Hilfe, Haus-Elektrik spinnt, was ist hier los...?

Hallo erstmal.
Ich hole mal etwas weiter aus:
Gestern vormittag ist meiner Frau der Fön kaputtgegangen (summte nur noch auf halber Leistung). Nix weiter dabei gedacht, hat ja alles nicht das ewige Leben. Abends wieder nach Hause gekommen, wollte ich Licht anmachen (Stromstoßschalter, 4 Lampen, 5 Taster 230V). Das brannte nur wie gedimmt und lies sich nicht mehr ausschalten, eigenartig, ich gehe zum Sicherungskasten und mache den panisch sämtliche Sicherungsautomaten, da ich bei dem Licht nicht lesen konnte welcher für das Licht ist. Taschenlampe gesucht und nun alle anderen wieder angemacht. Nun der für das Licht, erst ging es dann wieder das Phänomen. Also lieber ersteinmal auslassen. Dann musste ich feststellen das das Ladegerät meiner Kamera plötzlich qualmte, also raus damit (superheiss das Ding). Heute merke ich, daß mein Handyladegerät, welches sich zu dem Zeitpunkt auch in einer Steckdose befand, auch nicht mehr funzt. Hilfe was ist hier los.

MfG Vince

Hallo Vince,

sieht stark nach unterbrochenem Neutralleiter im Hausanschlusskasten oder Zählerschrank o. ä. aus.

Unbedingt alle Sicherungen aus lassen und Fachmann holen.

In der Regel kommt in diesem Fall auch der Notdienst des örtlichen Energieversorgers.

Bernhard

Kannst du mir das evtl mit dem „unterbrochenem Neutralleiter“ mal bitte etwas erklären. Grundkenntnisse der E-technik sind da, aber wie das mit meinem Problem zusammenhängt, da klemmts im moment.
MfG

Viele Haushalte werden mit Drehstrom versorgt: 3 Phasen mit je 120° Pasenverschiebung und ein Neutralleiter (Mittelanzapfung im Trafohaus).

Zwischen einem beliebigen Phasenleiter und dem Neutralleiter beträgt die Spannung 230 V, zwischen zwei Phasen 400 V.

Die Wechselstromverbraucher für 230 V sind alle zwischen einer der drei Phasen und dem Neutralleiter angeschlossen.

Wird der Neutralleiter unterbrochen, liegen die Verbraucher z. B. zwischen zwei Phasen in Reihe geschaltet. Ist die Last gleich, erhält jeder 200 V. Meistens sind die Lasten unterschiedlich, z. B. Lampen und Ladegerät, dann liegt am stärkeren Verbraucher (z. B. Lampen) eine geringere Spannung ( 200 V).

Bei stark unterschiedlichen Verbrauchern können am schwächeren bis 400 V anliegen, der schwächere wird dann zerstört.

Bernhard

Neutralleiter unterbrochen - Elektrik spinnt
hallo,

dem Vorredner kann man nur zustimmen, es klingt sehr eindeutig nach einem ‚Neutralleiterbruch‘!

offiziell 'Neutral’leiter, aber bekannter als Nullleiter

Das ist eine Draht-Unterbrechung in der Hauptverkabelung des Hauses, zB im Zählerschrank, Stromverteiler usw.

Wenn ausgerechnet der N oder PE-N unterbrochen wird, dann nehmen die 3 Phasen, die normalerweise fest 230 Volt haben sollten, eine willkürliche Spannung zwischen null und 400 Volt an!
Je nach zufälliger Belastung der Phasen wird sich das ständig ändern, ist also auch nicht gleichbleibend!

Es kommt noch schlimmer:
Wenn es sich bei dem Hauptkabel auch noch um ein 4-adriges handelte, dann liegen an allen Metallgehäusen auch noch lebensgefährliche Spannung an!!!

Deshalb auf keinen Fall mehr einschalten

Der Elektriker wird die Unterbrechung sehr schnell finden, ist nicht mal kompliziert zu reparieren und kostet auch nicht viel!
ABER die Geräte, die sich durch die Überspannung verabschieden, können SEHR TEUER werden!!! zB Heizung, Herd, PC, TV … (alle Elektrogeräte)

hoffe ich konnte es verständlich erklären

Schorsch

1 Like

habs gerade mal durchgemessen.

alle Phasen einzeln gegen Neutral 230V
alle Phasen einzeln gegen Schutzleiter 230V
Neutral gegen Schutzleiter 0V

Neutral und Schutzleiter werden aber auch eins am Hausanschluss, da wir nur ein 4-Adrigen Hausanschluss haben.

Kann es evtl auch durch das Stromstoßrelais zu den defekten Sachen gekommen sein? Wie auch immer.

habs gerade mal durchgemessen.

alle Phasen einzeln gegen Neutral 230V
alle Phasen einzeln gegen Schutzleiter 230V
Neutral gegen Schutzleiter 0V

ohne Last oder mit Last?
Ändert sich was, wenn du zB das Licht einschaltest?
Oder ein Gerät mit sagen wir mal min. 1000Watt daneben ansteckst?
Wenn du uns nicht glaubst, nimm doch einfach ein richtig teures Gerät dafür her.
Deine Messung ist leider nicht zuverlässig! Das Ergebnis hängt von der aktuellen Belastungssituation ab! Deine Beschreibung von vorher war aber schon ein deutliches Indiz für die Drahtunterbrechung.

Neutral und Schutzleiter werden aber auch eins am
Hausanschluss, da wir nur ein 4-Adrigen Hausanschluss haben.

Das wäre richtig so. Normal! In älteren Häusern gehts noch 4-adrig bis in die Verteilungen.
Woher weisst du das eigentlich? Hast du ihn etwa geöffnet?

Kann es evtl auch durch das Stromstoßrelais zu den defekten
Sachen gekommen sein? Wie auch immer.

nein!

ohne Last oder mit Last?
Ändert sich was, wenn du zB das Licht einschaltest?
Oder ein Gerät mit sagen wir mal min. 1000Watt daneben
ansteckst?

Habs jetzt nochmal mit Last an der betreffenden Unterverteilung gemessen (alter Fön mit 1200W an einer Phase).
Jede Phase hat zu Null und Schutzleiter 230V.

Wenn du uns nicht glaubst, nimm doch einfach ein richtig
teures Gerät dafür her.

ich glaub euch das schon, aber wieso war dies nur gestern kurz und heute ist alles ganz normal?

Deine Messung ist leider nicht zuverlässig! Das Ergebnis hängt
von der aktuellen Belastungssituation ab! Deine Beschreibung
von vorher war aber schon ein deutliches Indiz für die
Drahtunterbrechung.

Kann diese unterbrechung evtl auch ausserhalb unseres Hauses gewesen sein (Stadtwerke)?

Das wäre richtig so. Normal! In älteren Häusern gehts noch
4-adrig bis in die Verteilungen.
Woher weisst du das eigentlich? Hast du ihn etwa geöffnet?

Ich weiss wo welches Kabel liegt, habe ja auch alles selbst verlegt.
Haben ein altes Haus gekauft und dort alles komplett neu verlegt. Den Haupt- und die Unterverteiler hat dann der Elektriker verknotet. Daher weiss ich das der Schutzleiter und der Neutralleiter in der Hauptverteilung eins werden. Jede Unterverteilung hat einen eigenen 4-pol. FI bekommen und die Steckdosen und das Licht teilen Sich auf die 3 Phasen auf.

ich glaub euch das schon, aber wieso war dies nur gestern kurz
und heute ist alles ganz normal?

weil der Draht an der defekten Anschlussstelle gerade vor sich hinschmurgelt! Auch nicht besser, eher noch schlechter!

Wenn das so ist, dann öffne doch mal die Abdeckungen aller Verteiler und im Zählerschrank. OHNE IRGENDWO HINZUFASSEN!
Wenn der Fehler nur in einem gewissen Teilbereich ist, dann ist der Fehler dort in der Verteilung versteckt.

Wenn es so ein loser Klemmkontakt ist, sieht man das meist schon an geschwärzten, verschmorten Stellen

Kann diese unterbrechung evtl auch ausserhalb unseres Hauses
gewesen sein (Stadtwerke)?

Ja, aber das ist sehr sehr unwahrscheinlich

na ja, WISSEN können wir das aus der Ferne auch gar nicht, nur anhand deiner Fehlerbeschreibung einen Verdacht äussern. Und der fällt bei dieser Beschreibung relativ eindeutig aus.

viel Erfolg - hast du die Heizung schon abgeschaltet?

Der Fehler kann überall sein, wo der Neutralleiter für mindestens zwei Phasen gemeinsam geführt wird. Das ist normalerweise der Fall bis zu den einzelnen Leitungsschutzschaltern (meistens 16 A).

Wenn du einen (korrekten) Verdrahtungsplan hast und die betroffenen Stromkreise lokalisieren kannst, ist der Fehler vom Fachmann leicht einzugrenzen.

Solange der Fehler aber gerade nicht auftritt (z. B. Wackelkontakt), dann kann man ihn durch Spannungsmessung kaum lokalisieren (Spannungsmessung N gegen PE war hier schon der richtige Ansatz, mach das mal am Ende von an ein paar Stromkreisen, z. B. Steckdosen oder Leuchtenanschlüssen).

Eine lose Klemmstelle wird im Betrieb in der Regel warm, das kann man mit einer Thermokamera erkennen. Vielleicht kannst du dir irgendwo eine ausleihen.

Ein (Isolations-)Fehlerstrom tritt bei Unterbrechung des Neutralleiters nicht auf, Fehlerstrom-Schutzschalter lösen nicht aus.

Wenn das Licht dunkler wurde, kann das auch an einem defekten Relaiskontakt liegen, der hat aber keine Auswirkungen auf andere elektrischen Geräte, wie jemand zuvor schon erwähnt hat. Wenn also kein Verdrahtungsfehler vorliegt und trotzdem ein anderes Gerät defekt wurde, kann das auch Zufall sein. Vielleicht entstanden bei dem funkenden Relaiskontakt Überspannungen, die sollten von anderen angeschlossenen Geräten aber toleriert werden.

Ferndiagnosen sind hier nur schwer möglich.

Viel Erfolg

Bernhard