Hilfe zu einer konstruktion!?

hallo,
ich habe ein problem mit einer konstruktion.
folgendes, ich baue bei mir an der FH ein Praktikumsversuch um. grob gesagt es soll eine flächige lichtquelle auf einer drehbaren scheibe montiert werden.
die grundplatte ist 600mm im durchmesser und hat in der mitte eine durchführung für eine achse von 10mm. in einer höhe von 150mm soll eine 2. scheibe montiert werden, deren durchmesser soll so 200-300mm sein.
eine kleine skizze, hab mich mal an paint versucht :smile::
http://www1.minpic.de/bild_anzeigen.php?id=58375&key…

meine frage dazu:
da die 2. scheibe fest auf der höhe bleiben muss, und nicht hin und her wackeln darf ist es warscheinlich sinvoller die achse fest zu montieren und nur die obere scheibe drehbar zu lagern. aber wie kann ich das genau machen?

danke für die antworten. gruß Maggi

hallo Maggi

es soll eine flächige Lichtquelle auf einer drehbaren Scheibe montiert werden.

  • wie schwer ist die Lichtquelle?

  • wo liegt ihr Schwerpunkt in Bezug auf die Achse?

  • wenn es eine elektrische Lichtquelle ist - wie ist das Problem der Spannungszuführung gelöst?

  • wie soll die Scheibe angetrieben werden? Von Hand oder mit eimem Motor?

die Grundplatte ist 600mm im Durchmesser und hat in der Mitte eine Durchführung für eine Achse von 10mm. In einer Höhe von 150mm soll eine 2. Scheibe montiert werden, deren Durchmesser soll so 200-300mm sein.

  • wie wird die Grundplatte gegen die Unterlage (Fußboden, Tisch) abgestützt?

  • gibt es Vorgaben zu dem Freiraum unter der Grundplatte?

Fragen über Fragen, Aber die von Dir gemachten Angaben sind auch zu dürftig.

Gruß merimies

oh, an soviel sachen hab ich ncoh garnicht gedacht… :smile:

also die Grundplatte ist schon vorhanden und fest montiert an einem gestell.
was neu ist, ist die Achse und die 2. Scheibe.
die 2. (obere) scheibe soll von hand um bestimmte winkel verdreht werden, nach links und rechts.
es geht um „projizierte fläche einer lichtquelle“, das messgerät ist in einem 2m abstand angebracht.

  • die Lichtquelle wird nicht so schwer sein, da wir eine LED - Platiene mit diffuser scheibe verwenden werden. also denke ich mal 200-300g

  • der schwerpunkt wird in der mitte liegen, wir wollen einen winkel auf die Scheibe schrauben wo dann die Lichtquelle befästigt wird.

  • die stromversorgung ist dabei nicht so wichtig, da die scheibe sich ja nicht um 360° drehen muss! nur 90° nach links und rechts
    Die winkelabmessungen werden wir auf die schiebe kleben und einen zeiger befestigen. das ist nicht das problem.

aber bei dem versuch darf die Lichtquelle nicht viel wackeln, bzw. die scheibe nicht schräg stehen. soll heißen, während des versuches darf sich die Lichtquelle nur um die eigene achse drehen und sonst nichts.

ich hatte erst überlegt, die scheibe auf die achse zu schweißen und dann die achse drehen, aber wenn da ein bissel spiel ist, kann das schnell wackeln. daher meine überlegung die achse festschrauben und die scheibe irgendwie drehbar montieren.

Hallo Magnus,

oh, an soviel sachen hab ich ncoh garnicht gedacht… :smile:

auch nicht daran, dass es für deine spätere berufliche Laufbahn nützlicher ist, schon mal Groß- und Kleinschreibung zu üben. Auch Rechtschreibung. Beides sind einer unter vielen Punkten, nach denen du eingeschätzt werden wirst. Aber vielleicht entwickelst du dich ja zu einem genialen Konstrukteur, dem man dann das (gezwungenermaßen) nachsieht.
Nun aber zu deiner eigentlichen Frage :

die 2. (obere) scheibe soll von hand um bestimmte winkel verdreht werden, nach links und rechts.

Eine in die obere Scheibe integrierte Hülse (Drehteil, flach auf die Scheibe aufgeschraubt) mit einer Passung, die eng genug ist, dass die Winkelabweichungen im spezifizierten Rahmen bleiben, aber nicht klemmt (damit Drehen möglich bleibt).
Für die Wahl der Passung : maximaler Kippwinkel ergibt sich aus maximalem Passungsspiel und Länge der Hülse.
Gruß
Karl

Hallo Maggi

Ich hab mal überlegt, wie ich es machen würde.

Dabei bin ich davon ausgegangen, dass Dir Schweißgerät und Drehbank zur Verfügung stehen.
http://images3.bilder-speicher.de/show-image_org-090…

Wenn Dir noch was unklar ist - frag.

Gruß
merimies

Danke für die Hilfe!!!
@ merimies:
Danke, das ist echt Klasse so hatte ich mir das auch ungefähr Vorgestellt. Drehbank und so ist alles vorhanden, werde das erstmal so ausprobieren.

@Karl:
Ok, ich muss dir leider recht geben!!! Aber ich bin „leider“ meistens zu faul die Großschreibung zu benutzen. Und auf Fehler achte ich auch nicht so…!
Aber stimmt schon wenn man nicht jetzt damit anfängt macht man es später nie!
Dein Tip mit der Hülse ist auch gut, mal sehen was sich besser realisieren lässt.

Danke und Gruß
Maggi

Hallo,
selber machen ist oft deutlich teurer als fertig kaufen.

Schau mal diesen Link.
Da gibt es Achsen, Lagerböcke, Wellenhalter, Stellringe usw.
https://www.misumi-ec.com/de/Default.aspx
Gruß Uwi

1 Like

da die 2. scheibe fest auf der höhe bleiben muss, und nicht
hin und her wackeln darf ist es warscheinlich sinvoller die
achse fest zu montieren und nur die obere scheibe drehbar zu
lagern. aber wie kann ich das genau machen?

Hallo Maggi,

wenn es nicht allzu aufwendig werden soll, würde ich das folgendermassen machen:
Als Achse eine Gewindestange, zB. M10, ideal wäre Feingewinde.
Die untere Scheibe mit 2 Unterlegscheiben und 2 Muttern festgeklemmt.
Die obere Scheibe mit 2 Unterlegscheiben und 4 Muttern (je 2 gekontert) so geklemmt, dass sie sich noch spielfrei drehen lässt.
Das Ganze auf eine Grundplatte mit M10 Gewindeloch geschraubt und ebenfalls mit einer Mutter auf die Grundplatte gekontert.
Nebeneffekt: So ist der Abstand der beiden Scheiben frei einstellbar.

Freundliche Grüße,
Markus

Hallo,

selber machen ist oft deutlich teurer als fertig kaufen.

Du hast ja so Recht, aber Hochschulverwaltungen sehen die Sache nach meiner Erfahrung ganz anders als Angehörige der „freien Wirtschaft“, weil sie ja die Arbeitszeit ihrer Studenten nicht bezahlen müssen.

Aber vielen Dank für den Link, ich habe ihn meiner Linksammlung beigefügt. Ist schon sagenhaft, was es dort - zu zivilen Preisen - alles gibt.

Gruß merimies

Hallo Uwi,
im Prinzip ist das eine spitzenmäßige Adresse.
Man sollte nur aufpassen dass man nicht einem JIS auf den Leim geht.
Beispiel:
Miniature Slide Guides
http://www.misumi.co.th/db/pdf/fa/p0259.pdf
oder hierhin:
http://www.misumi-europe.com/www/catalogues/FAEnglis…

und auf der Zeichnung bzw Tabelle „4xS1“
Gewinde: M2,6
ich bin überzeugt, dass JIS sowas noch kennt so wie unsere gute ‚alte‘ DIN 13 vor der Isofizierung

Gruß
Markoliner