Hilfe gesucht mit Plattdeutsch

Hallo Sannah!

Danke vielmals für deine Antwort, auf soetwas hatte ich gehofft, mit dem Hinweiß, um was es sich für eine Sprache handelt, kann ich jetzt was anfangen und in der Bib. nach Übersetzungen suchen.

Wenn du Zeit und Muse hast, kannst du weiter oben gerne mal schauen, da steht die abgetippte Quelle von mir reingepostet im Beitrag von Marcus und etwas weiter unten dann mein aktueller Stand, vielleicht fällt dir noch was ein?

Vielen lieben Danke jedenfals, mit 1-2 worten wende ich mich evtl auch noch ins Geschichtsforum.

Schönen Nachmittag dir =)

Dann hätte ich vielleicht das Wort „mittelniederdeutsch“ schon früher erwähnen sollen :wink: Ich war davon ausgegangen, dass dir das bewusst war. „gan stan“ bedeutet übrigens „sich hinstellen“. Es heißt auch in heutigem Plattdeutsch (Plattdeutsch ist die Nachfolgesprache des Mittelniederdeutschen) noch „he geiht in de Eck stahn“: „er stellt sich in die Ecke“.

Zu „Were nu dat der heren m“ej“s (?) weren in des
dekens chore“ kann ich nichts sagen, da ich nicht weiß, was für ein Zeichen mit “ej“ gemeint sein soll. Da wo du es sonst eingefügt hast, würde ich in der Regel „i“ erwarten, aber das passt hier auch nicht recht.

„me“ heißt wohl „man“ und „dare eren“ heißt „dort ihren“.

„dar denen to der tafelen“ heißt „dort dienen zu/an der Tafel“ (Tafel im Sinne von Tisch).

Und auch die mit
den Jungherren dort essen, und den Jungherren
dort dienen, die sollen sich an den Almosen genügen lassen (im Sinne von verköstigen), die ihnen dort werden von den Herren und dann den Jungherren (fehlt hier ein Wort? der Originaltext wirkt ungrammatikalisch), und sollen
nicht gemeinsam essen mit den Schlafschülern.
Was auf dem Reventer fällt von Fleisch
und von Brot, ane er (könnte „an die Erde“ heißen oder „ohne ihr“, bei beidem habe ich Bauchschmerzen. Genaueres könnte ich vielleicht sagen, wenn ich das nachfolgende Wort kennen würde. Es bedeutet irgendetwas im Sinne von „zugeteilter Teil“, aber die exakte Bedeutung konnte ich nicht ermitteln) porcien Brot soll man
ihnen geben.

Und wem die Magenwurst wird vor seinem
Dienst (ich nehme an, hier steckt ein Fehler in deiner Abschrift, der Satz erscheint in dieser Form ungrammatikalisch), der soll sie gleich entzwei schneiden (in zwei Stücke), und
soll sie wieder zusammensetzen im Fass, und
soll sie dann senden dem Dekan. Von der
Hälfte soll er ein Stück schneiden und der Herr,
der mit ihm isst, auch ein Stück und das andere soll man ihm wieder senden. Und von
dem geschnittenen Stück soll er abschneiden, und
der Herr, der mit ihm isst, desgleichen (ebenso). Will er die Magenwurst wem (jemandem) senden, das möge
er tun.

Sehr schwer sowas zu übersetzen, ohne den Kontext zu kennen, bzw. den jeweiligen kompletten Satz.
Niederdeutsch/Plattdeutsch ist nicht gerade einheitlich.

mögliche Übersetzungen für einige Worte wären:

can - können
stan - stehen
beneden - unterhalb
holden - halten
hir - hier oder ihres
vt/ut - aus oder von
wegge - wegen oder welche
gebored - geboren oder passiert
draghen - tragen
beker - becher

kann auch ganz was anderes sein. Wie gesagt, schwer zu sagen, ohne den Text zu kennen.

Hallo zurück,

leider ist der Text (im Beitrag von Marcus gepostet), den Du erwähnst, offensichtlich nur für Dich lesbar, nicht für mich. Daher kann ich leider auch nirgends drüberschauen.

Gruß sannah

Jo, wäre schonmal gut gewesen^^

Nein quark, danke für deine viele Hilfe! bis auf wenige Worte steht der Text jetzt so weit, ich schau halt mal, ob ich nochn was in Wörerbüchern finde (hab zwar keine große Hoffnung, aber naja =) )

Beste Grüße =)

Hm, merkwürdig, aber ich bin dank vieler Hilfe auchs chon fast durch, ich poste trotzdem dir nochmal den Originaltext und meien Übersetzung soweit, sind nur noch einige wörter offen, wenn dir was dazu einfällt, freu ich mich, wenn nicht dann auch kein Problem und dir nochn schönen Tag :smile:

B/Vnde de jungcheren, de de in des dekens
chor horen de scolen gan stan beneden deme
nedersten subd(ej-zeichen)acon buten an der tafelen.
Were nu dat der heren m“ej“s (?) weren in des
dekens chore, so schal de ouerste jungchere eten
m“ej“d deme nedersten subdiacon. B/Vnde de an-
deren jungcheren, de scolen dat also holden,
alse hir vor screuen is, vt des bischopes chore.
Ok scal me den jungcheren dare eren reuen-
ter vnde wegge gheuen, alsik dat gebored.
Vnde j/iuwelk jungchere scal sik na laten dra-
ghen chol vnde ber vnde e“ej“nen beker vnde,
e“ej“n messed.

Ok magh de deken, edder welk here dar
ed, oren beker en m“ej“d wine. Senden, dat se
br“ej“ngken. vnde alle de scolere de vnsen heren
dar denen to der tafelen. Vnde ok de m“ej“d
den jungcheren dar ethen, vnde den jungcheren
dar denen, de scolen sik an den almusen ghe-
noghen laten, de en dar werben van den he-
ren vnde dan den jungcheren, vnde scolen
nicht to delinge gan m“ej”d den slapscoleren.
Wad vppe deme reuentere vald van vlesche
vnde van brode, ane er porcien brod schalme
en gheuen.

Vnde weme de maghworst wert vor sin
denst, de scal se like entwejg snejden, vnde
scal se weder to hope setten in dat vat, vnde
scal se denne senden deme beken van der
helfte schal he ejn stucke snejden vnde de here,
de mejd eme ed, oc ejn stucke vnde dat an-
dere schal me eme weder sende. Vnde van
deme sneden stucke scal he aaf snejden, vnde
de here, de mejd eme ed, des ghelic, wol he
de maghworst weme senden, dat magh
he don.

Und die dienstjüngere Stiftsmitglieder/Jungherren(?) die in des Dekans
chor(*) gehören die sollen sich hinstelle neben dem
niedersten Subdiakon draußen/neben(?) an den Tischen.
Sei es nun, dass der Herren m“ej“s (?) wären in des
Dekans chore, so soll der oberste der Jungherren essen
mit dem niedersten Subdiakon. Und die anderen
Jungherren, die sollen es ebenso halten,
wie es zuvor beschrieben wurde, aus des Bischofs chore.
Auch soll man den Jungherren dort ihre Verköstigung
und Wecke (eine Art Weißbrot oder Brötchen) geben, wie es sich gehört.
Und jeder der Jungherren soll sich nachtragen lassen
chol (Kohl) und ber(Bier?) und einen Becher und
ein Messer.

Auch mag der Dekan, oder welcher Herr da
isst, einen Henkelbecher mit Wein senden, dass sie
bringen und alle die Schüler unserer Herren
dort dienen an den Tischen. Und auch die mit
den Jungherren dort essen, und den Jungherren
dort dienen, die sollen sich an den Almosen genügen/verköstigen
lassen, die ihnen dar werden von den Her-
ren und dann den Jungherren, und sollen
nicht to delinge(nicht gemeinsam?) gehen mit den slapscoleren(Schlafschülern?).
Was auf das deme Speisesaal fällt vom Fleische
und vom Brote, ane er Portion Bort soll man
ihnen geben.

Und wem de Magenwurst wert vor sein
Dienst, der soll sie gleich entzwei schneiden, und
soll sie wieder to hope setten(„zu Haufen setzen“/zusammensetzen?) in dat vat, und
soll sie dann senden dem Dekan von der
Hälfte soll er ein Stück schneiden und dem Herrn,
der mit ihm aß auch ein Stück und das an-
dere soll man ihm wieder senden. und von
dem geschnitten Stück soll er, und
der Herr, der mit ihm aß, desgleichen, will er
von der Magenwurst jemandem mehr senden, das möge
er tun.#