Hilfe! nie endende Fehlermeldung!

Hallo,

habe als Neuling versucht, mich mit dem Thema update zu beschäftigen. Habe OpenSuse 11.0 auf dem Rechner. Bei Yast-Online-Aktualisierung bekam ich allerdings so viele (für mich unverständliche) Vorschläge, dass ich mich da nicht rangewagt habe. Stattdessen habe ich das automatische Online-Update gestartet. Seitdem bekomme ich im Sekunden-Takt einen PackageKitFehler angezeigt mit der Meldung: „Auflösen der Abhängigkeiten fehlgeschlagen“ - „Es konnte kein passendes Paket gefunden werden, um die Aufgabe zu beenden“ und unter „Mehr Details“ steht dann noch folgendes: „cannot install both timezone-2008h-1.1.x86_64 and timezone-2008h-1.1.i586“

Was kann ich tun, um die Ursache für diese Fehlermeldung zu beheben? Das automatische Update habe ich inzwischen schon wieder abgeschaltet, aber es hilft nix.

Olaf.

Hallo Olaf,

Seitdem bekomme ich im Sekunden-Takt
einen PackageKitFehler angezeigt mit der Meldung: „Auflösen
der Abhängigkeiten fehlgeschlagen“ - „Es konnte kein passendes
Paket gefunden werden, um die Aufgabe zu beenden“ und unter
„Mehr Details“ steht dann noch folgendes: „cannot install both
timezone-2008h-1.1.x86_64 and timezone-2008h-1.1.i586“

Oh, das ist ja böse, wie hast Du (bzw. Yast) das hingekriegt? Kann es sein, daß Du Suse zweimal installiert hast? Yast möchte hier zweimal das gleiche Paket installieren, aber einmal für eine 32-bit-Architektur und das andere Mal für eine 64-bit-Architektur. Das kann natürlich nicht gut gehen. Wenn Du noch in Yast reinkommst, müsstest Du das falsche Paket abwählen, je nachdem, welches System bei dir tatsächlich läuft. Normalerweise sollte ein Warning-Fenster aufgehen, in dem verschiedene Aktionen vorgeschlagen werden, die diesen Konflikt von Hand auflösen können. Was sind denn bei dir für Repositories (Yast -> Software -> Software-Repositories) gelistet?
Aber wenn niemand eine zündende Idee hat, befürchte ich fast, daß es am schnellsten geht, das System neu aufzusetzen.

Viele Grüße
Marvin

Hallo Olaf,

ich hatte opensuse bis zur Version 10.2. Ein ähnliches Erlebnis hatte ich auch mal bei yast.
Geholfen hat es mir, ein anderes Programm für die Updates und Installationen zu nehmen: smart.
Hier ist eine Anleitung, wie man smart installiert und benutzt:
http://wiki.linux-club.de/opensuse/Smart

Bei mir konnte smart die Abhängigkeiten auflösen.
Wenn Du Fragen zur Installation hast, nur zu.

Grüße, Ingo

http://wiki.linux-club.de/opensuse/Smart

Bei mir konnte smart die Abhängigkeiten auflösen.
Wenn Du Fragen zur Installation hast, nur zu.

Grüße, Ingo

SMART wird hier nicht helfen. Hier scheinen Software Quellen und installiertes System unterschiedliche Architekturen zu nutzen oder so was in der Richtung.

Also der Fragesteller, muss erstmal verraten ob er ein 32 oder 64bit System installiert hat, danach noch welche Quellen er eingerichtet hat.

uname -a
verrät das erste.

Damit lässt sich dann hoffentlich schon etwas anfangen.

Gruß

Hallo TeaAge,

SMART wird hier nicht helfen. Hier scheinen Software Quellen
und installiertes System unterschiedliche Architekturen zu
nutzen oder so was in der Richtung.

Denke ich auch. Aber was ich gern wüsste, wie kommt Yast auf die wahnwitzige Idee, das gleiche Paket einmal als 32-bit und als 64-bit updaten zu wollen. Ich habe zwar Suse u.a. auch wegen Yast schon länger verlassen, aber so blöd ist Yast eigentlich auch nicht. Kann ja sein, das mal zwei verschiedene Pakete ausgewählt werden, die sich nicht vertragen und man muss dann von Hand entscheiden, ob man Paket foo oder bar behalten möchte, aber zwei verschiedene Architekturen? Hast Du oder jemand anders eine Idee, wie sowas kommen kann, beim automatischen Update, wo man eigentlich nur auswählt, ich möchte das oder nicht?
Kann es sein, daß Olaf zuerst ein 32-bit System installiert hat und später versucht hat, von 64-bit upzudaten, oder umgekehrt? Und jetzt hat er ein Durcheinander von 32- und 64-bit Paketen, mal so als Vermutung. Es ist jedenfalls gründlich was faul an der ganzen Installation. Wenn Olaf z.B. in einem früheren Posting schreibt:

habe ich es stattdessen mit dem automatischen Update versucht. Ist auch gestartet, aber dann gab es nur noch Fehlermeldungen, kein einziges Prog. ist ordnungsgemäß abgelaufen.

/t/ist-linux-wirklich-eine-alternative/4901054/8

„kein einziges Programm“, da kommt man doch ins Grübeln, was ist da los und warum? Wie konnte ein automatisches Update so gründlich in die Hose gehn? Ob sich da aus der Ferne, mit einem absoluten Newbie an der Tastatur (sorry Olaf), noch was reparieren lässt?

Viele Grüße
Marvin

Hi,

Denke ich auch. Aber was ich gern wüsste, wie kommt Yast auf
die wahnwitzige Idee, das gleiche Paket einmal als 32-bit und
als 64-bit updaten zu wollen.

also ich hatte das Problem mal, weil ich 32Bit-Pakete auf meinem 64Bit-Rechner nachinstalliert hatte. Da gab es dann Probleme beim Update.

Smart habe ich empfohlen, weil er von einem ganzen Haufen an Fehlern sprach und ich die Hoffnung habe, dass die Fehleranzahl dadurch schonmal abnehmen wird und nur ein paar verbleiben werden.

Grüße, Ingo

Hallo Marvin,

Hallo Olaf,

Seitdem bekomme ich im Sekunden-Takt
einen PackageKitFehler angezeigt mit der Meldung: „Auflösen
der Abhängigkeiten fehlgeschlagen“ - „Es konnte kein passendes
Paket gefunden werden, um die Aufgabe zu beenden“ und unter
„Mehr Details“ steht dann noch folgendes: „cannot install both
timezone-2008h-1.1.x86_64 and timezone-2008h-1.1.i586“

Oh, das ist ja böse, wie hast Du (bzw. Yast) das hingekriegt?
Kann es sein, daß Du Suse zweimal installiert hast?

Also jedenfalls nicht bewusst!

Yast

möchte hier zweimal das gleiche Paket installieren, aber
einmal für eine 32-bit-Architektur und das andere Mal für eine
64-bit-Architektur. Das kann natürlich nicht gut gehen. Wenn
Du noch in Yast reinkommst, müsstest Du das falsche Paket
abwählen, je nachdem, welches System bei dir tatsächlich
läuft. Normalerweise sollte ein Warning-Fenster aufgehen, in
dem verschiedene Aktionen vorgeschlagen werden, die diesen
Konflikt von Hand auflösen können.

Bei mir sind auch solche Fenster aufgegangen. Aber es gab nur zwei Auswahlmöglichkeiten: „Abbrechen“ und „dieses Fenster nicht mehr anzeigen“. Abbrechen hat nichts gebracht, also habe ich das zweite ausgewählt und so schon mal eine andauernde Fehlermeldung weniger auf dem Bildschirm.

Was sind denn bei dir für

Repositories (Yast -> Software -> Software-Repositories)
gelistet?

hilft das weiter? (bei Gelegenheit wüsste ich auch gerne, was Repositories eigentlich sind )

Aber wenn niemand eine zündende Idee hat, befürchte ich fast,
daß es am schnellsten geht, das System neu aufzusetzen.

Das erinnert mich doch stark an Windows :wink:

Viele Grüße
Marvin

Hallo,

http://wiki.linux-club.de/opensuse/Smart

Bei mir konnte smart die Abhängigkeiten auflösen.
Wenn Du Fragen zur Installation hast, nur zu.

Grüße, Ingo

SMART wird hier nicht helfen. Hier scheinen Software Quellen
und installiertes System unterschiedliche Architekturen zu
nutzen oder so was in der Richtung.

Also der Fragesteller, muss erstmal verraten ob er ein 32 oder
64bit System installiert hat, danach noch welche Quellen er
eingerichtet hat.

uname -a
verrät das erste.

Linux linux-1stz 2.6.25.5-1.1-default #1 SMP 2008-06-07 01:55:22 +0200 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

Damit lässt sich dann hoffentlich schon etwas anfangen.

Na, da bin ich mal gespannt.
Gruß,
Olaf.

Gruß

Hallo Olaf,

Das kann natürlich nicht gut gehen. Wenn

Du noch in Yast reinkommst, müsstest Du das falsche Paket
abwählen, je nachdem, welches System bei dir tatsächlich
läuft.

In YAST komme ich rein, aber wo finde ich die Pakete? Und wie wähle ich sie ab?

Gruß,
Olaf

Hallo Olaf,

Was sind denn bei dir für

Repositories (Yast -> Software -> Software-Repositories)
gelistet?

Nicht wirklich, weil das alles in Ordnung ist (zur besseren Übersicht habe ich die deaktivierten mal weggelassen). Ich hatte gehofft, daß Du irgendwelche falschen Repos eingetragen hast.
Repositories: vereinfacht gesagt, Softwareverzeichnisse, in denen die Programme (Pakete), Beschreibungen dazu und die Abhängigkeiten einzelner Programme untereinander (also z.B. Programm foo braucht unbedingt noch Programm bar, um zu funktionieren) verzeichnet sind.

Aber wenn niemand eine zündende Idee hat, befürchte ich fast,
daß es am schnellsten geht, das System neu aufzusetzen.

Das erinnert mich doch stark an Windows :wink:

Hach, das schmerzt mich :frowning:
Aber ehrlich gesagt, wollte ich sowas ähnliches im Ursprungsposting auch schreiben :wink:
Ich weiss nicht, ob es dich tröstet: Sowas ist die absolute Ausnahme. Ich nutze Linux schon länger, habe schon etliche Updates mitgemacht und musste es bisher nur zweimal neu aufsetzen, Einmal wegen Rechnerwechsel und das zweite Mal ist mir die Festplatte abgeschmiert.

Viele Grüße
Marvin

Hallo Olaf,

In YAST komme ich rein, aber wo finde ich die Pakete? Und wie
wähle ich sie ab?

Yast -> Software -> Software Management -> bei „Search“ (oder „Suchen“) den gesuchten Programmnamen eingeben, hier also z.B. timezone. Dann dort das Kästchen mit dem Häkchen anklicken, bis dort stattdessen ein Kreuz drin ist -> Accept
Das ist alles.
Wird aber wahrscheinlich doch nicht viel bringen, weil anschliessend sicher andere Fehler über andere Pakete kommen :frowning:
Du hast sicher in meinen anderen Beiträgen gelesen, daß ich der Meinung bin, daß bei dir was ganz grundsätzliches schief gelaufen bin, ohne daß ich sagen könnte, was oder warum. Kann man vielleicht reparieren (habe etwas Zweifel), aber ich befürchte, wenn überhaupt, dauert das um etliches länger, als eine saubere Neuinstallation dauern würde. Ja, sieht nach Windows aus :wink: aber manchmal (sehr selten) ist das eben so :frowning:
Aber gut, warten wir ab, was sonst noch vorgeschlagen wird. Wie auch immer, ich würde dir empfehlen, dich in der Zwischenzeit mal ein wenig mit den Grundlagen zu beschäftigen, wie installiere ich (OpenSuse-)Linux, wie geht es dann weiter usw. So ein wenig Hintergrundwissen kann ja nichts schaden. In den FAQs hier im Linux-Brett gibt es ja genug Ansatzpunkte. learning by doing ist ja effektiv, aber manchmal kann es doch sehr, sehr hart sein, und da federt so ein vorauseilendes theoretisches Wissen, so trocken es auch sein mag, so manchen Sturz ab, wenn es ihn nicht gar ganz verhindert.

Viele Grüße
Marvin

Hallo Olaf,

In YAST komme ich rein, aber wo finde ich die Pakete? Und wie
wähle ich sie ab?

Yast -> Software -> Software Management -> bei
„Search“ (oder „Suchen“) den gesuchten Programmnamen eingeben,
hier also z.B. timezone. Dann dort das Kästchen mit dem
Häkchen anklicken, bis dort stattdessen ein Kreuz drin ist
-> Accept
Das ist alles.

Naja, war so ähnlich. Musste erstmal darauf kommen, mir nur die installierten Pakete anzeigen zu lassen. Dort gab es tatsächlich ein Programm timezone. Aber nix mit Häkchen oder so. Aber ich konnte es sperren oder entfernen. Habe mich für entfernen entschieden. Eben noch die DVD einlegen und dann ist ziehmlich viel installiert/deinstalliert worden (manches ging auch nicht, hab ich dann ignoriert) und jetzt ist die Fehlermeldung anscheinend weg.

Werde die Tage es doch mal versuchen, beim update einzelne Komponenten auszuwählen und upzudaten. Habe ja gelesen, dass die vorgeschlagenen im Prinzip alle sinnvoll seien. Das bin ich von Windows nicht gewohnt. Dort werden mir beim update ja auch Sachen vorgeschlagen, die ich nie brauche (z. B. Sprachkits für Sprachen, die ich nicht spreche/Entwicklerkits obwohl ich gar kein Entwickler bin/usw). Mal sehn, was passiert.

Gruß,
Olaf.

Hallo Olaf,

Programm timezone.
Habe mich für
entfernen entschieden.
jetzt ist die
Fehlermeldung anscheinend weg.

Hoffentlich ist nicht auch die richtige Zeiteinstellung weg :wink: Wäre ja schön, wenn es das war. Aber solange dein System noch/wieder ordentlich läuft, ist es gut.

Werde die Tage es doch mal versuchen, beim update einzelne
Komponenten auszuwählen und upzudaten. Habe ja gelesen, dass
die vorgeschlagenen im Prinzip alle sinnvoll seien.

So ist es.

Das bin
ich von Windows nicht gewohnt.

  1. Regel für Linux -> Vergiss Windows

Ich wünsche dir jedenfalls viel Glück, und daß jetzt tatsächlich alle Fehler beseitigt sind. War ja ne schwere Geburt.

Viele Grüße
Marvin

Hallo Marvin,

Ich wünsche dir jedenfalls viel Glück, und daß jetzt
tatsächlich alle Fehler beseitigt sind. War ja ne schwere
Geburt.

Aber sie ist wohl gescheitert… YAST sieht plötzlich ganz anders aus, die Taskleiste kommt nicht mehr von alleine hoch, ausschalten geht nur noch über die Geierkralle.

Also was tun? Habe eine aktuelle openSuse 11.0 DVD (ISO aus dem Internet heruntergeladen). Rechner damit starten und dann reparieren, updaten und komplett neu installieren?

Gruß,
Olaf.

Hallo Olaf,

Aber sie ist wohl gescheitert… YAST sieht plötzlich ganz
anders aus, die Taskleiste kommt nicht mehr von alleine hoch,
ausschalten geht nur noch über die Geierkralle.
Also was tun?

Ich würde es ausnahmsweise auf Windows-Art tun :wink: Installiere von deiner DVD neu. Es sieht so aus, als ob dein System so schwer beschädigt war, daß alles reparieren und updaten nicht viel bringt.
Aber lass es langsam angehen und lies dir vorher wenigstens diese Anleitung durch, am besten ausdrucken, ist ja so lang auch nicht.
http://de.opensuse.org/Installationshilfe

Viele Grüße
Marvin

Hallo Marvin,

Aber lass es langsam angehen und lies dir vorher wenigstens
diese Anleitung durch, am besten ausdrucken, ist ja so lang
auch nicht.
http://de.opensuse.org/Installationshilfe

Habs gelesen und installiert und nun scheint es zu laufen. Habe auch das online-update ausgeführt (zwar nicht alles begriffen, wie es funktioniert) aber habe jetzt aktuell keine verfügbaren Patches mehr und es läuft immer noch.

Jetzt gehts in die Praxis: Drucker geht plötzlich nicht mehr. HP PSC 1200-Series wird zwar erkannt, aber bei den auszuwählenden Modellen gibt es den dann plötzlich nicht mehr und mir wird ein 2100 simplified oder Gutenberg (oder so ähnlich) angeboten. Damit gehts aber nicht. Wo und vor allem wir bekomme ich den richtigen Treiber?

Nette Grüße,
Olaf.