Hilfe physikalisches problem

… brühheissen tee auf trinktemperatur abkühlen, wenn ich den kalten teelöffel in den teelöffel in den tee eintauche. teillst du diese meinung ? wie berechnet man man die angenommenen zahlenwerten zur erwartenden abkühlung??

Wegen der besseren Wärmeleitfähigkeit wird dem Tee erstmal etwas Wärme entzogen, aber dadurch wird der Tee nicht sonderlich schneller Kalt. Diese Methode ist wohl beim Backen ganz beliebt, weil dadurch die Behälter nicht platzen (Heißer Pudding in Glasgefäß, mit Löffel wohl sicherer ^^)

Berechnen kann man das mit der Wärmekapazität der jeweiligen Gegenstände. Tee als Wasser hat eine sehr hohe Wärmekapazität, Stahl hingegen eine hohe Wärmeleitfähigkeit. Zum berechnen müsstest du die Wärmeabstrahlung der Oberfläche des Löffels im thermodynamischen Gleichgewicht mit der Raumluft berechnen. Aber die Fläche ist so gering, dass es sich in meinen Augen nur um Sekunden handeln kann.

VG

… brühheissen tee auf trinktemperatur abkühlen, wenn ich den
kalten teelöffel in den teelöffel in den tee eintauche.
teillst du diese meinung ? wie berechnet man man die
angenommenen zahlenwerten zur erwartenden abkühlung??

Hallo,

aus der Hosentasche kann ich Dir die Berechnung auch nicht liefern … recherchiere doch mal Genaueres beim 2. Hauptsatz der Thermodynamik.

Gruß, Ansbert

… brühheissen tee auf trinktemperatur abkühlen, wenn ich den
kalten teelöffel in den teelöffel in den tee eintauche.
teillst du diese meinung ? wie berechnet man man die
angenommenen zahlenwerten zur erwartenden abkühlung??

Das geht nur, wenn die Menge Tee klein ist. Tee hat eine Wärmekapazität, Eisen (der Löffel) auch. Bei einer normal gefüllten Teetasse ist die Masse des Wassers viel grösser. Und Wasser speichert pro masseneinheit mehr Wärme. Die Wärmekapazität ist nun, wieviel Wärme pro Grad Celsius gespeichert wird. Das ist im angefragten Falle viel mehr beim Tee wie beim Löffel. nehmen wir an, der Löffel habe die Masse 1, der Tee die Masse 20. Weiter ist pro Masse die Wärmekapazität bei Wasser etwa 10 mal (nachschauen, das ist kein genauer Wert) grösser. Das heisst, um wasser um 1 Grad abzukühlen, braucht es 20 mal 10 = 200 Grad Temperaturänderung beim Löffel.
Nun kann meine Annahme für den Unterschied der Wärmekapazität zu gross sein, oder die Menge des Tees zu gross sein, aber, mehr als ein paar Grad kann man den Tee so nicht abkühlen.

… brühheissen tee auf trinktemperatur abkühlen, wenn ich den
kalten teelöffel in den teelöffel in den tee eintauche.
teillst du diese meinung ? wie berechnet man man die
angenommenen zahlenwerten zur erwartenden abkühlung??