Hilfe Grammatik Kommasetzung

Hi ihr Lieben,

ich benötige ein letztes mal Unterstützung bei der Kommasetzung, dann geb ich die Arbeit ab ^^… Bei folgenden 7 Sätzen bin ich mir noch unsicher. Danke schonmal im Voraus für eine mögliche Korrektur =)

Satz1: Außerdem finden sich Informationen zu Dichtungen und ähnlichen(,) für Rotationsmaschinen verwendeten(,) Baugruppen.

Satz2: Eine weitere(,) sozusagen als Informationsquelle zu betrachtende Wissensressource(,) stellt die Umwelt dar.

Satz3: Um einen Einblick in die Leistungsfähigkeit eines Systems im Bereich der Prozessoptimierung bzw. Diagnose zu erhalten, musste zuerst geklärt werden, was bisherige, bereits am Markt verfügbare Experten- bzw. Diagnosesysteme leisten.

Satz4: Aufgrund dessen wurde eine Marktanalyse durchgeführt, die bereits bestehende(,) expertenhafte Systeme analysiert und deren Leistungsspektrum beschreibt.

Satz5: Um weitere Funktionen und Anforderungen sowie Problemstellungen und Akzeptanz zu eruieren, wurden Experten befragt, in deren Bereich ein Expertensystem später Anwendung findet und die an einer Entwicklung mitwirken könnten.

Satz6: Der Experte leitet nach dem erkannten Aktionsbedarf den Lösungsprozess ein, indem er das Offline-Expertensystem zu Rate zieht(,) wie in Abbildung X dargestellt ist.

Satz7: Besteht neben dem Angebot vorgefertigte Regeln zu benutzten(,) noch die Möglichkeit eigene Regeln zu entwickeln, wird die Revisionsarbeit in diesem Fall durch den Endanwender durchgeführt.

Satz8: Speziell werden ?(wird)? das modellbasierte Verfahren und das Rapid-Prototyping-Konzept behandelt.

Nochmals Danke für eine schnelle Hilfe, denn will das heute Abend in den Druck bringen :-/

Viele Grüße

Ach und noch was :smiley:

Was ist richtig? Ich tendiere zu 3.

  1. Software technische Mittel

  2. software-technische Mittel

  3. softwaretechnische Mittel

Hi! Hab mir mal dein Geschriebenes angeguckt :wink:
So würde ich die Kommata setzen.

Satz1: Außerdem finden sich Informationen zu Dichtungen und ähnlichen für Rotationsmaschinen verwendeten Baugruppen.

Satz2: Eine weitere, sozusagen als Informationsquelle zu betrachtende Wissensressource, stellt die Umwelt dar.

Satz3: Um einen Einblick in die Leistungsfähigkeit eines Systems im Bereich der Prozessoptimierung bzw. Diagnose zu erhalten, musste zuerst geklärt werden, was bisherige bereits am Markt verfügbare Experten- bzw. Diagnosesysteme leisten.

Satz4: Aufgrund dessen wurde eine Marktanalyse durchgeführt, die bereits bestehende expertenhafte Systeme analysiert und deren Leistungsspektrum beschreibt.

Satz5: Um weitere Funktionen und Anforderungen sowie Problemstellungen und Akzeptanz zu eruieren, wurden Experten befragt, in deren Bereich ein Expertensystem später Anwendung findet und die an einer Entwicklung mitwirken könnten.

Satz6: Der Experte leitet nach dem erkannten Aktionsbedarf den Lösungsprozess ein, indem er das Offline-Expertensystem zu Rate zieht, wie in Abbildung X dargestellt ist.

Satz7: Besteht neben dem Angebot vorgefertigte Regeln zu benutzten noch die Möglichkeit eigene Regeln zu entwickeln, wird die Revisionsarbeit in diesem Fall durch den Endanwender durchgeführt.

Satz8: Speziell werden das modellbasierte Verfahren und das Rapid-Prototyping-Konzept behandelt.

Und zu deiner Ergänzung würde ich sagen, dass die Möglichkeit 2 und 3 beide richtig sind; also sowohl sowtware-technische Mittel als auch softwaretechnische Mittel korrekt geschrieben sind.
Ich lasse mich aber gern eines Bessern belehren. :wink:

Mit freundlichen Grüßen
Jan

Hi Jan,

vielen Dank für die schnelle Antwort!

Könntest du mir in Satz 6 vlt. noch gerade sagen, warum das Komma vor dem wie steht? Weil dieser Nebensatz ist ja nicht vollständig und ich dachte, dass das Komma nur bei vollständigem Satz gesetzt wird.

So rein vom Gefühl würde ich es aber auch setzen :smiley:

Grüße

Ach, ich Depp.

Hab grad gesehen, dass es ja ein eingeschobener Nebensatz ist (indem) und deswegen das Komma vor wie steht.

Also nochmals Danke! :wink:

jo… genau…
und vor wie steht auch ein Komma, wenn es ein vollständiger Satz ist.

z.B. Ich kann so gut malen, wie ich es von dir gelernt habe.

Bei einfachen Vergleichen ohen Prädikat kommt jedoch kein Komma.

z.B. Ich kann so gut malen wie Piccasso.

P.S.: Kein Problem :wink:)))

MfG Jan

Hallo!

Satz1: Außerdem finden sich Informationen zu Dichtungen und
ähnlichen für Rotationsmaschinen verwendeten Baugruppen.

Ergänzender Hinweis: Man könnte das Partizip auch als Parenthese auffassen, allerdings würde ich dann () oder – verwenden.

Außerdem finden sich Informationen zu Dichtungen und
ähnlichen (für Rotationsmaschinen verwendeten) Baugruppen.

Außerdem finden sich Informationen zu Dichtungen und
ähnlichen - für Rotationsmaschinen verwendeten - Baugruppen.

Satz2: Eine weitere, sozusagen als Informationsquelle zu
betrachtende Wissensressource, stellt die Umwelt dar.

Kein Komma nach Wissensresource. Ist kein eingeschobener Nebensatz, sondern schlicht eine Aufzählung.

Eine weitere, sozusagen als Informationsquelle zu
betrachtende Wissensressource stellt die Umwelt dar.

Auch hier wärec eine Parenthese möglich:

Eine weitere (sozusagen als Informationsquelle zu
betrachtende) Wissensressource stellt die Umwelt dar.

Satz7: Besteht neben dem Angebot vorgefertigte Regeln zu
benutzten noch die Möglichkeit eigene Regeln zu entwickeln,
wird die Revisionsarbeit in diesem Fall durch den Endanwender
durchgeführt.

Meiner Meinung nach greift hier die Regel des Erweiterten Infinitivs:

Besteht neben dem Angebot, vorgefertigte Regeln zu
benutzten, noch die Möglichkeit, eigene Regeln zu entwickeln,
wird die Revisionsarbeit in diesem Fall durch den Endanwender
durchgeführt.

Gruß,
Max

Meiner Meinung nach greift hier die Regel des Erweiterten
Infinitivs:

Besteht neben dem Angebot, vorgefertigte Regeln zu
benutzten, noch die Möglichkeit, eigene Regeln zu entwickeln,
wird die Revisionsarbeit in diesem Fall durch den Endanwender
durchgeführt.

Bei zu + Infinitiv muss nicht zwingend ein Komma stehen. Es ist aber richtig.

jan :wink:

Hallo!

Besteht neben dem Angebot, vorgefertigte Regeln zu
benutzten, noch die Möglichkeit, eigene Regeln zu entwickeln,
wird die Revisionsarbeit in diesem Fall durch den Endanwender
durchgeführt.

Bei zu + Infinitiv muss nicht zwingend ein Komma stehen.

Meiner Meinung nach schon - laut Regel 75, 2:

§ 75 Infinitivgruppen grenzt man mit Komma ab, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist.

[…]

  1. die Infinitivgruppe hängt von einem Substantiv ab:
    Er wurde beim Versuch, den Tresor zu knacken, vom Nachtwächter überrascht. Er fasste den Plan, heimlich abzureisen.

http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Amtlich…

Gruß,
Max

Solange sich die beiden noch um die Kommas …
Hi,

… streiten, könntest Du schonmal den einen Tippfehler beseitigen, der ausgerechnet in dem Satz vorkommt, um dessen Kommas noch gestritten wird.
Scheuklappen-Mentalität. :wink:

Satz7: Besteht neben dem Angebot vorgefertigte Regeln zu
benutzten (,) noch die Möglichkeit eigene Regeln zu entwickeln,
wird die Revisionsarbeit in diesem Fall durch den Endanwender
durchgeführt.

Gruß Gudrun

Hallo!

Hab grad gesehen, dass es ja ein eingeschobener Nebensatz ist
(indem) und deswegen das Komma vor wie steht.

Nö (jedenfalls nicht unbedingt). Aber zur Diskussion nochmal der

Satz6: Der Experte leitet nach dem erkannten Aktionsbedarf den
Lösungsprozess ein, indem er das Offline-Expertensystem zu
Rate zieht(,) wie in Abbildung X dargestellt ist.

Ist denn in Abbildung X dargestellt, wie der Experte den Lösungsprozess einleitet? (Dann wäre der Indem-Satz tatsächlich eingeschoben.) Oder aber, wie er das System zu Rate zieht? (Dann ist der Wie-Satz ein Nebensatz zweiter Ordnung, d.h. er hängt vom Indem-Satz ab.)

Wie dem auch sei - es spielt keine Rolle, denn selbst in dem Satz:

Der Experte leitet den Prozess ein, wie hier dargestellt ist.

muss das Komma stehen, und zwar nach der einfachsten aller denkbaren Kommaregeln:

Ein einzelner Gliedsatz hat immer genau eine finite Verbform.

In obigem (verkürztem) Satz gibt es aber zwei finite Verben: „leitet … ein“ und „ist“. Also sind es zwei Teilsätze, zwischen die ein Komma gehört.
Im Originalsatz sind sogar drei finite Verbformen („zieht“ kommt noch dazu), weshalb drei Teilsätze vorliegen.

Und der Vollständigkeit halber: Teilsätze grenzt man nicht durch ein Komma voneinander ab, wenn es sich um gleichrangige Nebensätze handelt, die durch eine Konjunktion wie und, oder, sowohl … als auch u.Ä. verbunden sind:
„Ich sorge dafür, dass alle Fehler beseitigt werden und der Betrieb wieder geregelt durchgeführt werden kann.
(3 finite Verbformen, also 3 Teilsätze, aber nur 1 Komma.)

Teilsätze grenzt man ebenfalls nicht voneinander ab, wenn es sich um Hauptsätze handelt, die durch eine dieser Konjunktionen miteinander verbunden sind, dasselbe Subjekt besitzen, dieses jedoch nur einmal nennen:
„Wir sehen die Missstände und werden sie beseitigen.“
(Im 2. Hauptsatz fehlt „wir“.)

Teilsätze brauchen nicht voneinander abgegrenzt zu werden, wenn es sich um zwei Hauptsätze handelt, die durch eine der genannten Konjunktionen verbunden sind und beide ihr Subjekt besitzen:
„Wir sehen die Missstände(,) und wir werden sie beseitigen.“

In allen anderen Fällen muss das Komma stehen.

Liebe Grüße
Immo