Hm, merkwürdig, aber ich bin dank vieler Hilfe auchs chon fast durch, ich poste trotzdem dir nochmal den Originaltext und meien Übersetzung soweit, sind nur noch einige wörter offen, wenn dir was dazu einfällt, freu ich mich, wenn nicht dann auch kein Problem und dir nochn schönen Tag 
-
B/Vnde de jungcheren, de de in des dekens
chor horen de scolen gan stan beneden deme
nedersten subd(ej-zeichen)acon buten an der tafelen.
Were nu dat der heren m“ej“s (?) weren in des
dekens chore, so schal de ouerste jungchere eten
m“ej“d deme nedersten subdiacon. B/Vnde de an-
deren jungcheren, de scolen dat also holden,
alse hir vor screuen is, vt des bischopes chore.
Ok scal me den jungcheren dare eren reuen-
ter vnde wegge gheuen, alsik dat gebored.
Vnde j/iuwelk jungchere scal sik na laten dra-
ghen chol vnde ber vnde e“ej“nen beker vnde,
e“ej“n messed.
-
Ok magh de deken, edder welk here dar
ed, oren beker en m“ej“d wine. Senden, dat se
br“ej“ngken. vnde alle de scolere de vnsen heren
dar denen to der tafelen. Vnde ok de m“ej“d
den jungcheren dar ethen, vnde den jungcheren
dar denen, de scolen sik an den almusen ghe-
noghen laten, de en dar werben van den he-
ren vnde dan den jungcheren, vnde scolen
nicht to delinge gan m“ej”d den slapscoleren.
Wad vppe deme reuentere vald van vlesche
vnde van brode, ane er porcien brod schalme
en gheuen.
-
Vnde weme de maghworst wert vor sin
denst, de scal se like entwejg snejden, vnde
scal se weder to hope setten in dat vat, vnde
scal se denne senden deme beken van der
helfte schal he ejn stucke snejden vnde de here,
de mejd eme ed, oc ejn stucke vnde dat an-
dere schal me eme weder sende. Vnde van
deme sneden stucke scal he aaf snejden, vnde
de here, de mejd eme ed, des ghelic, wol he
de maghworst weme senden, dat magh
he don.
Und die dienstjüngere Stiftsmitglieder/Jungherren(?) die in des Dekans
chor(*) gehören die sollen sich hinstelle neben dem
niedersten Subdiakon draußen/neben(?) an den Tischen.
Sei es nun, dass der Herren m“ej“s (?) wären in des
Dekans chore, so soll der oberste der Jungherren essen
mit dem niedersten Subdiakon. Und die anderen
Jungherren, die sollen es ebenso halten,
wie es zuvor beschrieben wurde, aus des Bischofs chore.
Auch soll man den Jungherren dort ihre Verköstigung
und Wecke (eine Art Weißbrot oder Brötchen) geben, wie es sich gehört.
Und jeder der Jungherren soll sich nachtragen lassen
chol (Kohl) und ber(Bier?) und einen Becher und
ein Messer.
Auch mag der Dekan, oder welcher Herr da
isst, einen Henkelbecher mit Wein senden, dass sie
bringen und alle die Schüler unserer Herren
dort dienen an den Tischen. Und auch die mit
den Jungherren dort essen, und den Jungherren
dort dienen, die sollen sich an den Almosen genügen/verköstigen
lassen, die ihnen dar werden von den Her-
ren und dann den Jungherren, und sollen
nicht to delinge(nicht gemeinsam?) gehen mit den slapscoleren(Schlafschülern?).
Was auf das deme Speisesaal fällt vom Fleische
und vom Brote, ane er Portion Bort soll man
ihnen geben.
-
Und wem de Magenwurst wert vor sein
Dienst, der soll sie gleich entzwei schneiden, und
soll sie wieder to hope setten(„zu Haufen setzen“/zusammensetzen?) in dat vat, und
soll sie dann senden dem Dekan von der
Hälfte soll er ein Stück schneiden und dem Herrn,
der mit ihm aß auch ein Stück und das an-
dere soll man ihm wieder senden. und von
dem geschnitten Stück soll er, und
der Herr, der mit ihm aß, desgleichen, will er
von der Magenwurst jemandem mehr senden, das möge
er tun.#