Hilfe! Horrender Bezinverbrauch bei VW Polo 6N

Hallo,

hab mir letztens einen VW Polo 6N (Bj 1994, 1.043 ccm, 33kW) zugelegt und jetzt mal den Benzinverbrauch ausgerechnet.

Gefahren: 181km überwiegend über Landstraße, durch ein paar Käffer, kaum Stadtverkehr, maximal 90km/h.

Verbrauch: 23,92 Liter. - Also 13,26 Liter auf 100km!

Ich bin völlig platt, das kann doch fast nicht sein. Er fährt normal, beim Anfahren muß man ihn etwas treten, aber wenn er erst mal in Schwung kommt, ist es okay. Wobei man schnell im 5. Gang ankommt und meint, eigentlich müsste man jetzt noch mindestens einmal höherschalten. Ich nehme mal an, dass das normal ist bei diesem Auto.

Aber das mit dem Benzinverbrauch, das kann nicht normal sein. Wer hat eine Idee, was das sein kann?

Hi!

Bei Bj. 1994 dürfte der schon die OBD- Steckdose haben, zwecks Fehlerdiagnose / Datenauslesen.

Da könnte man mal ansetzen, und Messwerte auf plausibelität prüfen lassen.
Von jemanden, der ein entsprechendes Diagnosegerät + Erfahrung hat.
Die üblichen Verdächtigen sind, Kühlwassertemperatur wg. einem defekten Thermosthat zu niedrig,
oder Lamdasonde defekt.

Oder mechanisch, irgendeine Undichtigkeit am Auspuff im vorderen Bereich, z.B. Krümmer gerissen.

Bei einem def. Thermosthat geht die Heizung nicht gut.
Bei einem defekten Auspuff knattert das Fahrzeug bischen, besonders nach einem Kaltstart.
Defekte Lamdasonde erzeugt oft übermässig viel Qualm aus dem Auspuff, die Abgase richen übel.

Das sind so die üblichen Sachen, bei den Polo’s, es gibt auch noch andere Möglichkeiten.
Aber wenn die Motor-Kontrolleuchte nicht brennt, wird es vermutlich schon sowas sein.

Grüße, E !

Hi,
danke für die Tipps.

Also: der Polo heizt enorm gut! Praktisch ab dem ersten Kilometer, was ich jetzt so in der kalten Zeit echt fantastisch finde. Kühlwassertemperaturanzeige steht, nachdem er warm gefahren ist, konstant auf der Mitte der Anzeige.

Übermässig viel Rauch und Qualm konnte ich nicht feststellen. Geruch auch nicht. Hätte ich spätestens heute im Parkhaus gemerkt.

Knattern, hmm, eigentlich auch nicht, also, zumindest nichts auffälliges. Habe das Auto noch nicht so lange und keinen direkten Vergleich.

Hatte ihn erst vor zwei Wochen in der Werkstatt, die haben Zündverteiler gewechselt, weil er während der Fahrt plötzlich ausgegangen ist, seitdem fährt er gut.

Nur der Verbrauch, das ist ja nicht normal…

Motorkontroll-Leuchte ist nicht an, heisst das, dass das Auslesen nicht klappt weil Speicher leer?

Nachtrag
TÜV und AU wurden Anfang Februar zwei Tage vor Kauf gemacht.

Moin,

181km sind keine Strecke um halbwegs brauchbare Verbrauchswerte zu bekommen. Da sollte man schon mindest einmal eine Tankfüllung leerfahren. Riecht er denn nach Sprit? Eine undichte Kraftstoffleitung sorgt natürlich auch für einen höheren „Verbrauch“.
Ich würde eine erneute Messung machen:
Volltanken bis zum Stehkragen, leerfahren und dann wieder bis zum Stehkragen voll. Bis zum Stehkragen deshalb, weil manche Zapfpistolen früher auslösen als andere und der Tank damit nur vermeintlich voll ist.
Die Differenz kann dazwischen aber schon ordentlich sein.

Gruss Jakob

Hallo,

Gefahren: 181km überwiegend über Landstraße, durch ein paar
Käffer, kaum Stadtverkehr, maximal 90km/h.

Verbrauch: 23,92 Liter. - Also 13,26 Liter auf 100km!

Wie wurden Entfernung und Benzinmenge bestimmt? Kann sich da ein Fehler eingeschlichen haben?

Gruß
Jörg Zabel

Hallo!

Motorkontroll-Leuchte ist nicht an, heisst das, dass das
Auslesen nicht klappt weil Speicher leer?

Es gibt da verschiedene Möglichkeiten:

Also erstmal, wenn die Motorkontrolleuchte leuchtet, ist dann schon was richtig extremes kaputt, was man normalerweise auch beim Fahren bemerkt.
Es gibt Diagnosegeräte, für 50 €, so in Handy-Grösse, wo man dann den entsprechenden Fehlercode auslesen kann.

In Deinem Fall, brauchst Du jemanden, der ein besseres Gerät hat, damit kann man z.B. während der Fahrt alle möglichen Messwerte ansehen.
Also z.B. Kühlwassertemperatur (und dabei ist zu bemerken, dass die Auto’s 2 Temperaturgeber haben, einen für die Anzeige, und einen für die Motorelektronik)
Man sieht dann da den Wert, mit dem die Motorsteuerung arbeitet, und wenn das nur 5 ° unter dem Normalwert ist, nimmt das Motorsteuergerät ein anderes Kennfeld, und pumpt Sprit ohne Ende rein.

Ebenso ist es bei der Lamdasonde:
Wenn die jetzt völlig defekt ist, also z.B. der Marder das Kabel abgeknabbert hat, meldet sich die glbe Motorkontrollampe.
Das sieht man im 50€ Fehlerscanner.
Wenn aber die Lamdasonde blos gealtert/ verschlissen/ verrusst ist,
muss man sich die Werte mit einem ordentlichen Gerät ansehen, da sieht man dann schon mehr.

Aber wie schon angedeutet, das Problem bei den Polo`s sind gerissene / verzogene Krümmer,
abgerissene Befestigungsbolzen,
das hört man meist garnicht so sehr.
Das bringt dann auch die Lamdasonde durcheinander,
da nützt dann das beste Diagnosegerät nichts, also Auspuffmässig muss unbedingt alles überprüft werden, ehe man mit der Fehlerauslese beginnt.

Ansonsten, wenn das so ein Oma-Auto war, bewirkt auch manchmal 50 km so 3/4 Vollgas auf der Autobahn Wunder,
das wäre vielleicht auch ratsam.
Damit kann man verrusste / versottete Lamdasonden wieder zum Leben erwecken.

Weiter wäre vielleicht noch ein Ansatz, wenn alles nicht hilft,
ob beim wechseln des Zündverteilers die Zündung korrekt eingestellt wurde.

Grüße, E !

Mögliche Fehler:

Zündanlage (Kabel, Kerzen,Kappe, Finger)

Lambdasonde veraltet (muss nicht immer eine Motorkontrolleuchte aufleuchten)

Unterdrucksensor, Luftmengenmesser oder Luftmassenmesser (oder der Lufttemp.fühler davon) (je nachdem was verbaut ist)

Undichtigkeit im Ansaugtrakt (z.B. Schlauch undicht, Dichtung Ansaugkrümmer)

Wenn verbaut Benzindruckregler

AGR-Ventil (wenn schon vorhanden) schließt oder öffnet nicht richtig