Und hallo mal wieder…
Ein klein wenig Mathematik und man ist dabei…
Gut, dann rechnen wir mal durch für Niedersachsen (dezentrales Abi 2001), weiß nicht, ob das für die anderen Bundesländer ebenso gilt…
Block I: 22 GK in einfacher Wertung
Block II: LK 12.1-13.1 in zweifacher, 13.2 in einfacher Wertung
Block III: Abiprüfungen in vierfacher Wertung, PK 13.2 in einfacher Wertung.
Für einen Schnitt von 1,5 braucht man etwa 680 Rohpunkte.
Nehmen wir mal an, unser Schüler L. (wie Lerner) hat in den Abiprüfungen im Durchschnitt 13 Punkte geschrieben. Nein, geben wir ihm 14. (Und berücksichtigen dabei nicht, dass es bei zu großer Differenz zur Vornote automatisch zu Nachprüfungen kommt.)
Dann haben wir für Block III 4*4*14 Punkte = 224 Punkte.
Für die zu erbringenden Vorleistungen (x als „Durchschnittsvariable“, nicht ganz exakt, aber sicherlich verständlich) muss dann also gelten:
24x + 16x + 224 > 680 ==> x=11,4
Zwei Jahre
guter Durchschnitt sein und vorm Abi mal richtig reinhauen und
das ist keine große Kunst…
Das ist für dich guter Durchschnitt? Da hast du ja ganz schöne Ansprüche…
Ja, aber eben nicht über einen großen Zeitraum.
Zwei Jahre. So ist eben das hiesige Schulsystem, kannst bis zur 11 'ne Noten-Niete sein und dann Abischnittgeilheit entwickeln - who cares?
Heutzutage gibt es so unglaublich viele
Abiturienten, deshalb auch so unglaublich viele Abiturienten
mit nem tollen Schnitt.
Das nun weniger. Keine Ahnung, ob Abinoten normalverteilt sind (hätte da jemand einen Link dazu?), aber der prozentuale Anteil der sehr guten Abiture dürfte sich jetzt nicht dermaßen erhört haben…
Ich wette, mindestens 60% der Leute, die nen guten
Schnitt haben und bestimmte Abiturfächer hatten kannste heute
wissensmäßig so unglaublich in der Pfeife rauchen.
Was sind denn für dich diese „bestimmten Abiturfächer“? Und zum zweiten Teil des Satzes siehe auch Ebbinghaussche Vergessenskurve.
Es ist keine große Kunst mal n paar Wochen
104, abzgl. Ferien und meinetwegen auch Wochenenden
den Arsch
hochzuziehen und mal was zu reißen, das zeichnet keinen mehr
aus.
Oder was meinst du, wieso deutsche Schüler so wenig wissen und
trotzdem so viele Abitur machen? Das soll Leistung sein?
Nee, das ist die von mir bereits erwähnte Bildungsinflation.
Gruß sannah