Hilfe - Matheaufgabe - !

hi brauche dringend euer hilfe:

Link zur Aufgabe: http://www.ruhr-uni-bochum.de/wista/lehre/kolloquium…

Aufgabe 10- B)

Mir ist völlig klar was ich bei dieser Aufgabe machen muss , aber ich verstehe nicht wie man die " neuen Prozente berechnet" !!

Wäre nett wenn mir es erklären könnte!!

Danke im vorraus…

Moin!

Wenn ich die Aufgabe richtig gelesen habe, soll ja das gleiche wie im Teil a) gemacht werden, lediglich soll als zu Grunde liegende Menge nicht mehr die Menge ALLER Frauen mit Grundschulkindern, sondern nur noch die Menge der Erwerbspersonen betrachtet werden.
Daher muss der Anteil der Vollzeit-, Teilzeit und der arbeitslosen Mütter nicht mehr an allen Müttern, sondern nur noch an den Müttern, die Erwerbspersonen sind, gebildet werden.

Die jetzt zu Grunde liegende Menge sind (im Westen) 16%+48%+3% der ursprünglichen Menge.

An diesen bilden die Vollzeitbeschäftigten einen Anteil von
16/(16+48+3) = 0,238 = 24%
Die Teilzeitbeschäftigten bilden
48/(16+48+3) = 0,716 = 72%
Die Arbeitslosen bilden
3/(16+48+3) = 0,044 = 4%

Es muss halt der Prozentsatz zur neuen Grundmenge berechnet werden. Ich hoffe, das war halbwegs verständlich…

Gruß
Daniel

…ich hätte je wenigstens ein „Danke“ von homeboy erwartet…

Gruß
Günther

Tja, Undank ist der Welten Lohn…
-OWT-