Hallo Alexander!
ja, es stimmt: es steht eindeutig „alß“ da. Ob jetzt mit
kleinem oder großem Anfangsbuchstaben, das soll hier nicht das
große Problem sein.
Dochdoch! Es ging, als Voraussetzung fürs Lesen, darum, dass unter dem Schnörkel, den ich erklärt habe, ein a geschrieben ist.
Aber falsch ist, dass „als“ in unserem
heutigen Sinn in diesen Satz passen würde.
Wo hätte ich denn diesen Unsinn behauptet?
Daher ist die
Erklärung zu dem „alß“ unvollständig bis fehlend
Ich habe die für diese Stelle passende angeführt, mit dem Nachweis aus dem GRIMM.
In
Dokumenten dieser Zeit kommt das wort „alß“ in drei
Bedeutungen vor
Ja sicher.
- heutige Bedeutung von „als“
- Kurzform von „alles“, allerdings meist dann mit doppel-L
geschrieben
Diese beiden Bedeutungen haben mit der vorliegenden Urkunde nichts zu tun
- Kurzform von „also“ im heutigen Sinn somit „daher,
folglich“.
und genau diese dritte Bedeutung ist die in diesem Satz
gemeinte
Wo behaupte ich denn etwas anders? Die aus dem GRIMM angeführte Bedeutung ita heißt doch genau das: so, deshalb.
Der Schreiber führt zuvor alles Mögliche detailliert
aus und fasst dann in einem Abschluss-Satz zusammen: Daher (=
also) ist unser Begehren …
Von GRIMM als consecutiv (eine Folge angebend) aufgefasst.
Das ist doch der Sinn des lat. ita(que).
Und da bin ich doch ziemlich erstaunt,
Das Staunen ist in diesem Fall ganz auf meiner Seite 
Kannst du mir vielleicht mitteilen, wo ich mich unklar ausgedrückt habe?
Beste Grüße"
H.