Was ist das?
Wasser- oder Fetteinlagerungen in das Gewebe des Augenhintergrundes aufgrund entzündlicher Prozesse. Wahrscheinlich ein Symptom einer bakteriellen Infektion mit Aeromonaden, Pseudomonaden oder Mykobakterien. Das sind meist Schwächeinfektionen, die bei alten oder immungeschwächten Fischen (z.B. durch einseitige Fütterung, schlechte Wasserqualität…) als Primärinfektion auftreten können oder als Sekundärinfektion bei Fischen, welche schon durch eine andere Krankheit vorgeschädigt sind.
was kann ich jetzt tun?
Hmmm, ich sehe 3 Möglichkeiten:
-
Gar nix tun - also nur beobachten, ob es ein Einzelfall bleibt und keine weiteren Symptome auftreten und nur dann eingreifen, wenn sich ein Handlungsbedarf ergibt, sei es durch Fortschreiten der Erkrankung (Flossenfäule, Ascites) oder Übergriff der Erkrankung auf andere Fische. Mit dem Ableben des Fisches löst sich dein Problem vermutlich von selbst.
-
Den befallenen Fisch entfernen und auf humane Weise töten (lebendig in der Toilette versenken zähle ich da mal nicht dazu).
-
Ein antibakterielles Medikament einsetzen (am besten ein nifurpirinolhaltiges Mittel, wie „Sera Baktopur Direct“ oder ein anderes Nitrofuran). Das ist allerdings einerseits recht teuer und andererseits ist es fraglich, ob der Fisch durch eine medikamentöse Behandlung noch (bzw. überhaupt) zu retten ist. Er könnte schon zu sehr geschädigt sein und/oder trotz Behandlung der bakteriellen Sekundärinfektion noch an einer möglicherweise zu Grunde liegenden Primärerkrankung sterben.
und ist das ansteckend?
Jein. Prinzipiell können solche bakteriellen Infektionen schon auf andere Fische übergreifen. Das ist aber bei gesunden Fischen mit einem intakten Immunsystem unwahrscheinlich. Es handelt sich bei den Glubschaugen deines Guppies IMHO eher um eine bakteriell verursachte Schwächeerkrankung. Diese Bakterien können sich in einem Fisch meist nur vermehren, wenn dieser ohnehin schon geschwächt ist oder sie in sehr großer Menge vorkommen. Viele solche potentiell krankheitsauslösenden Bakterienstämme sind ohnehin immer im Wasser vorhanden.
Solltest du Zeichen eines Übergriffs der Erkrankung auf andere Fische feststellen (Flossenfäule, Bauchwassersucht, Hautnekrosen, Glubschaugen, Farbverblassen), dann solltest du sofort eine antibiotische Behandlung einleiten (s. oben unter 3.). Zusätzlich zum Antibiotikum empfielt sich die gleichzeitige Gabe von FMC oder eines anderen, malachidgrünhaltigen Medikamentes gegen eine mögliche Primär- oder Folgeinfektion durch pathogene Einzeller.