Hilfe unser Teich wird grün

Hallo,

wir haben im Herbst 2009 2 Teiche neu eingerichtet:

  1. Fischteich, Größe ca. 60.000l, Wasser: überwiegend Regenwasser, Fischbesatz: 10 Kleinfische, Technik: Filter, etc. für Größe passend

  2. Schwimmteich, Größe 170.000l, Pflanzen etc. vom Teichbauer eingeplanzt, Technik: komplett, wie beim Fischteich, Wasser: überwiegend Leitungswasser

Wir haben nun folgendes Problem: Der Fischteich hat sich nach und nach selber mit Regenwasser gefüllt und selbst, als noch keine Technik lief, war das Wasser glasklar!
Der Schwimmteich wurde sehr schnell grün (meines Erachtens nach keine Fadenalgen, eher wie grüner Staub, der sich überall ablegt und sich aufwirbeln läßt).

Woran kann das liegen und was machen wir dagegen? Wir wollen ja bald schwimmen!!!

Ach, die Technik lief den gesamten Winter durch!

Für Hilfe wäre ich dankbar!

Grüße
Heike

Hallo Heike!

Das ist erst jetzt passiert wo es „wärmer“ wurde?
Bist Du sicher das die Filteranlage gelaufen ist?
Hast Du auch eine Art Kontrolldüse wo Du auch im Winter bei Eis feststellen kannst das die Anlage arbeitet - Eisfreihaltung eines Teiles der Oberfläche?

Kannst Du Fotos ins Netz stellen?

LG

Franz

Hi, leider kann ich zu der Fachfrage keine verbindlichen Tipps geben. Siggilu

Hallo Heike, zunächst meinen Glückwunsch zu so großen Teichen. Also nach meiner Erfahrung ist es so, daß trotz durchlaufendem Filter im Winter alle Filterbakterien bzw. Mikroorganismen, die den Teich „stabil“ halten, absterben. Ich stelle im Winter meine Filteranlage immer ab, setzte wegen der Fische eine kleine Sauerstoffpumpe unter einen Eisfreihalter und das war es dann. Da die Fische im Winter ja im zugefrorenen Teich zu 99,9 % ihren Winterschlaf abhalten ist ein Filterbetrieb nicht notwendig. Vielmehr werden die Tiere durch die Filteranlage nur gestört.
Jetzt im Frühjahr, so Ende März, nehme ich meine Filteranlage wieder in Betrieb und und führe eine Grobreinigung durch. Nach zwei, drei Tagen ist mein Teichwasser eigentlich wieder ganz ordentlich. Ich nehme den Winterdreck dann aus dem nochmals aus dem Filter und lass den Filter einfach weiter laufen; wenn es dann Anfang April beständig wärmer ist, nehme ich die Filteranlage direkt mit Mirobakterien in Betrieb. Ich schalte dazu über Nacht den Filter aus, damit sich die Bakterien richtig ansetzten können und nehme den Betrieb am nächsten Tag wieder auf. Damit klappt es auch dann richtig gut. Sprich glasklares Wasser. Eine absolute Algenfreiheit werden Sie sicher nicht bekommen, den sonst wäre Ihr Teich „tot“.
Was Sie in jedem Fall prüfen sollten: funktioniert Ihre UV-Lampe noch, bzw. tauschen Sie diese aus, da sie nach einem Jahr und wie bei Ihnen offensichtlich der Fall, ständig gelaufen, die Leistung stark nachlässt. Ich schalte meine UV-Lampe über Zeitschaltuhr nur ca. 5 Stunden im Tag ein. Ist völlig ausreichend. Meine Vermutung über Ihren „grünen Staub“, bei dem es sich um abgestorbenes Pflanzen/Algengewebe handelt, ist, dass Ihre Filtermatten- bzw. -Anlage evtl. dicht sind (reinigen) und wie gesagt die UV-Lampe nicht mehr die notwendige Leistung bringt.
Ich hoffe, dass ich helfen konnte. Sonst melden Sie sich einfach nochmal. Gruß aus Ulm und viel Erfolg.

Hallo,

der Schwimmteich wurde im Herbst gefüllt und die Technik wurde sofort angeschlossen und lief durchgehend (dank Bachlauf und Geräuschen konnten wir dies feststellen). Durch 2 Wassereinläufe hat sich die Eisdecke nicht komplett geschlossen.

Grün wurde der Teich ca. 2 Wochen nach Befüllung - und blieb es konstant bis heute!

Fotos werde ich versuchen in den nächsten Tagen einzustlelen!

Danke schonmal!

Grüße Heike

Ach, und die Pflanzen wurden dann auch erst im Herbst reingesetzt… so schnell konnten die noch nicht absterben und Blätter o.ä. befanden sich zu dem Zeitpunkt, andem es anfing grün zu werden auch nicht im Teich!

Wir haben - das hatte ich vergessen zu erwähnen - die gesamte Teichwand (in beiden Teichen) mit einer Grauwacke-Steinmauer verblendet und die Böden sind mit Rheinkies belegt! Für uns wäre das auch OK, wenn der Boden mit diesem grünen Zeug belegt wäre, da es aber im gesamten Teich der Fall ist - also auch an den Wänden - ist es natürlich ungünstig, denn wenn wir irgendwanneinmal darinnen schwimmen sollten, wirbeln wir immer alles auf :o(

Leider habe ich nicht so viel Ahnung, aber passen Bakterien und UV-Lampe irgendwie nicht zusammen? Wie auch immer, UV-Lampe, Filter etc. sind ja neu! Und auch sauber! Hm…!

Grüße
Heike

Ich weiß natürlich nicht, was Sie für Pflanzen eingesetzt haben. Tatsache ist aber, dass Teichpflanzen im Herbst beginnen,abzusterben und sich zu zersetzen. Mit welchen Baumitteln Ihr Teich verkleidet ist, spielt hier keine Rolle, auch der Rheinkies ist i. O…

Warten Sie einfach noch ein paar Wochen ab, bis der Teich wieder anfängt zu „leben“ So ab Mitte April. Es ist ja auch noch etwas zu früh. Bei mir ist der Teich zur Zeit noch zu 95 % zugefrohren.
Ich denke nicht, dass Sie jetzt schon baden wollen.

Sie werden sehen, dass es dann so funktioniert, wie ich es Ihnen beschrieben habe.

Hallo,

ich hoffe, daß es an den Pflanzen liegt… ich wundere mich dann nur, warum der Fischteich - der ja auch zur gleichen Zeit Pflanzen bekommen hat (und proportional zur Größe die gleiche Anzahl) - glasklar ist!

Er war es von Beginn an, und das sogar, als er am Anfang zur Sommerzeit wochenlang ohne Technik einfach nur in der Sonne rumdümpelte! Jeder Teichbauer, der den Teich vollenden sollte hat den Kopf geschüttelt!

Hoffentlich wird der andere auch so schön!

Ich befürchte nur, wir müssen den „grünen Staub“ manuell von allen Steinen aufwirbeln, damit die Filteranlage überhaupt greifen kann!

Danke auf jeden Fall schonmals!

Hallo Heike,
das die Pumpe zu wenig umwälzt sprich die Leitungen zu dünn sind wäre eine Möglichkeit oder das die Pumpe zu wenig Förderleistung hat die andere?
Sind in beiden die gleichen Pumpen eingebaut oder hast Du zwei verschiedene?
Ist das Wasser auch etwas trüb so das Du den Boden nicht sehen kannst?
Du hast wahrscheinlich zu viele Nährstoffe im Teich deshalb dürfte er so sein.

LG

Franz

Der Schwimmteich wurde ja erst kürzlich eingerichtet. Und Sie haben schon eine Menge Lebewesen darin, die sich in Ihrem Zusammenspiel erstmal einpendeln müssen. Wahrscheinlich ist irgendwo eine ganz gute Nährstoffquelle (frische Erde, Verrottetes organisches Material vorhanden). Wenn der Teichbauer Pflanzen eingesetzt hat sind diese oft mit resten von Erde versehen, die oft stark gedüngt ist. In der Regel werden die Nährstoffe von den Algen schnell aufgebraucht und sofern keine neuen reinkommen, hat sich das Problem damit erledigt.

Ich weiß leider von hieraus auch zuwenig über den Teich. daher hier noch ein paar Fragen:

Welche Pflanzen wurden eingesetzt und wieviele?
Wie groß ist die Fläche des Teiches?
Folie, Ton, Bentonit, als Dichtmaterial?
Welche Substrate wurden eingebracht?
Wurden chemische Hilfsmittel verwendet (Dünger-Algenex?)
Hat der Teich verbindung zum Fischteich?
Hat der Teich verbindung zum umgebenden Boden?
Gibts Fische im Schwimmteich?

Gruß

T.Z

Was sagt denn der Teichbauer zu dem Problem?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Heike
Also mit Schwimmteichen habe ich nicht so die Erfahrung aber ich würde sagen am Anfang ist das Wasser immer klar! Da sie den Teich im Herbst angelegt haben kam es nicht zu einer Algenblüte die zeit dafür war eigentlich schon vorbei deshalb ist es so klar geblieben. Und ihre Teichpflanzen müssen sich erst noch in ihren teich einbringen das dauert eine weile denn sie sind ihr bester Filter gegen Algen

Ich selber habe letztes Jahr einen UV Filter eingebaut weil mein Teichwasser auch immer grün wurde und nach 2 Wochen war mein wasser wieder Klar ich habe nur 4000 liter aber es müsste auch bei ihnen wirken.
Sie können auch im Internet unter Schwebealgen usw sicher noch gute Hinweise finden ich hoffe ihnen etwas weitergeholfen zu haben und wünsche ihnen gutes gelingen gruß Karl

Ich habe hier einen Beitrag den sie sich bitte sogfältig durchlesen sollten.

Ein Lösungsansatz:

In der Natur kommt es, bedingt durch die Frühjahrsstürme und die Erwärmung der oberen Wasserschichten in Teichen und Seen zu einem Austausch von nährstoffreichem Tiefenwasser mit dem nährstoffarmen Oberflächenwasser. In der Folge profitiert die ganze Wasserlebewelt von diesen Nährstoffen: sessile (substratbewohnende) und aquatische (im freien Wasser treibende) Algen nehmen - mangels Wasserpflanzen - diese Nährstoffe auf und reagieren mit einem starken Wachstum. Diese Massenvermehrung von „Primärproduzenten“ bewirkt eine Massenvermehrung von „Konsumenten“, also Algenfressern. In erster Linie sind das winzige Krebse und Einzeller, die wiederum von den Fischen (und diese von Raubfischen) als oberem Teil der Nahrungspyramide gefressen werden.

Auch hier können sie nachlesen was ein UV Filter ausmacht.

http://www.aquaristik.de/artikel/garten05.htm

Grünes Wasser im Gartenteich ??? Lösungen !!!

Jedes Jahr auf´s Neue ärgern sich Teichbesitzer über Grünes Wasser.

Während der Sommermonate ist immer wieder zu beobachten das Algen im Teich sich explosionartig vermehren. Ein besonderes Phänomen ist das grüne Wasser das durch mikroskopisch kleine Algen aus der Familie der Kugelalgen ausgelöst wird. Diese „Wasserblüte“ sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch ganze Teiche zum kippen bringen. Mit verschiedenen Maßnahmen kann man wirkungsvoll auf Dauer dieses unschöne Aussehen des Teiches verhindern. Im nachfolghenden biete ich verschiedene Lösungen an :

Der Silberkarpfen

Der Silberkarpfen ist der „Klassiker“ unter den Schwebealgenfressern. Wie ein Wal filtriert er die mikroskopisch kleinen Schwebealgen aus dem Teich. Allerdings ist er nur für relativ große Teiche geeignet da er wie jeder andere Karpfen auch eine stattliche Endgröße von bis zu 30 cm erreicht. Der Silberkarpfen kann unproblematisch auch mit Koi´s, Goldfischen und anderen Teichfischen vergesellschaftet werden.

Silberkarpfen

Der UV Wasserklärer

In den letzen Jahren aus der Teichwirtschaft übernommen setzt er sich immer mehr durch : Der UV Wasserklärer

TETRA UV 3000

Eine sehr wirkungsvolle Methode ist der Durchfluss des Teichwassers durch einen UV-Wasserklärer. Durch die Bestrahlung des Teichwassers sterben die Algen ab und der Teichfilter kann die verklumpten Algen leicht herausfiltern

Leider lässte es sich nicht vermeiden, dass sich in einem Teich Ablagerungen bilden. Dies ist eben mal die Natur.

Wenn Sie Wasser wie aus dem Hahnen und einen blitzeblanken Teichrand- und Grund wollen, müssen Sie mit Chemie vorgehen; ob dies aber in Ihrem Sinn ist weiß ich nicht.
Eine solche Anlage ist aber sehr aufwendig und teuer. Hierzu fehlt mir aber die Erfahrung.

Ich wünsche Ihnen aber einen schönen Sommer und viel Erfolg.

Halllo Heike , also ich tippe irgendwie schon auf ALgen würde mal zu nem Aquaristikhändler mit ner wasserprobe gehen der könnte euch sagen was genau drin ist . HMM bei nem Teich dieser größe is auch nicht grad leicht algenfrei zu bleiben bei um einiges kleineren Fischteichen wird gegen Algen ein UVC Vorklärgerät eingesetzt ich weiss aber nicht obs das für nen teich mit 170000 liter wasser inhalt gibt da muss ich leider passen . ICh hoffe ich konnte helfen
LG Oli

Hallo,

leider bin ich an dem problem auch gescheitert - es lief eine zeitlang mit einem filter mit uv kicht recht gut aber dadurch tötet man auch alle nützlichen bakterien ab . mein teich liegt zu sehr in der sonne also ist mein versuch dieses jahr ihn noch mehr durch seerosenblätter zu beschatten - evntl sogar mit wasserlinsen. der teich ist 6x7m und 1,5m tief (das ist zumindest der aktuelle stand :wink:
ich wünsche dir viel erfolg hab leider kein erfolgsrezept parat :frowning:
mfg
dennis

Hi,
bin schon länger nicht mehr Aktiv mit den Teich-Geschichten, mir fehlt leider die Zeit dazu.
Aber es höhrt sich so an als wenn der Teich zu wenig Säure hat, wurde schon mal der PH-Wert gemassen, ich denke der wird ziemlich hoch sein, da würde zum Beispiel ein Jutesack mit Torf, oder Rindenmuch schon helfen.
Mit freundlichen Grüßen,
Christian Harbeck.

Hallo,

man sollte zuerst einmal die Wasserwerte testen um zu schauen ob der pH-Wert, die Härte, der Ammonium- oder Phosphatgehalt überhaupt stimmt. Die beiden letzteren sind ja Pflanzennährstoffe und wenn diese zu hoch sind kann bei Wärme eventuell Algen entstehen die diese grüne Schicht aufbauen. Mit entsprechenden Granulaten könnte man diese in den Griff bekommen. Vielleicht mal unter
www.heimrohstoffe.de
schauen.
Viel Glück und Spass mit den Teichen
FRank

Hallo, tut mir leid, das ist für mich eine Nummer zu groß.

MfG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Heike,
Erst einmal Entschuldigung für die späte Antwort.Hatte Probleme mit meinem Login. Da Dein Teich erst ein Jahr alt ist würde ich mir noch nicht zu viele Gedanken machen.
Das biologische Gleichgewicht ist noch nicht stabiel.
Hast Du genügend Pflanzen im Teich,die den Algen die Nährstoffe entziehen(mindestens 1/3 der Teichfläche).
Du mußt versuchen die Nährstoffe( verfaulende Blätter,
Fischkot,abgestorbene Pflanzen, Pflanzendünger u.s.w.) möglichst gering zu halten. Ich habe bei mir einen zweiten Teich, der quasi als Klärteich dient.
In diesen 1,5m tiefen Teich ist ein Sickerschacht eingelassen. Der Klärteich
wurde dann bis auf 20cm mit Kies aufgefüllt. Über einen Bachlauf läuft das Wasser vom Schwimmteich in den Klärteich. Der Klärteich ist vorwiegend mit
Repositionspflanzen( Rohrkolben, Schilff u.s.w.)be-
pflanzt. Diese Pflanzen entziehen dem Wasser besonderst viele Nährstoffe. Eine Normale Pumpe
( Personenschutzschalter/ FI verwenden! Stromschlag-gefahr!) wird das Wasser zum Schwimmteich zurück-
befördert. Resultat: Wirklich Glasklares Wasser.
Noch ein Buchtipp: „Der Traum vom eigenen Schwimmteich“
von Wolfram Franke erschienen im blv-Verlag. Hab Geduld.
Gruß
Stefan

_______________________________________________________

Hallo, das Problem sind Grün Algen und die kann man mit einem UV- Entkeimer in für die Wassermenge in Griff bekommen. Wichtig ist die Durchflussmenge für den UV-Entkeimer. Gibt es im Zoofachhandel zum Bespiel!


Hallo

wir haben im Herbst 2009 2 Teiche neu eingerichtet:

  1. Fischteich, Größe ca. 60.000l, Wasser: überwiegend
    Regenwasser, Fischbesatz: 10 Kleinfische, Technik: Filter,
    etc. für Größe passend

  2. Schwimmteich, Größe 170.000l, Pflanzen etc. vom Teichbauer
    eingeplanzt, Technik: komplett, wie beim Fischteich, Wasser:
    überwiegend Leitungswasser

Wir haben nun folgendes Problem: Der Fischteich hat sich nach
und nach selber mit Regenwasser gefüllt und selbst, als noch
keine Technik lief, war das Wasser glasklar!
Der Schwimmteich wurde sehr schnell grün (meines Erachtens
nach keine Fadenalgen, eher wie grüner Staub, der sich überall
ablegt und sich aufwirbeln läßt).

Woran kann das liegen und was machen wir dagegen? Wir wollen
ja bald schwimmen!!!

Ach, die Technik lief den gesamten Winter durch!

Für Hilfe wäre ich dankbar!

Grüße
Heike