Hallo!
Bitte helft mir! Mein Auto (Audi A3 8L, 124 PS, Bj 1996) macht seit heute zicken… Und zwar ging in kurzer Zeit die Temperatur auf fast 120 und die Warnleuchte blinkte… Auto abgestellt, nach einiger Zeit Kühlwasser kontrolliert, stand ok… temperarur war runter, ne runde gefahren, wieder das selbe Spiel… Abgestellt, Haube auf und Plötzlich war mehr Flüssigkeit im Ausgleichbehälter… Motor selbst fühlte sich nicht sehr warm an, aus dem Gebläse kommt auch nur kühle Luft. Nach einiger Zeit war der Stand im Ausgleichbehälter wieder gefallen… Termin in Werkstatt erst nächste Woche. Was ist das?
Hallo!
Liest sich, als wäre der Kühler verstopft oder die Wasserpumpe fördert nicht. Kann aber auch die Zylinderkopfdichtung oder der Thermostat sein.
MfG
airblue21
Ich tippe auf die Wasserpumpe (Förderrad lose auf der Welle) und/oder den Kühlwasserregler.
Fahren würde ich damit nur noch bis zur Werkstatt.
Gruß
O.Varon
Kühler verstopft? Wodurch? Kann ich das selbst irgendwie prüfen? Finanziell iss grad ziemlich Ebbe… Wäre dankbar für jede Hilfe die mir teuere Werkstattkosten sparen…
Mich macht halt stutzig dass plötzlich mehr Flüssigkeit im Ausgleichbehälter war… Als er abgekühlt war hab ich ihn dann ma auf gemacht und rein geschaut… Der Flüssigkeitsstand war ja wieder gefallen…
Hallo Fragewurm,
Mich macht halt stutzig dass plötzlich mehr Flüssigkeit im
Ausgleichbehälter war… Als er abgekühlt war hab ich ihn
dann ma auf gemacht und rein geschaut… Der
Flüssigkeitsstand war ja wieder gefallen…
Das ist normal!
Wie fast Alles, dehnt sich auch Wasser aus, wenn es erwärmt wird.
Bei der Erwärmung von 30°C auf 100°C werden aus 1.00 L Kühlerwasser etwa 1.03 Liter (es hängt noch davon ab, wie viel Frostschutz drin ist).
MfG Peter(TOO)
Ich komm mir grad so unglaublich doof vor…
Du kannst nur überprüfen, ob die Zirkulation funktioniert. Oben kommt der Wasserschlauch vom Motor, unten geht der Wasserschlauch vom Kühler zum Motor. Wenn beide warm werden, dann findet Zirkulation statt und die Wasserpumpe und ein verstopfter Kühler scheiden als Verdächtige aus.
Aber was Anderes. Schau Dir die Vorderseite des Kühlers an, vielleicht sind die Lamellen von Insekten und Anderem Schmutz verklebt, sodass er nicht mehr richtig arbeitet, eventuell an der Tanke mit Pressluft abblasen.
Ich komm mir grad so unglaublich doof vor…
Warum das?
Ich habe doch nur deine Frage beantwortet.
Gruß
O.Varon
Hallo Melissa,
bei warmen Motor die Temperatur der beiden dicken Kühlerschläuche prüfen wurde ja schon beschrieben, das sollte das erste sein. Auch kannst Du prüfen, wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, ob der Kühlerventilator arbeitet. Den sollte man bei offenem Fenster hören. Schalte dazu - falls vorhanden - die Klimaanlage aber ganz aus! Wobei: Wenn der Kühlwasserstand nicht zu gering ist aber trotzdem die Heizung nicht funktioniert, würde ich mal einen defekten Thermostat sowie einen defekten Kühlerventilator eigentlich ausschließen.
Der zwischenzeitlich erhöhte Kühlmittelstand deutet auf Luft (oder ein anderes Gas) im System hin. Hat das Auto zufällig eine Gasanlage eingebaut? Falls ja: Welcher Hersteller?
Wenn nicht, dann würde ich auch auf eine defekte Wasserpumpe tippen. Da wirst Du selber aber nicht viel prüfen können. Wobei auch eine defekte Zylinderkopfdichtung möglich ist, was ich jetzt aber aus Kostengründen nicht hoffe.
Halte uns auf jeden Fall mal auf dem Laufenden.
Beste Grüße
Guido
Hi!
Hier hat noch gar niemand gefragt, ob der Kühlerventilator funktioniert.
Der hätte ja bei dem Vorfall auf Vollgas laufen müssen.
Davon wurde nichts geschrieben.
Und ja, beim A3 gab es einen Serienfehler mit der Verkabelung des Kühlerventillators.
Da würde ich auch mal nachsehen.
Weiterhin ist auch interesannt, ob der Kühler überhaupt richtig heiß wurde.
Grüße, E!
Hier hat noch gar niemand gefragt, ob der Kühlerventilator
funktioniert.
Der hätte ja bei dem Vorfall auf Vollgas laufen müssen.
Hätte er nicht unbedingt.
Wenn die Wasserpumpe nicht fördert, kommt auch kein Wasser in den Kühler, das warm genug wäre, den Kühlerventilator auszulösen.
Gleiches gilt für einen defekten Kühlwasserregler.
Und ja, beim A3 gab es einen Serienfehler mit der Verkabelung
des Kühlerventillators.
Aber nicht bei diesem Baujahr, sondern wesentlich später.
Gruß
O.Varon
Hallo O.Varon,
Wenn die Wasserpumpe nicht fördert, kommt auch kein Wasser in
den Kühler, das warm genug wäre, den Kühlerventilator
auszulösen.
Gleiches gilt für einen defekten Kühlwasserregler.
Wird die Temperatur wirklich am Kühler gemessen? Dann hättest Du Recht. Wobei die Frage bleibt, warum die Heizung nicht funktioniert hat.
Bei meinem Ford wird der Ventilator z.B. vom Motorsteuergerät angesteuert. Solange der Temperaturfühler (oben im Zylinderkopf) zu warm signalisiert, läuft der Ventilator, auch wenn das Thermostat zu und der Kühler entsprechend kalt ist. Mag aber sein, dass Audi das anders regelt. Zumal der Ventilator ja auch bei ausgeschalteter Zündung anspringen kann.
Beste Grüße
Guido
Wird die Temperatur wirklich am Kühler gemessen?
Ja, bei diesem Typ auf jeden Fall.
Die Kiste ist 18 Jahre alt. Das ist technisch ein Golf 4 mit einer Audi-Karosserie.
Dann hättest Du Recht.
Stimmt.
Wobei die Frage bleibt, warum die Heizung nicht
funktioniert hat.
Der Wärmetauscher der Heizung bzw. dessen Einlauf ist der höchste Punkt des Kühlmittelkreislaufs. Wenn da die Wasserpumpe nicht fördert, bleibt es kalt.
Gruß
O.Varon