Hilfe zu Getriebelehre

Hallo,
ich habe vor für ein Eigenbaumodellauto ein Schaltgetriebe zu konstruieren, welches ich manuell vom Sender aus schalten kann.
Nun bin ich dabei mich etwas mehr mit der Getriebelehre auseinander zu setzen. Ziel ist es ein unter Last schaltbares Getriebe zu entwerfen.
Habe mal bei amazon nach Büchern über Getriebe gesucht, sind auch sehr viele Treffer gekommen, nur ist es schwer da das richtige heraus zu suchen, vielleicht kann mir jemand ein Buch empfehlen oder hat eine Idee wie ich das Vorhaben am besten verwirklichen kann.

Hallo,
bau dir ein Planetengetriebe mit Sonnenrad, Planetenrad und Außenring. Da hast du zwei unter Last schaltbare Gänge, indem du entweder den Umlauf des Planetenrades (Abgriff 1)oder den Außenring (Abgriff 2) anhältst.
Heinrich

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

bau dir ein Planetengetriebe mit Sonnenrad, Planetenrad und
Außenring. Da hast du zwei unter Last schaltbare Gänge, indem
du entweder den Umlauf des Planetenrades (Abgriff 1)oder den
Außenring (Abgriff 2) anhältst.
Heinrich

Ohne länger darüber nachzudenken, braucht man dazu evtl. noch einen Freilauf, oder?
(Irgendwie zwischen Abgriff 1 und 2)

Gruß,
Rudolf

Hallo,
im ‚richtigen‘ Auto gibt es eine Kupplung. Man könnte also auch statt Umschalten im Getriebe zwischen zwei festen Getrieben wechseln, indem man (bistabil mittels Federdruck) zwischen zwei Kupplungsstellungen umschaltet.
Auch eine automatische Umschaltung wäre machbar mittels Fliehkraftkupplung, wie es sie auch schon in einigen Mofas gab.
Gruß
Axel

Hallo,
erstmal danke für die Antworten, die Idee mit den „2 Getrieben“ finde ich gut, werd da mal weiter drüber nachdenken, allerdings möchte ich mehr als 2 Gänge haben. Da bei dieser Doppellösung aber immer ein Getriebe Lastfrei wäre, könnte ich dort ja bedenkenlos schalten (hoffe ich jedenfalls).
Ein Automatikgetriebe möchte ich nicht, die gibts schon fertig, es soll auf jeden Fall manuell zu schalten sein.

Hallo,
über ein Planetengetriebe habe ich mal nachgedacht, als ich einen Akkuschrauber zerlegt habe. dieser hatte mehrere Stufen. Meine Idee war es, den Außenring in mehrere Teile zu schneiden und ihn dann nur teilweise anzuhalten. Dadurch könnte ich jede Getriebestufe praktisch einzeln „abschalten“ und somit die Drehzahl am Ausgang ändern.
Einziges Problem dabei war, dass die Ausgangsdrehzahl (zumindest bei dem Akkuschrauber) sehr viel geringer war wie die des Motors.
Habe dann aber nie weiter über die Idee nachgedacht, weil ich 1. nicht weiß wo ich die Teile für so ein Planetengetriebe (besonders der Außenring dürfte das Problem sein, Zahnräder gibts ja zu genüge) herbekommen kann und 2. hab ichs dann wieder vergessen :smile:

Ein Freilauf wäre ja kein Problem, die werden ja bei den üblichen Modellen mit 2-Ganggetriebe auch eingesetzt.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

bau dir ein Planetengetriebe mit Sonnenrad, Planetenrad und
Außenring. Da hast du zwei unter Last schaltbare Gänge, indem
du entweder den Umlauf des Planetenrades (Abgriff 1)oder den
Außenring (Abgriff 2) anhältst.

Ohne länger darüber nachzudenken, braucht man dazu evtl. noch
einen Freilauf, oder?
(Irgendwie zwischen Abgriff 1 und 2)

meines Wissens nach funktionieren so Standard-Automatikgetriebe.
Geschaltet wird mittels hydraulisch betätigten Bremsbändern, die die
Aussenringe festhalten. Freilauf ist da überflüssig. Um von Null auf
erste Drehzahlstufe zu kommen, wird im Auto der Flüssigkeitswandler
verwendet. Ebenfalls zur Dämpfung.
Gruss
T-Bird