Hallo,
ich bin hier schon fast am verzweifeln!!
Ich soll eine Gedichtinterpretation über „September“ schreiben. Als ich das beim letzten mal abgegeben habe, waren es ungefähr 185 Wörter. Meine Lehrerin meinte, dass dies nicht reicht.
Sie schrieb darunter:
„Das wären erste Gedanken zu dem Gedicht aber noch kein Aufsatz mit ca 185 Wörtern. Die Inhaltsangabe fehlt, die Deutung der Strophen und sprachliche Mittel werden sehr oberflächlich begründet“
Nun hab ich es nochmal überarbeitet und auch nicht mehr als 200 Wörter. Noch dazu kommt, dass ich schlecht interpretieren kann. Ich weiss nicht was ich schreiben muss und wie ich mich ausdrücken soll.
Könnt ihr mir vielleicht helfen? Evtl. mal über die Interpretation drüber schauen (nicht lachen )und mir sagen, wass ich falsch mache ??
Danke. Vanessa
"Das Gedicht September wurde von Hermann Hesse geschrieben. Erschienen ist es am 1911.
In dem Gedicht geht es um den Sommer, der allmählich zu Ende geht.
Es besteht aus drei Strophen mit je vier Versen. Der Anfang von jedem Vers ist groß geschrieben, um das Gedicht besser zu gestalten. Hesse verwendete den Kreuzreim. Durch die vielen Personifizierungen, wie „Der Sommer schauert“, „Sommer lächelt“ und „müdgewordene Augen“, wird alles bildhafter dargestellt.
In der Strophe „Der Sommer schauert“ will Hesse damit sagen, dass der Sommer dem Ende seines Daseins entgegen schaut.
Noch ein letztes Mal wirft der Sommer ein paar Sonnenstrahlen in den Garten, dessen Blumen und Blätter langsam verwelken. Dies wird ab „Sommer lächelt“ verdeutlicht.
Dann, nachdem der Sommer seine Arbeit vollendet hat, wird er durch den Herbst abgelöst. Das kann man genau bei „die müdgewordenen“ erkennen.
Hesse’s bildhafte Darstellung wie „Golden tropft Blatt…“ erläutert, dass die gelb-braunen Blätter immer mehr von den Bäumen fallen. Sie sterben ab und fallen von dem Akazienbaum auf den Boden.
In der letzten Strophe wird erklärt, dass die Rosen eines der letzten Pflanzen sind, die verwelken, bevor der Sommer ganz fort ist.
Durch die vielen sprachlichen Mittel, die Hesse in diesem Gedicht gebraucht hat, ist es einfach das Gedicht zu verstehen. Ich finde das Gedicht gut. Die ganzen Geschehnisse werden bildlich dargestellt und somit verständlich gemacht"