Hallo Leutz,
ich brauche dringend einen Tip wie ich wieder in Root reinkomme,
die Version die ich habe ist eine Suse 7.2.
Hallo Leutz,
ich brauche dringend einen Tip wie ich wieder in Root reinkomme,
die Version die ich habe ist eine Suse 7.2.
Nutzst dich ein „bootfloppy“ und stellst root=/dev/hda1 (oder Ihr „root partition“)
Du kannst mit windows oder ein anders Linux Computer die „boot floppy“ machen…(weil Du hast es nicht jetzt).
Denn, stellst dich ein new Passwort…mit „passwd“ oder änderst Du die „/etc/passwd“ Datei
Entschuldigen für mein schlechte Deutsch…
Rob
(hope some of it made sense…email me personally for more detailed response, if you don’t mind broken German!!!)
Hallo Leutz,
ich brauche dringend einen Tip wie ich wieder in Root
reinkomme,
die Version die ich habe ist eine Suse 7.2.
HOWTO-HACK-LINUX
Hallo Uwe,
einfach am LILO Prompt folgendes angeben.
(Ich setze mal vorraus das dein imagelabel linux heißt)
LILO: linux init=/bin/bash
nachdem du dann in der bash gelandet bist,
„mount / -o remount,rw“
"vi /etc/shadow "
Lösche dann einfach den Passwortteil von root komplett raus.
(root:stuck_out_tongue:asswort:…)
danach
„mount / -o remount,ro ; sync“
Und dann den rechner neu starten, als root einlogen und du haben fertig.
Da das so einfach ist solltest du dir mal in der doku zu LILO den Teil über „restricted“ durchlesen, das verhindert dieses vorgehen.
Die andere Lösung ist du Bootest mit hilfe der SuSE CD ins Rescue System und mountest dann die root-partition.
cu
Markus
Hallo Markus,
ich hab es so gemacht wie du mir vorgeschlagen hast, aber nix
wenn ich linux hochfahre und er verlangt ein Passwort, geb ich
return also leer ein dann sagt „Login incorrect“
Weisst Du vielleicht einen anderen Tip?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Uwe,
wenn du alles richtig gemacht hast dann frag er dich gar nicht nach dem Passwort sondern spring nacht dem du root\n (\n steht für Newline / Return) eigeben hast sofort auf die Shell.
So ungefähr sollte es in der Shadow Datei
root::Zahl:Zahl:Zahl::::
schau noch mal nach ob du die Änderung wirklich abgeschpeichert hast.
Mache nach der Änderung ein „sync“ und dann remoute / als readonly.
Und wech
Markus
So gehts am besten!
LILO: linux init=/bin/sh rw
Wenn dann die shell kommt gibst du einfach
passwd
ein und setzt dein neues root password!
Dann
sync; mount / -o remount,ro;
Das sync muss natuerlich vor dem Mount-ReadOnly Befehl stehen, sonst bring es ja nix!!!
Manchmal sind Dinge doch nicht so wie Sie scheinen
Hallo David,
LILO: linux init=/bin/sh rw
das mit dem rw wußte ich bis jetzt noch nicht.
Wenn dann die shell kommt gibst du einfach
passwd
Ist möglich. Ich ziehe persönlich den weg über das editieren der /etc/shadow vor. Das klapp auch wenn man von einem anderen System(rescue) auf das eigentliche System zugreift.
ein und setzt dein neues root password!
Dann
sync; mount / -o remount,ro;Das sync muss natuerlich vor dem Mount-ReadOnly Befehl stehen,
sonst bring es ja nix!!!
Natürlich? So natürlich ist das IHMO nicht.
Sync Flushed die Buffer und schreib somit die Änderungen auf die Disk, wenn welche vorhanden sind. Wenn du also Änderungen vornimmst, dann das filesystem ro mountest und danach ein sync durchführst werden sehr wohl die Änderungen auf die Disk geschrieben.
So selbstverständlich ist es also doch nicht oder ?
Aber in einem gebe ich dir recht. Deswegen habe ich in meinem 2’ten Posting, auch die Reinfolge geändert. Wenn du erst ein snyc durchführst und dann den mount Befehl eingibst, der das filesystem ro mountet, dann sind die buffer definitiv auf die disk geschrieben. Soll heißen, wenn jemand nach dem Sync sofort nen reset durchführt können die Änderungen weg sein.
cu
Markus
die frage ist nur, ob der sync befehl auf eine RO gemountete festplatte schreiben darf!
die frage ist nur, ob der sync befehl auf eine RO gemountete
festplatte schreiben darf!
Nein.
Natürlich nicht.
Und wer mir nicht glauben will,der soll es testen.
die frage ist nur, ob der sync befehl auf eine RO gemountete
festplatte schreiben darf!
Natürlich darf er das nicht, wenn die Änderung aber gemacht worden ist, als das Filesystem RW gemountet war, dann schreibt er natürlich die Änderung auf die Platte, selbst wenn das Filesystem schon wieder RO gemountet worden ist.
In diesem Sinne
Markus
Sebastians Antwort ist Natürlich richtig…
Stimmt!
Wer das Gegenteil behaupt lügt:wink:
mfg
Markus
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
ach so!
tja, das wusste ich noch nicht.
dann muss das sync natuelich nach dem ro mounten
ach so!
tja, das wusste ich noch nicht.
dann muss das sync natuelich nach dem ro mounten
Nein. Es ist einfach egal, wie rum man es macht.
tip in der konsole noch
sync
ein, nachdem du es herausgelöscht hast