Hilfe mit Kurrentschrift/Kanzleischrift

Hallo,

ich habe eine Urkunde vom Ende des 18. Jahrhunderts (1782) hier, so generell bin ich mit dem Transkript auch fast fertig, nur ein Wort macht mir zu schaffen.

Ein Scan der kompletten Seite ist hier:
http://www.flickr.com/photos/teddykiller/6029887161/

Was mir fehlt ist das 2. Wort auf der 4. Zeile von unten (nach „in Gnaden ertheilt“)

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

Servus,

ist es möglich, dass der Schwung am Ende des Wortes, der aussieht wie ein modernes „ß“, mehr Buchstaben (langes h - e - rundes End-s) zusammenzieht? Dann könnte das Wort „Welches“ oder „Solches“ heißen, mit einem sehr sparsam gesetzten „c“.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo!

Was mir fehlt ist das 2. Wort auf der 4. Zeile von unten (nach
„in Gnaden ertheilt“)

Ich bin mir ebenfalls nicht sicher, glaube Folgendes lesen zu können:
alss mit dem Schnörkel und dem Strichlein drin, mit dem im ganzen Text klein geschriebene Buchstaben als groß angedeutet werden
und mit einem a, von dem ich meine, dass es vorher am Anfang des Wortes annabergschen schon vorkam.
Sinn des Wortes alls: vgl. GRIMM s.v. als III Consecutives als 3) „wo als im nachsatz erscheint, hat es die Bedeutung ita […] und wird heutzutage entweder durch bloszes so ausgedrückt […] und klingt uns steif und canzleimäszig“, mit einer Reihe von Beispielen.
Gruß!
H.

Vielen Dank! das „A“ aus dem Annabergschen ist dem ersten Buchstaben tätsächlich sehr ähnlich, und „alss“ passt in dem Zusammenhang auch sehr gut.

Nocheinmal: Vielen Dank für die schnelle Hilfe!

Hallo Hannes,

Deine Antwort ist richtig und falsch gleichzeitig. Zumindest ist sie was die Erklärung anbetrifft unvollständig.

ja, es stimmt: es steht eindeutig „alß“ da. Ob jetzt mit kleinem oder großem Anfangsbuchstaben, das soll hier nicht das große Problem sein. Aber falsch ist, dass „als“ in unserem heutigen Sinn in diesen Satz passen würde. Daher ist die Erklärung zu dem „alß“ unvollständig bis fehlend: In Dokumenten dieser Zeit kommt das wort „alß“ in drei Bedeutungen vor

  1. heutige Bedeutung von „als“
  2. Kurzform von „alles“, allerdings meist dann mit doppel-L geschrieben
  3. Kurzform von „also“ im heutigen Sinn somit „daher, folglich“.

und genau diese dritte Bedeutung ist die in diesem Satz gemeinte: Der Schreiber führt zuvor alles Mögliche detailliert aus und fasst dann in einem Abschluss-Satz zusammen: Daher (= also) ist unser Begehren …

Und da bin ich doch ziemlich erstaunt, dass weder Du Hannes noch Blumepeter diese Erklärung geliefert haben.

Viele Grüße

Alexander

Hallo Alexander!

ja, es stimmt: es steht eindeutig „alß“ da. Ob jetzt mit
kleinem oder großem Anfangsbuchstaben, das soll hier nicht das
große Problem sein.

Dochdoch! Es ging, als Voraussetzung fürs Lesen, darum, dass unter dem Schnörkel, den ich erklärt habe, ein a geschrieben ist.

Aber falsch ist, dass „als“ in unserem
heutigen Sinn in diesen Satz passen würde.

Wo hätte ich denn diesen Unsinn behauptet?

Daher ist die
Erklärung zu dem „alß“ unvollständig bis fehlend

Ich habe die für diese Stelle passende angeführt, mit dem Nachweis aus dem GRIMM.

In
Dokumenten dieser Zeit kommt das wort „alß“ in drei
Bedeutungen vor

Ja sicher.

  1. heutige Bedeutung von „als“
  2. Kurzform von „alles“, allerdings meist dann mit doppel-L
    geschrieben

Diese beiden Bedeutungen haben mit der vorliegenden Urkunde nichts zu tun

  1. Kurzform von „also“ im heutigen Sinn somit „daher,
    folglich“.
    und genau diese dritte Bedeutung ist die in diesem Satz
    gemeinte

Wo behaupte ich denn etwas anders? Die aus dem GRIMM angeführte Bedeutung ita heißt doch genau das: so, deshalb.

Der Schreiber führt zuvor alles Mögliche detailliert
aus und fasst dann in einem Abschluss-Satz zusammen: Daher (=
also) ist unser Begehren …

Von GRIMM als consecutiv (eine Folge angebend) aufgefasst.
Das ist doch der Sinn des lat. ita(que).

Und da bin ich doch ziemlich erstaunt,

Das Staunen ist in diesem Fall ganz auf meiner Seite :smile:
Kannst du mir vielleicht mitteilen, wo ich mich unklar ausgedrückt habe?
Beste Grüße"
H.

Aber falsch ist, dass „als“ in unserem
heutigen Sinn in diesen Satz passen würde.

Wo hätte ich denn diesen Unsinn behauptet?

und „alss“ passt in dem Zusammenhang auch sehr gut.

Aber Korrektur von meiner Seite: das stammte nicht von Dir, sondern vom UP.
Und da eben genau diesem Satz von keiner Seite widersprochen wurde, ist hier das Missverständnis: Egal, was Du gemeint hast, der UP hat es als „als“ und nicht als „also“ gedeutet. Und das ist eine falsche Deutung.

Ja sicher.

  1. heutige Bedeutung von „als“
  2. Kurzform von „alles“, allerdings meist dann mit doppel-L
    geschrieben

Diese beiden Bedeutungen haben mit der vorliegenden Urkunde
nichts zu tun

schreibst Du jetzt und hast Du auch schon früher gemeint (aber eben nicht geschrieben).

  1. Kurzform von „also“ im heutigen Sinn somit „daher,
    folglich“.
    und genau diese dritte Bedeutung ist die in diesem Satz
    gemeinte

Wo behaupte ich denn etwas anders? Die aus dem GRIMM
angeführte Bedeutung ita heißt doch genau das: so, deshalb.

richtig, Aber Du hast dem UP mit seiner falschen Deutung („als“ wie wir es heute verwenden) eben nicht widersprochen.

Der Schreiber führt zuvor alles Mögliche detailliert
aus und fasst dann in einem Abschluss-Satz zusammen: Daher (=
also) ist unser Begehren …

Von GRIMM als consecutiv (eine Folge angebend) aufgefasst.
Das ist doch der Sinn des lat. ita(que).

Und da bin ich doch ziemlich erstaunt,

Das Staunen ist in diesem Fall ganz auf meiner Seite :smile:
Kannst du mir vielleicht mitteilen, wo ich mich unklar
ausgedrückt habe?

nix für ungut. Mir ist schon klar, dass Du das richtige gemeint hast. Aber mir wurde aufgrund der Antwort des UP eben auch klar, dass er es missverstanden hatte.

Beste Grüße"

Ebenso viele Grüße zurück
Alexander

Guten Abend, Alexander!

und „alss“ passt in dem Zusammenhang auch sehr gut.

Aber Korrektur von meiner Seite: das stammte nicht von Dir,
sondern vom UP.

Ich habe das nur als Zustimmung zu der Lesart alls aufgefasst.

Du hast dem UP mit seiner falschen Deutung
(„als“ wie wir es heute verwenden) eben nicht widersprochen.

Nein, habe ich nicht. Ich dachte, er fasst das so wie ich auf.

Mir ist schon klar, dass Du das richtige
gemeint hast. Aber mir wurde aufgrund der Antwort des UP eben
auch klar, dass er es missverstanden hatte.

Das kann gut sein, ich hatte da nur die Zustimmung herausgehört. Nach deinem ersten Posting müsste ihm das klar geworden sein.
Schönen Gruß!
H.