Hallo!
Motorkontroll-Leuchte ist nicht an, heisst das, dass das
Auslesen nicht klappt weil Speicher leer?
Es gibt da verschiedene Möglichkeiten:
Also erstmal, wenn die Motorkontrolleuchte leuchtet, ist dann schon was richtig extremes kaputt, was man normalerweise auch beim Fahren bemerkt.
Es gibt Diagnosegeräte, für 50 €, so in Handy-Grösse, wo man dann den entsprechenden Fehlercode auslesen kann.
In Deinem Fall, brauchst Du jemanden, der ein besseres Gerät hat, damit kann man z.B. während der Fahrt alle möglichen Messwerte ansehen.
Also z.B. Kühlwassertemperatur (und dabei ist zu bemerken, dass die Auto’s 2 Temperaturgeber haben, einen für die Anzeige, und einen für die Motorelektronik)
Man sieht dann da den Wert, mit dem die Motorsteuerung arbeitet, und wenn das nur 5 ° unter dem Normalwert ist, nimmt das Motorsteuergerät ein anderes Kennfeld, und pumpt Sprit ohne Ende rein.
Ebenso ist es bei der Lamdasonde:
Wenn die jetzt völlig defekt ist, also z.B. der Marder das Kabel abgeknabbert hat, meldet sich die glbe Motorkontrollampe.
Das sieht man im 50€ Fehlerscanner.
Wenn aber die Lamdasonde blos gealtert/ verschlissen/ verrusst ist,
muss man sich die Werte mit einem ordentlichen Gerät ansehen, da sieht man dann schon mehr.
Aber wie schon angedeutet, das Problem bei den Polo`s sind gerissene / verzogene Krümmer,
abgerissene Befestigungsbolzen,
das hört man meist garnicht so sehr.
Das bringt dann auch die Lamdasonde durcheinander,
da nützt dann das beste Diagnosegerät nichts, also Auspuffmässig muss unbedingt alles überprüft werden, ehe man mit der Fehlerauslese beginnt.
Ansonsten, wenn das so ein Oma-Auto war, bewirkt auch manchmal 50 km so 3/4 Vollgas auf der Autobahn Wunder,
das wäre vielleicht auch ratsam.
Damit kann man verrusste / versottete Lamdasonden wieder zum Leben erwecken.
Weiter wäre vielleicht noch ein Ansatz, wenn alles nicht hilft,
ob beim wechseln des Zündverteilers die Zündung korrekt eingestellt wurde.
Grüße, E !