Hilfe, Tochter klettert übers Gitterbett

Hallo,

unsere Tochter ist gerade 2 Jahre alt und klettert, wenn sie nicht ins Bett geht übers Gitterbett. Ich fand es sehr gefährlich und habe dann die Gitter abgebaut. Nun habn wir das Problem, sie kommt immer wieder raus. Will nicht alleine bleiben. Ich denke, dass sie dafür auch noch zu klein ist. Momentan pennt sie bei uns. Wir finden kein Bett was höhere Gitter hat. Hatten auc schon an einen Lufstall gedacht, da dort die Stäbe meißtens höher sind. Doch da sind dann unten die Stäbe, da kann sie sich draufstellen und drüber ist sie. Im Baby one hatte sie von so etwas noch nicht gehört.
Ich möchte gerne, dass sie wieder ein eigenes Bett hat. Es geht nicht, dass sie bei uns pennt.

Bitte helft mir. Habe schon überall gesucht.

Danke
Sandra

Hallo,

auch hallo,

also unser jüngster hat ein bett, das man später auch zum jugendbett umbauen kann, d.h. das bett dient als gitterbett, an der seite sind 2 gitterstäbe zum rausnehmen (schlupfstäbe), da kann das kind dann rauskrabbeln, ohne über die gitter steigen zu müssen. später kann man die gitter auch durch normale seitenbretter ersetzen und hat so ein jugendbett im format 140 x 70 cm.
so etwas sollte es auch im babyone geben, wir haben das seinerzeit bei baby walz bestellt.

vielleicht hilft euch das ja weiter…

gruß jörg

unsere Tochter ist gerade 2 Jahre alt und klettert, wenn sie
nicht ins Bett geht übers Gitterbett. Ich fand es sehr
gefährlich und habe dann die Gitter abgebaut. Nun habn wir das
Problem, sie kommt immer wieder raus. Will nicht alleine
bleiben. Ich denke, dass sie dafür auch noch zu klein ist.
Momentan pennt sie bei uns. Wir finden kein Bett was höhere
Gitter hat. Hatten auc schon an einen Lufstall gedacht, da
dort die Stäbe meißtens höher sind. Doch da sind dann unten
die Stäbe, da kann sie sich draufstellen und drüber ist sie.
Im Baby one hatte sie von so etwas noch nicht gehört.
Ich möchte gerne, dass sie wieder ein eigenes Bett hat. Es
geht nicht, dass sie bei uns pennt.

Bitte helft mir. Habe schon überall gesucht.

Danke
Sandra

Hallo,

ich hatte mal das gleiche Problem mit meiner Tochter, im Bett schlafen war kein Problem, aber nachts oder früh morgens aufwachen wurde dann ein zweimal zur Kletterpartie.
Jedenfalls habe ich zur Sicherheit eine grosse Matratze und Kissen davor gelegt, damit sie weich fällt wenn sie abrutscht. Ausserdem hab ich noch Spielzeug im Bett deponiert, gegen aufkommende Langeweile.
Ein wenig hat es schon genützt, vor allem nachts, aber manchmal hat sie nichts abgehalten zu klettern.

D.K.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ein Bett mit höheren Gittern? Du kommst auf Ideen!

Warum nicht gleich das Kinderzimmer von aussen abschließen?

Es hilft wohl nichts. Du mußt Dich daran gewöhnen, dass das Kind größer geworden ist.

  1. Wenn Du nicht willst, dass das Kind bei Dir schläft, mußt Du es wohl oder über immer wieder in ihr Zimmer zurückbringen, bis sie es verstanden hat.

  2. Spielzeug wird sie ja wohl genug haben. Wenn Du willst, dass sie im Bett bleibt und evtl. für sich spielt, dann wäre vielleicht ein großes Einzelbett angebracht.

  3. Schlaflieder, Geschichten bekommt sie auch nur dann zu hören, wenn sie brav ist und im Bett bleibt.

  4. Ein regelmäßiger Rythmus beim Schlafengehen, der auf die Schlafbedürfnisse des Kindes abgestimmt ist, ist auch wichtig. Je mehr es am Tag schläft, je weniger in der Nacht. Das kann man aber ändern.

Wenn es keine anderen Gründe gibt, außer Gewohnheit, dass sie zu Euch dauernd kommt, dann wird sich das durch o.g. wohl bald einstellen.

Lieben Gruß
Skyver

Zusatz
Hallo,

unsere Kurze geht ja wohl ins Bett, allerdings sobald sie merkt, das ich raus gehe, kommt sie hinterher. Ich warte bis sie eingeschlafen ist und trotzdem wirdsie von jedem Mucks wach. Ic kann ja nicht drei Stunden daneben sitzen bis sie im Tiefschlaf ist oder?
Das mit der Lucke kenn ich so eins haben wir auch. Aber sie soll ja in ihrem Bett bleiben und schlafen. Ich denke, dass sie noch zu klein ist um das zu verstehen. Sie will halt dann zu mir. Ich denke nicht das es gut ist, wenn sie bei uns schläft. Wie soll ich es ihr dann wieder abgewöhnen, und wann habe ich dann mal ruhe. Wann kann ich mal erholsam schlafen? Denn das alles haben wir nicht. Habe keine freie Minute mehr. Dazu kommt noch, das mein Mann sehr viel arbeitet. Momentan von 8:00 bis um 22:00. Ich denke, dass es jeder versteht, dass er dann auch mal ruhe braucht.
Sie ist lieb und Pflegeleicht. Macht und tut alles. Das ist das erste große Problem mit ihr.
Bloß, was soll ich tun???

Sandra

Hallo Sandra,

wenn ich Dich richtig verstehe ist das Problem weniger, daß die Kleine über den Rand klettert, als, daß sie überhaupt nochmal aufsteht wenn eigentlich Schicht ist, oder?

Wenn ich an meine beiden denke, fürchte ich hast Du ein paar laaange Abende vor Dir. Weil Du sie immer wieder ins Bett bringen mußt - und dann gehen… und so was von langweilig mußt Du sein, wenn Du sie wieder ins Bett bringst - dermaßen langweilig. Kein Gespräch, kein großes Schmusen - neeeneee. Freundlich bestimmt und wortkarg wieder ins eigene Bett…und ganz langweilig sein… echt… Wenn Du fad genug bist, bleibt sie, Gitterstäbe oder nicht im Bett…Versprochen!
Ich hatte Phasen, als ich das Bett hätte umgedreht übers Kind hätte stellen können - dann war ich doch langweilig genug - mit so was wie mir wollte man dann auch nicht rumhocken - dann lieber schlafen :smile: - das war bei beiden ca. so mit 2 Jahren…

Ach, und meine schlafen nur mit Türe zu… kleine Lichtquelle als Nachtlicht - und gut ist… noch heute

Tja, die lieben Kleinen

Liebe Grüße
und viel Erfolg

Uschi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hallo Sandra,

unsere kleine ist gerade 2 Jare alt. Sie kletterte schon vor einem 1/4 Jahr über die Gitterstäbe. Das war uns dann zu gefährlich. Wir haben es dann zum Jugendbett umgebaut und Kissen vor das Bett gelegt. Den Zirkus, mich da stunden ans Bettchen hinzusetzen, besonders, wenn ich relativ alleine mit der Betreuung wäre, würde ich nicht tun. Mache ich auch nicht. Hab ihr das Bettchen sehr gemütlich eingerichtet. Spieluhr, Kuschelkissen, Spieltiere, im Winter ein Schaffell. Und wir haben ein Bettgeh-Ritual eingeführt. Wickeln, umziehen und dann 3 Tierchen knutschen und Gute- Nacht sagen, dann der Mama gute Nacht sagen… und dann ins Bett… zudecken und Spieluhr aufziehen (im Sommer ggfs. Vorhänge zu) und gut iss.
Wir haben ihr gesagt, daß es das „Große-Mädchen-Bett“ sei… was ich ihr auch immer wieder sage… draußen ist es dunkel und alle Kinder schlafen schon…
Soweit dazu.
Sicherlich gab es bei uns auch Theater, Zornausbrüche, etc. aber eher noch, als alle Gitter dran waren und sie nicht rauskonnte. Am Anfang mußten wir sie auch immer wieder mal ins Bett zurücktragen und sagen , jetzt wird geschlafen.
Die Kinder merken auch sehr schnell, wann es ernst ist… oder die Mama mal so geschaft ist, daß man alles machen darf.
Aber halte durch, bleib konsequent (!), auch der Pappa von der Kleinen. Nach ein paar Tagen müßte es schon viel besser sein…
P.S.: Unsere Kleine heute… war ganz erstaunt…als ich ihr sagte, daß es jetzt Zeit ist, ins Bett zu gehen… ist sie ins Kinderzimmer gerannt und hat sich gleich ins Bett gelegt und hat die Augen zugemacht (zum glück war sie vorher schon gewickelt)… so wärs mir natürlich jeden Tag lieb…
Nette Grüße von Berta

Im Kinderzimmer schlafen
Hallo Sandra,

kleine Kinder brauchen nicht unbedingt Stille zum Schlafen.

Bei unserem ersten Kind haben wir zum „Gute-Nacht“-Abschied mit gutem Erfolg immer eine seiner (nur) drei Musikcassetten abgespielt, jeweils durchaus in Zimmerlautstärke. Das Kind war auch sehr bald in der Lage, die abgelaufene Cassette umzudrehen, wenn es dann noch wach war.

Mit herzlichem Gruß,

Wolfgang Berger

Lass sie eine Zeitlang bei euch schlafen.
Hallo Sandra,

Ich denke nicht das es gut ist, wenn sie bei uns
schläft.

Überdenke das noch mal.

Wie soll ich es ihr dann wieder abgewöhnen,

Das ist der übliche Quatsch, der einem eingeredet wird. Unsere Tochter zog mit 2 aus dem Elternschlafzimmer wegen dem kleinen Bruder - gar kein Problem. Unser Jüngster zog mit 3 oder 4 aus - auch kein Problem. In beiden Fällen haben wir vorher gar keine großen Versuche gestartet, die Kinder auszuquartieren - weil es uns nichts ausmachte, dass sie da waren. Im Gegenteil :smile:
Als ich noch keine Kinder hatte, fand ich die Vorstellung, das Kind so lange im Schlafzimmer zu haben, völlig unvorstellbar (und dachte, ich würde das nie so machen :wink:). Ich dachte man kann dann nicht ruhig schlafen und hat kein Liebesleben.
Völliger Quatsch. Die Kinder schlafen tief und fest, weil sie sich geborgen und sicher fühlen. Wenn man beim Sex nicht gerade laut schreien will, muss man sich auch wenn das Kind auf einer Matratze daneben schläft überhaupt nicht einschränken.
Und weil das Kind sich wohl und sicher fühlt, nicht aufsteht und nicht nervt, schlafen auch die Großen gut und in Ruhe.

und wann

habe ich dann mal ruhe. Wann kann ich mal erholsam schlafen?

Siehst du? Du kommst nicht zum Schlafen, WEIL dein Kind nicht bei euch schläft. Behaupte ich mal :smile:

Denn das alles haben wir nicht. Habe keine freie Minute mehr.

Das wundert mich nicht.
Wir Erwachsenen bestehen darauf zu zweit zu schlafen, obwohl wir doch erwachsen sind! Aber so ein kleines Kind, das noch zu 100 % angewiesen ist auf Mama und Papa, soll alleine schlafen. Das will mir nicht in den Kopf. Und ich denke es ist kein Wunder, wenn das Probleme macht. (Soll nicht heissen, dass ich das Kinderzimmer-Schlafen ablehne. Ich lehne es tatsächlich im ersten Lebenshalbjahr ab, später finde ich, kann man es je nach Situation entscheiden wie sich alle wohler fühlen).

Dazu kommt noch, das mein Mann sehr viel arbeitet. Momentan
von 8:00 bis um 22:00. Ich denke, dass es jeder versteht, dass
er dann auch mal ruhe braucht.
Sie ist lieb und Pflegeleicht. Macht und tut alles. Das ist
das erste große Problem mit ihr.
Bloß, was soll ich tun???

Leg ihr eine Matratze ins Schlafzimmer und lass sie bei euch schlafen. Du wirst sehen, ihr alle habt dann ruhige Nächte. Man kann das sogar genießen, ehrlich! :smile:
Wenn du ein schlechtes Gewissen wegen deinem Mann hast (falls er es nicht will oder behauptet dann nicht schlafen zu können), kannst du gemeinsam mit deiner Tochter in einem anderen Zimmer (Gästezimmer oder Kinderzimmer) schlafen. Dann hat er Ruhe, und du auch, du wirst sehen.
Keine Sorge wegen dem wieder Abgewöhnen. Deine Tochter ist schon alt genug, dass du mit ihr reden kannst. Du kannst ihr ja sagen, dass sie jetzt eine Zeitlang bei euch schlafen darf, irgendwann aber wieder umziehen muss. Es macht nichts, wenn sie das noch nicht ganz versteht. Sie wird aber verstehen, dass du ihr Bedürfnis nach Nähe ernst nimmst. Das wird ihr auf Dauer wieder ausreichend Sicherheit geben, dass sie dann irgendwann, bei einer guten Gelegenheit, auch wieder im Kinderzimmer schläft.

Mach doch einfach den Versuch, vielleicht drei Tage lang (ein oder zwei Tage sollten schon Zeit sein zum Umgewöhnen). Du hast doch nichts zu verlieren, denn schlafen ist im Moment ja wohl eh schwierig. Eigentlich kann es doch nur besser werden.
Wichtig ist dass du dir selbst klar machst dass es ein Gewinn ist, wenn sie bei euch ist (man kann sich einreden, dass das leise Atmen oder Deckengeraschel einen am Schlafen hindert; mit einem anderen Blickwinkel kann man sich davon aber auch entspannen lassen mit dem Gedanken „Gottseidank ist sie hier, dann muss ich nicht aufstehen“)

Melde dich doch wieder und erzähle wie es weiterging.

Viel Erfolg!

Matilda

3 Like

Ich denke, dass Sandra ihre Tochter eben nicht bei sich schlafen lassen möchte. Ich kann auch nicht ruhig schlafen, wenn ich meine Kinder höre bzw. sie sogar neben mir liegen. Da können selbst meine Kinder nicht schlafen, wenn sie neben mir liegen, weil sie es gar nicht gewohnt sind. Deshalb artet bei uns ein frühmorgendliches Kuscheln im Ehebett am WE eher in einem Rumturnen aus. Meine Mädels sind aber auch erst 13 Monate alt …

Wie gesagt, meine Kids sind noch zu jung, um aus dem Bett zu klettern. Aber auch diese Phase und bzw. dann die Phase ohne Schlupfsprossen steht uns bevor. Und da hilft nur eines: Konsequenz bis hin zum Ignorieren!! Damit die Kids merken, dass es zu ihrer Schlafenszeit außerhalb des Kizis tooooooooootal langweilig ist.

Ich habe noch einen Link für Dich: http://www.rund-ums-baby.de Da gibt es verschiedene Foren … Kleinkind, vom 2. bis zum 6. Lebensjahr und noch viele andere. Vielleicht stellst Du die Frage doch noch mal.

Gruß
Dany

2 Like

Hallo Matilda,

bin vollkommen Deiner Meinung!
Unsere Tochter 2 1/2 Jahre alt kommt auch jede Nacht zu uns ins Bett und wir merken es erst am nächsten morgen.

Viele Freunde und Bekannte von mir haben die gleiche Situation Zuhause gehabt und die Sache hat sich mit der Zeit vor alleine geregelt (das Kind wird älter und versteht eher, dass es im eigenen Bett bleiben soll).

Ich würde meine Tochter NIE einsperren oder ignorieren, sie soll sich bei mir immer willkommen, geliebt und geborgen fühlen!

Viele Grüße,
Beatriz

Ignorieren ist Misshandlung
Hallo Dany,

Und da hilft nur eines:
Konsequenz bis hin zum Ignorieren!!

Ich war ein Kind das nachts konsequent ignoriert wurde.
Ergebnis: Heftige Mittelohrentzündung wurde erst bemerkt, als das Trommelfell durchbrach und die Vereiterung schon den Knochen befallen hatte.
Ich bin froh, dass ich mich an diese Schmerzen nicht mehr erinnern kann.
Und behaupte nicht, DIR koennte das nicht passieren, wenn du das Schreien deines Kindes ignorierst.

So long,
Matilda

1 Like

Leider hast Du mein Zitat völlig aus dem Zusammenhang gerissen!! Lies Dir noch mal meinen kompletten Artikel durch. Vielleicht verstehst Du dann, was ich meine …

Gruß
Dany

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Dany

Leider hast Du mein Zitat völlig aus dem Zusammenhang
gerissen!! Lies Dir noch mal meinen kompletten Artikel durch.
Vielleicht verstehst Du dann, was ich meine …

Nein, offenbar nicht.
Falls du etwas anderes meinst als ich (Kinder ignorieren heisst für mich sie auch dann ignorieren wenn sie weinen, das ist schliesslich seit einiger Zeit leider wieder die „modernste“ Methode, die derzeit in ist, wenn auch im methodischen Mäntelchen), dann wäre es vielleicht tatsächlich gut, wenn du es nochmal erklärst. Nicht für mich - ich habe eh eine andere Meinung - sondern für die, die vielleicht noch auf der Suche sind und dich ebenfalls falsch verstanden haben könnten.

Übrigens verstehe ich trotzdem nicht, warum es Eltern gibt, die sagen sie könnten nicht schlafen wenn ihr Kind auf einer Matratze neben dem Bett liegt, die aber darauf bestehen, neben ihrem Partner zu schlafen (der genauso mit der Bettdecke raschelt und vielleicht sogar ab und an schnarcht!).
Sich das gleiche Bedürfnis zu erfüllen, das man dem eigenen kleinen Kind - das die Nähe viel nötiger hat - rigoros versagt, finde ich merkwürdig; und meiner Ansicht nach findet das „nicht schlafen können“ unter diesen Umständen ausschliesslich im Kopf statt. Entweder brauche ich Ruhe, dann muss ich ALLEIN schlafen. Oder ich ertrage Deckengeraschel - dann ist es aber egal WER raschelt…

Dir geht es vielleicht darum, dass Kinder aus Langeweile aus dem Bett steigen und ein bisschen Action wollen; das gibt es auch, aber bei den Kleinen ist das oft schwer zu unterscheiden, da sie nicht immer ausdrücken können, dass sie Angst oder Schmerzen haben, oder einfach nur Nähe brauchen.

Matilda

Meine Erläuterung …
Hallo Matilda,

Leider hast Du mein Zitat völlig aus dem Zusammenhang
gerissen!! Lies Dir noch mal meinen kompletten Artikel durch.
Vielleicht verstehst Du dann, was ich meine …

Nein, offenbar nicht.
Falls du etwas anderes meinst als ich (Kinder ignorieren
heisst für mich sie auch dann ignorieren wenn sie weinen, das
ist schliesslich seit einiger Zeit leider wieder die
„modernste“ Methode, die derzeit in ist, wenn auch im
methodischen Mäntelchen), dann wäre es vielleicht tatsächlich
gut, wenn du es nochmal erklärst. Nicht für mich - ich habe eh
eine andere Meinung - sondern für die, die vielleicht noch auf
der Suche sind und dich ebenfalls falsch verstanden haben
könnten.

Und Du hast doch mein Zitat aus dem Zusammenhang gerissen!!

Ich hatte geschrieben:

Wie gesagt, meine Kids sind noch zu jung, um aus dem Bett zu klettern. Aber auch diese Phase und bzw. dann die Phase ohne Schlupfsprossen steht uns bevor. Und da hilft nur eines: Konsequenz bis hin zum Ignorieren!! Damit die Kids merken, dass es zu ihrer Schlafenszeit außerhalb des Kizis tooooooooootal langweilig ist.

  1. Es ging um die Verhaltensweise der Eltern, wenn Kinder nach dem Zubett-Gehen immer wieder aus dem Zimmer kommen, weil die Schlupfsprossen vom Gitterbett entfernt sind. Vom Schreien der Kinder war überhaupt keine Rede!!

  2. Ich sprach von Konsequenz. Und das war so gemeint, dass man die Kinder immer wieder in ihr Bett bringt oder hinschickt.

  3. Mit Ignorieren meine ich die Kinder, die einfach immer wieder rauskommen, weil sie nicht schlafen wollen. Wenn sie keine Beachtung finden, merken sie, dass es sich nicht lohnt, immer wieder aus dem Bett zu kommen.

Gruß
Dany

Hallo Dany
Meine Tochter und meinen Sohn habe ich genau in deinem Sinne behandelt, es ist zwar schon einige Jahre her, aber ich weiss es noch, wie es gestern gewesen wäre.
Als Vater habe ich den Job übernommen, sie ins Bett zurückzubringen.
Immer mit der gleichen knappen Fürsorge und der nötige Ruhe.
Nach 2 Wochen wenig Schlaf war es kein Thema mehr.
Die Mittelohrentzündung meiner Tochter habe ich trotzdem in einem sehr frühen Stadium mitbekommen und bin mit ihr auch mitten in der Weihnachtsnacht zum Notarzt.
Meine Kinder habe jetzt einen guten, tiefen Schlaf und wenig Albträume.

Gruss Ulrich

Ich finde das nicht gefährlich, wenn 2-jährige klettern. Ich finde es eher gefährlich, wenn sie nicht klettern. Möglicherweise klettern sie sonst nämlich erst, wenn sie mal unbeaufsichtigt sind - und dann wahrscheinlich wesentlich älter und mit Freunden zusammen. Da kommt dann möglicherweise noch ein Gruppenzwang hinzu, und die Kinder, die nicht genug Kletter-Erfahrung haben, können sich nicht einschätzen und trauen sich möglicherweise Sachen, die sie überhaupt nicht können.

Es sollten natürlich keine scharfkantigen Gegenstände um das Gitterbett herum stehen, sondern eher gepolsterte Gegenstände. Aber dann passiert normalerweise nichts schlimmes. Dass sie sich mal wehtun, das muss regelrecht sein, weil sie es sonst nicht einschätzen lernen, was passiert, wenn man irgendwo runterfällt. Das ist nicht schlimm, und sie sollten unbedingt weiterklettern, wenn so was passieren sollte.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]