Hallo zusammen, ich schwitze gerade über ein paar Matheaufgaben und komme einfach nicht weiter. -.- Ich hoffe einer von euch kann etwas Licht in die Sache bringen.
Die Aufgabenstellung lautet:
Die Erlöse eines Betriebes werden in Abhängigkeit von der stündlichen Ausbringungsmenge durch die Funktion g1: y=3000/4x beschrieben, die Kosten des Betriebes durch die Funktion g2: y=250x+1000. Die maximale Ausbringungsmenge beträgt 4 Lieter/Stunde.
Teilaufgabe A):
Bestimmen Sie den Definitions- und Wertebereich für die Funktionen.
Teilaufgabe B):
Zeichnen Sie die Graphen der Funktionen (Bereits erledigt^^)
Teilaufgabe C):
Untersuchen Sie anhand der Grafik die Gewinnsituation des Betriebes bei steigender Ausbringungsmenge (Hinweis: Gewinn = Erlöse - Kosten)
Teilaufgabe D):
Berechnen Sie die stdl. Produktionsmenge, von der ab der Betrieb mit Gewinn arbeitet.
Teilaufgabe E):
Wie hoch sind bei der in Teilaufgabe D) berechneten Produktionsmenge die Erlöse und wie hoch die Kosten?
Teilaufgabe F):
Bei welcher Produktionsmenge ist der erwirtschaftete Gewinn maximal?
Teilaufgabe G):
Wie groß ist der maximale Gewinn?
Es wäre echt klasse, wenn mir jemand den genauen Weg zum Ergebnis erklären könnte.
Liebe Grüße und Danke schonmal im Voraus!
Zimtstern93