Hilfe! großes Fotopapier entwickeln lassen!

Hallo Leute,

wo kann ich mein großformatiges Fotopapier entwickeln lassen? Es ist ca 1m breit und 3m lang. Das ganze 3x. Das Papier ist bereits belichtet, muss nur noch durch die ganzen Chemikalien gehen.

Wer kann mir sagen, wo ich das zum Entwickeln hingeben könnte???

Das Ganze ist für meine Examensarbeit. Von Anfang an geht damit schon alles schief, denn eigentlich hatte ich schon jemanden, der das entwickeln wollte, aber jetzt auf einmal gehts doch nicht. Ich könnte heulen, da ich auch in Zeitdruck bin.

Ich hoffe wirklich stak auf eure Hilfe, damit mein Fotogramm entwickelt werden kann und ich endlich meine Arbeit schreiben kann!!!

Danke schonmal.
katchup

Hallo,

google mal nach Fotolabore in Deiner Gegend. Die söllten dies können!

VG René

Hallo,

Wer kann mir sagen, wo ich das zum Entwickeln hingeben
könnte???

Ich könnte mir vorstellen, dass mein Foto-Labor um die Ecke sowas kann. Ich weiss bloss nicht, ob es auch an Deiner Ecke liegt.

Also: eine grobe Angabe, so Du bist, könnte helfen. Ich vermute, Du willst die Rolle nicht durch die Republik schicken, oder?

Sebastian

Ja, sorry. Da hast du natürlich Recht, ob wohl ich das zur Not auch tun würde.

Also alles in MeckPom, Brandenburg und Berlin wäre gut mit dem Auto erreichbar.

Danke.

Ich habe jetzt viele Firmen einfach mal angerufen und nachgefragt. Eigentlich hatten alle die gleiche Antwort: Nein, denn sie arbeiten mit abgeschlossenen Systemen in denen die Fotos belichtet werden und dann entwickelt… Alles andere scheint wohl veraltet zu sein.

Hoffe noch auf Tipps von euch!

Hallo!

Das ist doch SW Papier oder? Dann ist das eigentlich auch relativ einfach selbst hinzukriegen mit Schalenentwicklung in der DuKa. Man braucht eigentlich nur etwas größere Schalen oder in einem Waschbecken oder so ginge das auch.

Es ist nämlich nicht notwendig das ganze Papier gleichzeitg zu entwickeln, man kann problemlos auf einer Seite anfangen und das ganze stückchenweise zu Ende bringen. SW Papier wird sowieso ausentwickelt, da kann also nichts passieren.

Wenn du kein Labor findest, das das macht, such einen analogen Fotoamateur (z.B. im VFDKV-Forum). Mit etwas Kreativität kriegt man das schon entwickelt :wink:

Gruß
Tom

Hallo!

Wenn du aus dieser Gegend bist könntest du versuchen mit Mirko Boeddecker, dem Chef von Fotoimpex in Berlin bzw. Bad Saarow, Kontakt aufzunehmen. Meines Wissens hat zwar Fotoimpex dzt. selbst keine Dunkelkammer, aber vielleicht hat er irgedeine Idee für dich. Sonst kenne ich jetzt kein Labor in deiner Gegend das das macht.

Der Grund ist einfach, dass man sowas nur in Handarbeit machen. Es ist überhaupt nicht schwer sowas zu entwickeln, aber halt nicht automatisierbar und evtl. ein bisschen Improvisation. Fragen könntest du evtl. noch Wolfgang Moersch, die haben ein Fotolabor und machen Handvergrößerungen, http://www.moersch-photochemie.de

Gruß
Tom

Ja es ist SW-Papier.

Ich habe die Abzüge sonst auch selbst gemacht, aber ich habe gelernt, dass das Papier immer im Ganzen ohne größere Zeitverzögerung in den Entwickler muss. Stimmt das nicht?

Man muss auch bedenken, dass das Papier über einen Meter breit liegt… Also in ein Waschbecken bekomm ich das nich…

Aber danke für die Anregung, ich denke drüber nach.

LG

Hallo!

Ich habe die Abzüge sonst auch selbst gemacht, aber ich habe
gelernt, dass das Papier immer im Ganzen ohne größere
Zeitverzögerung in den Entwickler muss. Stimmt das nicht?

Nein es stimmt nicht, weil SW Papier ausentwickelt wird. Ich hab nur 24x30er Schalen und entwickle darin 30x40 mit der angeführten Methode. Also einfach nur immer lang genug drinnen lassen.

Es gibt viele Mythen in der analogen Fotografie, vor allem was die erforderliche Genauigkeit anlangt, und dann trauen sich manche nicht drüber. Das gilt vor allem in der Farbfotografie.

Gruß
Tom

Und wie verhält sich das mit dem Wasser und dem Fixierer? Ist das da genauso, dass das Papier nach und nach durchgezogen werden kann?

Nur das Wasserbad am Ende ist wirklich schwer zu realisieren…

Hallo!

Ja funktioniert auch. Wässern ist denke ich nicht so problematisch, legs einfach in die Badewanne und geh mit der Dusche drauf.

Gruß
Tom

Moin,

Ich hoffe wirklich stak auf eure Hilfe, damit mein Fotogramm
entwickelt werden kann und ich endlich meine Arbeit schreiben
kann!!!

solch eine Monstergröße (nicht ganz so groß) haben wir mal mit Wischmob und verdünntem Entwickler entwickelt. Das Papier lag auf dem Boden der Dunkelkammer und wir haben bei Rotlicht das Papier eingewischt, gewartet, bis das Bild OK war, den Entwickler grob abgewischt, Essig drauf zum Stoppen, wieder abgewischt, mit Wasser zwischengespült, fixiert und in einer Badewanne gewässert.
Hat gut geklappt.
Der Enwickler wurde verdünnt, damit es langsamer ging und wir besser arbeiten konnten.
Vorher haben wir einige Versuche mit größeren Blättern gemacht ( 30 x 40 cm).

Gandalf

Hallo,

danke für die Antwort. Ich war heute im Lobor und hab selbst ein paar Versuche gemacht. Den Entwickler habe ich mit einem Schwamm aufgetragen, um zu sehen, ob es auch mit einem Wischmop funktionieren würde. Es hat funktioniert!

Dann bleibt mir wohl nur übrig, das auf dem Boden zu entwickeln. Danach dann mit Wasser (und bisschen Essig) drüber wischen und zum Schluss mit Fixierer.

Eine Badewanne habe ich dort leider nicht zur Verfügung. Da muss ich mir noch was einfallen lassen.

Wie kann ich das Papier dann am besten trockenen lassen? Es sollte schon gut glatt sein, um es aufzuhängen.

DANKE!!! (Mir gehts mit euren Antworten und Ideen echt schon viel besser)

katchup

Hallo!

Ich nehme ja nicht an, dass du Barytpapier genommen hast :wink: - in so einem Fall könntest du das Riesenpapier mit Nassklebeband am Boden aufkleben oder so. Aber das wär schon fast wahnsinnig :wink:)

PE Papier bleibt sowieso glatt, kannst es also einfach trocknen lassen.

Gruß
Tom

Gerollt in Fässer legen?
Hallo Leute,

gestern hat mir eine Frau noch einen guten Vorschlag gemacht. Und zwar befinden dich die Chemikalien in Fässern. Die sind zwar nicht so hoch wie das Papier breit ist, aber:

Wäre es nicht schlau, das Papier nach der Belichtung gerollt in die Fässer zu stellen? Kann man ja 1 mal umdrehen.

Was meint ihr, würde das besser funktionieren als mit einem Wischmop?

LG katchup

Hallo!

Aber wenn die Fässer recht groß sind, brauchst du doch ganz schön viel Chemie oder?

Gruß
Tom

Hallo Tom,

wir haben an der Uni ein Labor und die Chemikalien sind da, es wird sogar nochmal extra was für mich bestellt =) Darüber brauche ich mir zum Glück keine Gedanken machen.

Und, gute Idee?

LG katchup

Hallo,

Freunde meiner Eltern hatten früher zu rein analogen Zeiten eine Firma für Blaupausen, und Großvergrößerungen. Die haben immer mit Rohren gearbeitet, die dann auf einem entsprechenden Antrieb gerollt wurden. Eigentlich so, wie man es auch beim Farbprozess im Kleinen macht. Ich habe mich hiermit allerdings zurückgehalten, weil ich nicht mehr weiß, ob die da irgendwelche Abstandshalter/Spulen mit eingesetzt haben, die dafür gesorgt haben, dass da nicht zwei Schichten Papier so aufeinder liegen, dass das für die Chemie recht undurchdringlich wird. Ich weiß noch aus eigen Erfahrungen, dass einem das sogar Schalen passieren konnte, wenn man richtig viel produzierte, und nicht jedes Blatt wenigstens einmal ordentlich nass wurde.

Gruß vom Wiz