Hallo zusammen, Vielleicht weiss jemand Hilfe. Nachdem mir mein Elektriker gesagt hat er braucht 3 Tage um Lampen zu montieren (Wand und Deckenlampen sowie Einbaustrahler ca. 50 Stück in Summe) dachte ich das mache ich selber. Mit den ca. 40 Strahlern war ich in ca. 3 Stunden durch.
Jetzt habe ich aber ein Problem mit den Wandstrahlern.
Die Stromleitung kommt von oben.
Und das „Grundgerüst“ bzw. Halterung für meinen Up-Down-Wandstrahler.
Ich muss 2 Dübel oben und unten setzen. Unten geht. Oben würde ich in die Leitung bohren.
Bohre ich versetzt ist das Kabel im Weg und der Strahler schliesst nicht bündig mit der Wand ab.
Das kann ich doch nicht als Einziger haben. Hat jemand ne Idee?
Achso…Der Elektriker würde es jetzt auch nicht mehr machen.
Hallo,
ich habe das Problem (allerdings war es nur ein Strahler) so gelöst - ich habe nur unten gebohrt ansonsten mit einem Kleber (kleben statt bohren) mit entsprechender Zugkraft gearbeitet um oben nicht bohren zu müssen. Das war vor ca. einem Jahr und der Strahler hängt noch.
Gruss
Czauderna
auf Malervlies ist das eine trügerische Sicherheit.
Auf Tapete und auch auf Putz kannst du keine großen Kräfte durch punktuelles Verkleben übertragen.
Das gibt natürlich etwas Stabilität, wenn man daran wackelt, aber wenn man den Halt brauchen würde, wäre er nicht gegeben.
Wenn eine Schraube unten allein nicht ausreicht (der Hebel ist vermutlich groß genug um das Blech einfach zu verbiegen) würde ich hier mittig ansetzen und einen sauber entgrateten Kabeldurchlass oben herstellen.
die untere Befestigung könnte dann als Verdrehschutz herhalten, damit man das Kabel nicht abschert, wenn es zu einer ungünstigen Belastung der Leuchte kommen sollte.
Hallo,
danke für den Einwand mit der Tapete - das habe ich vergessen zu erwähnen, die habe ich natürlich unter der Auflagefläche des Trägers an der Wand weggeschnitten, sodass nur auf dem Putz geklebt wurde und ich habe nicht punktuell geklebt, sondern den Kleber auf die gesamte Auflagefläche gebracht. Mein Strahler wog ca. 500 g
Gruss
Czauderna
Wenn Du sicher bist, Stromleitung kommt von oben, dann nutze nur die untere Montage. Das sollte bei dem geringen Gewicht völlig ausreichen.
Und gerade sollte sie auch hängen.
40 Leuchten sollen montiert werden ? Entweder hast sehr, sehr, sehr lange Flure oder es ist ein gewerbliches Objekt, Galerie oder so etwas.
Sonst müsste man den Putz punktweise entfernen, so weit dass es später noch vom Montagefuß abgedeckt wird. Dann bis Leitungsoberkante freilegen und neben der Leitung bohren. dazu kann es nötig sein, am Montagebögel das Loch zu versetzen.
Bei 40 Stück unnötiger Aufwand, untere Befestigung nutzen und gut ist es. Nutze größtmögliche Schraube und immer Flachkopf statt Senkkopf !
Hallo…40 Einbaustrahler waren kein Problem. Ist unser neues EFH. Die letzten 10 sind Wand- bzw. Deckenleuchten. Das aktuelle Problem bezieht sich auf die hier:
Wiegt ça. 4KG.
Das mit der größtmöglichen Schraube ist ein guter Punkt.
Wenn es Probleme geben sollte, dann verwende unten 2 Schrauben !
Ein zusätzliches Loch im Haltebügel ist schnell gemacht. Dann trägt es allemal und ist darüberhinaus auch verdrehsicher.
ich versuche mal zu dolmetschen und hoffe, ich habe @littlepinguin richtig verstanden:
Das obere Befestigungsloch vergrößerst Du so, dass das Kabel hindurchpasst. Danach musst Du die Ränder entgraten (= den Grat entfernen, der beim Bohren entstanden ist), damit das Kabel nicht beschädigt wird.
Nutze das große Loch in der Mitte und das untere Befestigungsloch, um das Blech an die Wand zu schrauben.
→ Das Kabel läuft oben durch das Blech, und Du hast zwei Löcher zum Anschrauben unterhalb des Kabels.
Da die Abstände der Bohrungen gleich bleiben, kann natürlich erst ein Versuch gewagt werden, ob nur die untere Schraube genug Halt gibt.
Es ist einfach so: das Blech erscheint mir zu dünn, die Leuchte zu schwer und wandnah ist sie ja nun auch nicht gerade.
Die Leuchte aus Gips würde ich nicht zum versteifen verwenden, daher wäre für mich oberste Priorität, diesen Halter Stabil zu montieren.
Da oben und unten leider nicht geht, ist das mittlere Loch dafür am besten geeignet.
Die untere Befestigung ist dann nur noch ein Verdrehschutz.
Abweichend zur Anleitung sehe ich im übrigen nur eine Bohrung/ Gewinde zum befestigen der Gipsleuchte selbst. Wenn es nur eine gibt, würde ich diese vermutlich nach oben nehmen.
Dein Finger könnte auf dem Bild auch eine ‚UP‘ oder ‚TOP‘ Beschriftung verdecken.
Prüfe dies bitte vor dem Herstellen einer größeren Bohrung.
Niemand verbietet dir, das Loch der Leitungseinführung etwas nach rechts zu erweitern.
Niemand verbietet dir, für die obere Schraube ein neues Loch weit am linken Rand zu schaffen.
Niemand sieht es, wenn du schräg nach links bohrst.
So erzielst du in der Summe locker 4 - 5 cm Versatz - das reicht.
.
Auf Deinem Bild sieht es nach einer Rigipsplatte aus, aus der die Leitung herauskommt. Darunter koennte es hohl sein, koennte das Kabel locker liegen. Damit koennte man vorsichtig einbohren und hinten im Freien die Leitung zur Seite wegdruecken. Dann den Duebel setzen.
.
Sollte es Wandputz sein, koennte man das austretende Kabel nach oben und seitlich je 1cm zur Seite legen und einputzen. Dann dort passend senkrecht und dabei oben neben dem Kabel in der Wand bohren.
.
Gruss Helmut