Hilfe, habe Guppy mit Glubschaugen

Hallo,

ich komme heute nach hause, schau ins Aquarium und sehe das ein Guppy Weibchen ein riesiges Glubschauge hat. Das andere Auge ist auch etwas vergrößert. Heute morgen war noch alles OK. Jetzt haben die Geschäfte schon geschlossen und ich weiß nicht was ich tun soll. Daher meine Fragen an Euch.

Was ist das?
was kann ich jetzt tun?
und ist das ansteckend?

Noch zur Info.
Ich habe am 24. Nov. das Aquarium nach 20 Jahren wieder reaktiviert.
Beim einrichten habe ich den Filter geimpft und auch schon mehrmals einen Teilwasserwechsel durchgeführt. Die ersten Fichsche (10 Neon und 4W/2M Guppys) habe ich am 04. Dez. eingesetzt.
Letzter Teilwasserwechsel war am letzten Samstag.

Liebe Grüße

Torsten

Hallo!
Ich hatte sowas auch mal aber bei mir war es ein Pilz bzw ein Fischschimmelbefall. Das hatte man aber an einer weißen Trübung der Augen erkannt und außerdem hatte der Fisch das auch noch an der Flosse.

Und das jedesmal nach dem Kauf eines neuen Fisches eingeschleppt :frowning: .

Falls du Schimmel erkennst dann sind 2 mal tägliche Bäder des Kranken Fisches in einem Bad aus Kaliumpermanganat (ganz billig aus der Apotheke) und Aquarienwasser eine gute Medizin.
Ein Gramm 100 Liter Wasser 30 Minuten. (ich habe einfach 2 Liter wasser genommen und grad ein paar Körner Kaliumpermanganat reingemacht).
Obendrein kannst du die befallenen Stellen mit Rivanol bepinseln.

Falls es kein Schimmel ist habe ich keine Erfahrung damit gemacht aber ich habe etwas über Glubschaugen in meinem schlauen Buch gefunden…klingt nach Toilette für den Fisch aber vielleicht hast du ja glück und es ist doch schimmel o.ä…

Bakterien und Viren
Infektiöse Bauswassersucht (IBW)

Krankheitsbild: Die Krankheit kommt in zwei deutlich unterscheidbaren erscheinungsformen vor; in der typischen Bauchwassersucht undd im eimer Geschwürform. Die typische Bauchwassersucht äußert sich durch folgende Symptome: Ausbildung von Glotzaugen; eingefallene Augen, vorgestülpter, entzündeter After und helle Kiemen. Es kommen auch Rötungen der Haut und weitgehende Zerstörungen der Flossen vor. In der Leideshöhle befindet sich eine eitri-wässrige Flüssigkeit (Ascites), die den Leib der Fische auftreibt. Innere Verwachsungen und gelb bis grün verfärbte Leber sind ebenfalls typische Merkmale. Die Geschwüre der Geschürform haben eine charakteristische Farbsequenz. Das eigentliche Geschwür ist rot. Es ist von einem weißen Ring umgeben, um den herum die Haut schwarz gefärbt ist. Hervorstehende, schwabbelige, schippenfreie Hautstellen („Biberbeulen“) nd Schuppendefekte sind weitere Symtone der Geschwürform.
Untersuchungstechnik: Blah blah blah
Erreger: Blah blah blah
Pathogenität: Blah blah blah

Therapie: Die infektiöse Bauchwassersucht ist medikamentos nur bedingt bekämpfbar. Viel wichtiger sind die vorbeigenden Maßnahmen, die über die Gabe von Antibiotika (Chloramphenicol, Streptomycin, Leucomycin) im Futter bis zu einer abwechslungsreichen Fütterung reichen. Einseitige, Die Leber belastende Fütterung (Ernährung) kann der Krankheit Vorschub leisten. Einmal erkrankte Fische fängt man am besten heraus und vernichtet sie.

Gruß
Patrick

Was ist das?

Wasser- oder Fetteinlagerungen in das Gewebe des Augenhintergrundes aufgrund entzündlicher Prozesse. Wahrscheinlich ein Symptom einer bakteriellen Infektion mit Aeromonaden, Pseudomonaden oder Mykobakterien. Das sind meist Schwächeinfektionen, die bei alten oder immungeschwächten Fischen (z.B. durch einseitige Fütterung, schlechte Wasserqualität…) als Primärinfektion auftreten können oder als Sekundärinfektion bei Fischen, welche schon durch eine andere Krankheit vorgeschädigt sind.

was kann ich jetzt tun?

Hmmm, ich sehe 3 Möglichkeiten:

Gar nix tun - also nur beobachten, ob es ein Einzelfall bleibt und keine weiteren Symptome auftreten und nur dann eingreifen, wenn sich ein Handlungsbedarf ergibt, sei es durch Fortschreiten der Erkrankung (Flossenfäule, Ascites) oder Übergriff der Erkrankung auf andere Fische. Mit dem Ableben des Fisches löst sich dein Problem vermutlich von selbst.

Den befallenen Fisch entfernen und auf humane Weise töten (lebendig in der Toilette versenken zähle ich da mal nicht dazu).

Ein antibakterielles Medikament einsetzen (am besten ein nifurpirinolhaltiges Mittel, wie „Sera Baktopur Direct“ oder ein anderes Nitrofuran). Das ist allerdings einerseits recht teuer und andererseits ist es fraglich, ob der Fisch durch eine medikamentöse Behandlung noch (bzw. überhaupt) zu retten ist. Er könnte schon zu sehr geschädigt sein und/oder trotz Behandlung der bakteriellen Sekundärinfektion noch an einer möglicherweise zu Grunde liegenden Primärerkrankung sterben.

und ist das ansteckend?

Jein. Prinzipiell können solche bakteriellen Infektionen schon auf andere Fische übergreifen. Das ist aber bei gesunden Fischen mit einem intakten Immunsystem unwahrscheinlich. Es handelt sich bei den Glubschaugen deines Guppies IMHO eher um eine bakteriell verursachte Schwächeerkrankung. Diese Bakterien können sich in einem Fisch meist nur vermehren, wenn dieser ohnehin schon geschwächt ist oder sie in sehr großer Menge vorkommen. Viele solche potentiell krankheitsauslösenden Bakterienstämme sind ohnehin immer im Wasser vorhanden.

Solltest du Zeichen eines Übergriffs der Erkrankung auf andere Fische feststellen (Flossenfäule, Bauchwassersucht, Hautnekrosen, Glubschaugen, Farbverblassen), dann solltest du sofort eine antibiotische Behandlung einleiten (s. oben unter 3.). Zusätzlich zum Antibiotikum empfielt sich die gleichzeitige Gabe von FMC oder eines anderen, malachidgrünhaltigen Medikamentes gegen eine mögliche Primär- oder Folgeinfektion durch pathogene Einzeller.