe ?

mfG
duck313

[MOD]. Der User hat sich abgemeldet (owT)
nix