Hilfe zu hohe Luftfeuchtigkeit 70-80% was tun?

HAllo, meine Luftfeuchtigkeit liegt immer bei 70-80% schimmel hatte ich auch schon der jetzt zum glück entfernt wurde, aber wie man ja weiß kommt der schimmel immer wieder wenn die Luftfeuchtigkeit nicht gesengt werden kann, Muss dazu noch sagen das ich in Spanien lebe und es keine Heizung gibt, ich habe einen Gasofen, aber habe das Gefühl, das der die Luftfeuchte noch mehr ansteigen lässt. Die Durchschnittstemperatur innen liegt meistens bei 17-18 Grad Luftfeuchte 70-80% Was kann man da tun???

Hallo,

der Gasofen setzt tatsächlich bei der Verbrennung eine nicht unerhebliche Menge an Wasser frei, das die Luftfeuchtigkeit erhöht.
Da bleibt wohl nur die Möglichkeit, auf andere Wärmeerzeuger umzusteigen. Regelmäßiges Lüften (3-5x täglich) senkt die Raumluftfeuchtigkeit, wenn es draußen entsprechend kälter ist. Wichtig wäre noch zu wissen, wie hoch die Außentemperaturen und die Außenluftfeuchtigkeit ist, um eine zutreffende Aussage machen zu können.

Vorweihnachtliche Grüße
JM

Als 1. würde ich mein Hygrometer und Thermometer prüfen. Das scheint mir nicht in Ordnung zu sein. Ansonsten fällt mir nur ein eine Lüftungsanlage einzubauen. Mit Luftentfeuchtung und Temperaturanhebung auf normale Innentemperaturen von 20-22°C.
K. Taeubig

erst mal vielen Dank für die Antwort.
Meine Vermieterin lässt mir eine Klimaanlage einbauen, dann werde ich ab dann immer mit der heizen.
Heute habe ich drinnen 17 Grad und 77%Luftfeuchte draußen sind 17,5Grad aber 85% Luftfeuchte,
wenn es draußen mehr Luftfeuchte hat als drin, dann lasse ich die Fenster immer geschlossen ist das richtig???

Das hab ich schon geprüft, indem ich ein Nasses Tuch runter gelegt habe da waren es dann 100% Luftfeuchtigkeit.
Hier in Andalusien(Spanien)sind 18 Grad normal in den Räumen, weil es meistens auch keine Heizungen gibt.

Wenn die Außenlufttemperatur 30 oder mehr grad C beträgt dann kann gelüftet werden, die warme Luft erwärmt auch die Wandflächen innen, gibt das dann bei niedrigeren Außentemperaturen wiedr ab. Die Raumtemperaturen sollten sich dann erhöhen. Die Feuchtigkeit ist ja abhängig von der Raumlufttempoeratur. Bei 30 grd. AT und 40% Rlt Feuchte ist die LF Innen bei 18 grd. dann ebend 70%. HAbe ich jetzt nicht gerechnet. Da der Wasserinhalt je m³ Luft der Gleiche, absolut, ist. Ein Onkel meiner Frau wohnt bei Almeria, der hat diese Probleme nicht. K. Teubig

Das hab ich schon geprüft, indem ich ein Nasses Tuch runter
gelegt habe da waren es dann 100% Luftfeuchtigkeit.
Hier in Andalusien(Spanien)sind 18 Grad normal in den Räumen,
weil es meistens auch keine Heizungen gibt.

Hallo,
wenn drinnen und draußen gleiche Temperaturen und Luftfeuchten herrschen, bringt Lüften gar nichts, die Klimaanlage ist dann das Richtige zum Heizen und entfeuchten.

Frohe Weihnachten
JM

Hallo,
die Luftfeuchtigkeit kann durch aufstellen eines aktiven Luftentfeuchters gesenkt werden. Hierbei sollte die Raumtemperatur etwas (bis auf 20°C) angehoben werden damit mehr Feuchtigkeit abtransportiert werden kann. In einem weiteren Schritt muss die Ursache für die Luftfeuchtigkeit gefunden und behoben werden. Dann kann auch die Wandfeuchtigkeit weiter gesenkt und so einem weiteren Schimmelwachstum entgegen gewirkt werden. Weiter kann durch einen Kalksnstrich auf der Wand das Schimmelwachstum minimiert werden.
Frohe Weihnachten

Hallo lieber Fragesteller,

leider kenne ich die genauen klimatischen Verhältnisse nicht, erinnere mich aber an Tage im Herbst auf Mallorca, wo die Luftfeuchtigkeit so hoch war, dass die Handtücher nicht trockneten.

Man müßte die Luftfeuchte und Temperatur der Außenluft messen und dann entscheiden, ob und wann man lüftet. Solange die absolute Luftfeuchte der Außenluft geringer ist als die absolute Raumluftfeuchte, macht es Sinn zu lüften. Hierzu benötigt man ein Thermohygrometer und ein Diagramm (hx-Diagramm) oder Tabellen über den Feuchtegehalt der Luft.

Was die Wirkung der Gasheizung anbetrifft, ist die Beobachtung, dass die Feuchtigkeit noch höher wird, wahrscheinlich richtig. Bei der Verbrennung von Gas (Methan oder auch Propan/Butan) entsteht neben Kohlendioxid noch Wasser. Wenn diese Abgase nicht nach außen über einen Kamin abgeführt werden, sondern in die Raumluft gelangen, steigt die Raumluftfeuchte. Diese Feuchtigkeit kondensiert dann an den kältesten Stellen, meist Wärmebrücken oder an einfachverglasten Fenstern.

Ich hoffe, damit ein paar Anregungen gegeben zu haben und helfe bei weiteren Fragen gerne.

Gruß

H.-P. Dresen