Hilfe! Suche passenden Kaminofen!

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Kaminofen mit Naturstein. Der Platz, wo der Ofen hin soll, hat aber seine Tücken: Der Ofenanschluss hinten muss bei = 6kW liegen. Und er soll eben mit Naturstein sein, damit die Wärme auch ne zeitlang gespeichert wird.
Ich bin bisher zwar fündig geworden (MaxBlank - Neuburg, Lotus - Liva 1s, Altech - Eclipse, Dovre 350 cb/sc), aber mit der Auswahl nicht so ganz zufrieden (entweder hoher Preis oder wenig Speckstein oder brasilianischer Speckstein [hab irgendwo gelesen, der sei nicht so gut in der Wärmespeicherkapazität wie der skandinavische - stimmt das?] oder Optik).
Hat jemand das gesamte Kaminofenprogramm im Kopf :wink:) und könnte mir noch nen Tipp geben?!

Campanula

Hallo,

seine Tücken …
Ofenhöhe muss

Hallo,

Die Nennwärmleistung soll bei >= 6kW liegen.

Das bedeutet, dass er permanent mit etwa 3kW betrieben werden muss, sonst produziert er nur noch Ruß, weil die Temperatur im Feuerraum zu gering wird und keine vollständige Verbrennung mehr stattfindet. Ist Dir klar, was drei kleine Heizlüfter in Deinem Raum bewirken, die man nicht abschalten kann?

Und er soll eben mit Naturstein sein, damit die
Wärme auch ne zeitlang gespeichert wird.

Das ist Unsinn. Jeglicher Speicher ist gleichzeitig auch Isolierung. Und das bedeutet, dass mehr der kostbaren Energie zum Schornstein hinaus geblasen werden. Die Wärme sollte viel sinnvoller im Raum und nicht im Ofen gespeichert werden. Die Wärmekapazität des Zimmers und seiner Einrichtung kann eh’ nicht mal annähernd von irgendeiner Ofenhülle erreicht werden.

Gruß
loderunner

Hi
das kommt wohl auch auf die Marke an, die du haben möchtest mit dem Preis.
Wir haben einen Oranier Modell Troll und sind sehr zufreiden damit.

Evtl. hilft dir in dem Gewerbe auch handeln. Wir haben den Ofen direkt gekauft, wie er dastand, somit war der Preis auch deutlich reduziert. Vielleicht hilft dir das.

Mfg Werner

Danke schon mal für die Antworten.
Die Sache mit dem Naturstein (meistens Speckstein) wird ja so beworben, dass dieser die Wärme aufnimmt und je nachdem bis zu 18h wieder abgeben kann. Ich war jetzt mal so naiv und hab das geglaubt… gut 18h nicht, aber doch, dass der Ofen bis zum nächsten Morgen noch Wärme abstrahlen kann. Klingt halt so, als ob es genau meinen EierlegendenWollmilchSauVorstellungen entspricht (quasi Eigenschaften eines gemauerter Kachelofens…) Ich hab bisher nur Erfahrung mit einem reinen Stahlofen von Wamsler, und der ist halt nach einer Heizpause von 4h einfach kalt, und der Raum nur mehr minder warm. Das war aber in einer anderen Wohnung.
In der jetztigen Wohnung ist die einzig realistische Stellfläche für nen Kaminofen vor einer großen Fensterfront (in dem dazugehörigen Zimmer befinden sich Ess- und Wohnecke, es ist Dachgeschoß mit einer max. Raumhöhe von 3,5m, Grundfläche dieses Raumes ca. 22m², der gesamten Wohnung 75m²), welche eine irre Kältebrücke darstellt und auch nicht die beste Isolierung hat. Die maximale Ofenhöhe deshalb, weil der Ofen eben vor einem Fenster stünde und ich mir die Möglichkeit offen halten muss, dieses zu öffnen - wenn geöffnet, dann ist zur Unterkante eben 89,5cm Platz - und dann wird in diesem Moment des geöffneten Fensters auch nicht eingeheizt, selbstverständlicherweise (Brennabstand)… Nach oben hin ist bis zur brennbaren Decke reichlich Platz (Raumhöhe dort volle 3,5m). Und die Unterkante des Fensterbrettes ist bei 83cm (drum Anschluss weiter unterhalb erforderlich), der Edelstahlkamin würde dann auf den Balkon kommen. Wie groß wäre denn der Mindestabstand zu einer brennbaren Holzdecke (Schräge)?
Von Kaminkehrers Seite her ist gegen den Platz des Ofens und des Kamins nichts einzuwenden.
Wegen der kW-Leistung wäre 6kW meine Vorstellung, da ja 1. hohe Räume und 2. 75m² Gesamtfläche und 3. Wärmeverluste durch die Glasfront. Falsch gedacht?

Hi
ich würde den Kaminkehrer fragen, wie der Abstand sein muss, der genehmigt dir das auch oder eben nicht.

Also musst du dich an dem halten.

Ich hoffe, das dein Fenster an der Stelle auch gut isoliert, ansonsten geht dir ja Wärme verloren, wenns gleich alles durch Fenster zieht. Wie hoch so ein Ofen ist, keine Ahnung, aber durch den festen Abstand bist du in deiner Auswahl recht eingeschränkt denke ich.

Ansonsten heizen die Dinger recht gut finde ich, bei uns kam ich mir nach 3h wie auf Hawaii vor, obgleich die Räume 40m2 sind mit Abzug in andere Räumlichkeiten. Und wir haben auch 6kW glaub ich.

Vielleicht würde dir daher auch weniger Heizleistung reichen.

Mfg Werner

Hallo,

Von Kaminkehrers Seite her ist gegen den Platz des Ofens und
des Kamins nichts einzuwenden.

dann ist das schon in Ordnung. Der hat das sagen, wenn es um Heizungen geht (und es nicht gerade ein BHKW ist). Abstand zur brennbaren Decke weiß der bestimmt auch besser, ich meine 40cm im Kopf zu haben.

Wegen der kW-Leistung wäre 6kW meine Vorstellung, da ja 1.
hohe Räume und 2. 75m² Gesamtfläche und 3. Wärmeverluste durch
die Glasfront. Falsch gedacht?

Wie wird denn bisher geheizt? Wenn man die Möglichkeit hat, würde ich mehrere kleine Öfen (je Raum natürlich nur einer) zu bevorzugen. In der Übergangszeit heizt man dann eben nur einen, den aber richtig.

Cu Rene

Wir haben Fußbodenheizung. Die kann aber in ihrer Temperatur nur für das gesamte Haus eingestellt werden (geniale Konstruktion des damals Planenden…) und wir in der Dachwohnung haben keine Regelmöglichkeit. Da eben im Ess-/Wohnzimmer die große Fensterfront ist, ist dies auch der kühlste Raum, und wenn man wegen diesem Raum die gesamte Heizung höher fahren ließe, würden die im EG wahrscheinlich erschwitzen und die Heizkosten ins absolut Unermeßliche steigen. Ziel wäre, die FBH um 1-2°C runterzustellen, so dass es halt im Bad noch warm ist, und dann im Ess-/Wohnzimmer mit dem Ofen zuzuheizen. Ich finde den Plan toll, die Vermieter auch, nur die Wahl des Ofens aufgrund der eingeschränkten Höhe ist `n bißchen tricky. Am ehesten tendiere ich zu dem Altech Eclipse, aber über die Firma findet man keine Beurteilungen von Nutzern…