Hilfe! Kein Warmwasser Absperrhahn !

Hallo,

ich wollte gestern ein undichtes Eckventil für den Wasserhanh an der Küchenspüle wechseln. Also ab in den Keller zum Warmwasser Absperrhahn zudrehen, aber da ist keiner !

An der Wassereinspeisung zu unserem haus sind 3 Absperrhähne für das Kaltwasser, aber die Warmwasserleitungen gehen direkt aus dem Heizkessel oben raus und verzweigen sich dann zu den Abnahmestellen.

Muss ich nun wegen einem doofen Eckventil einen Installateur holen, oder kann mir jemand einen Tipp geben wo der Absperrhahn versteckt sein könnte ?
Ich danke für eure schnelle Hilfe.

Gruß
Achim

Hallo,

ich wollte gestern ein undichtes Eckventil für den Wasserhanh
an der Küchenspüle wechseln. Also ab in den Keller zum
Warmwasser Absperrhahn zudrehen, aber da ist keiner !

An der Wassereinspeisung zu unserem haus sind 3 Absperrhähne
für das Kaltwasser, aber die Warmwasserleitungen gehen direkt
aus dem Heizkessel oben raus und verzweigen sich dann zu den
Abnahmestellen.

Muss ich nun wegen einem doofen Eckventil einen Installateur
holen, oder kann mir jemand einen Tipp geben wo der
Absperrhahn versteckt sein könnte ?
Ich danke für eure schnelle Hilfe.

Eine der Absperrungen ist sicher für die Kaltwassereinspeisung in den Warmwaserspeicher. :smile:)))

Das ist üblich und ausreichend.

Ist das ein Einfamilenhaus oder ein Mehrfamilienhazus und wie alt?

Bei Mehrfamilienhäusrn sind Wasserabsperrventile innerhalb der Wohnung spätestens seit den 60er Jahren Standard.

Falls eine Warmwasserzirkulationspumpe vorhanden ist, diese vorher auschalten.

Hallo,

danke für die schnelle Antwort.

Es ist ein Einfamilienhaus Bj. 1989. An Pumpen habe ich eine Umwälzpumpe für die Heizung und hinter der Verkleidung des Kessels ist noch eine,ich denke die Speicherladepumpe oder wie man die auch immer nennt.

Ich würde dann einfach mal die Speiseleitung zum Kessel abdrehen und den Kessel abschalten, reicht dass dann um das Eckventil zu tauschen ?

Danke für die Info.

Gruß
Achim

Hallo !

Du drehst einfach den Kaltwasserhahn an der Wasseruhr zu,dann ist auch am Warmwasser-Eckventil der Druck weg(wenn vorher die Spülarmatur aufgedreht wurde wg. Restdruck).
Ohne Kaltwasser kein Warmwasser,es drückt ja das warme aus dem Speicher raus.
Muss Du bei der Reparatur auch etwas Wasser(Warm) ablassen,dann kann man es am WW-Speicher ablassen und zwar ganz unten am Speicher,dort wo die KALTwasserleitung eintritt.
Dort sollte sich auch ein Ventil zum Ablassen(Schlauchverschraubung?) befinden.
Da kann man dann etwas Wasser in einen Eimer ablassen,dann läufst oben nicht mehr raus.
Gibts nämlich über der Küche noch weitere WW-Armaturen(Obergeschoss) dann würde deren Leitunginhalt ja am Küchen-Eckventil auslaufen.

MfG
duck313

Hallo,

danke für die schnelle Antwort.

Es ist ein Einfamilienhaus Bj. 1989. An Pumpen habe ich eine
Umwälzpumpe für die Heizung und hinter der Verkleidung des
Kessels ist noch eine,ich denke die Speicherladepumpe oder wie
man die auch immer nennt.

Ich würde dann einfach mal die Speiseleitung zum Kessel
abdrehen und den Kessel abschalten, reicht dass dann um das
Eckventil zu tauschen ?

Ja, das reicht (allermeistens).

Offenbar gibt es keine Zirkulationspumpe für das Warmwasser?
Die wäre dann direkt in der Trinkwasser führenden Zirkulationsleitung eingebaut.
Das Abschalten der Heizungspumpen/ des Heizkessels ist dann nicht erforderlich.
Oft werden in älteren Anlagen solche Zirkulationspumpen auch nicht über die Kesselsteuerung geschaltet.

Vor Ausbau des Eckventils den Druck ablassen.
Es kann in seltenen fällen vorkommen dass dann immer weiter Wasser fliesst.
Häufige Ursache sind „komische“ Einhebelmischer die intern nicht völlig dicht Kalt- und Warmwasser trennen.

Dann hilft nur die Sperrung auch der Kaltwasserversorgung.