Hilfe zum Thema Ordinatenaddition

Hallo. Ich halte morgen eine GFS über die Ordinatenaddition. Klappt auch allerdings ganz gut, nur meinte der Lehrer ist soll am Ende deutlich machen was eigentlich das genaue Ziel davon ist & wo die Ordinatenfunktion uns weiterhilft. Weiß jemand vielleicht auch eine gute Einleitung? Danke.

Hallo,

schade, dass du nicht dazuschreibst, in welchen Zusammenhang du Ordinatenaddition meinst. Die Ordinate ist nichts anderes als die y-Koordinate eines Punkts im zweidimensionalen Koordinatensystem. Die Interpretation der Addition von y-Werten zweier Punkte ist immer kontextabhängig.

Eventuell meinst du auch (s. http://www.uni-protokolle.de/foren/viewt/160013,0.html) die Addition zweier Funktionen. Die Funktionen werden additiert, indem die Ordinate der Punkte auf dem Graphen addiert werden:

f + g: x -> f(x) + g(x)

In diesem Zusammenhang fällt mir die Zerlegung von Funktionen in elementare Funktionen ein: In der Akustik die Zerlegung von Tönen in Sinusschwingungen; die zerlegung von allgemeinen Polynomen in elementare vom Typ f(x) = ax^n.

Untersuchungen und Manipulationen, die diese Zerlegung verkraften, können so leichert durchgeführt werden. Beispiele hierfür sind die Ableitung und Integration:

(f+g)’ = f’ + g’

Aber vielleicht meinst du etwas anderes. Dann ist meine Antwort natürlich für die Katz - aber da bist du selber schuld daran, weil du den Kontext nicht erklärt hast.

Gruß Bombadil2

Ja, ich muss mir 2 Beispiele raussuchen (einmal f(x)=x+3/x und einmal x²-4x/x-2). Die Lehrerin meinte die sind ok & ich soll nun morgen erklären wie das funktioniert, diese Funktionen in zwei andere zu zerlegen. Dann soll ich diese 2 Funktionen in ein Koordinatensystem zeichnen und dann die Ursprungsfunktion zeichnen. Ich bräuchte nur 1-2 Sätze was ich am Anfang und am Ende dieses Vortrags sagen könnte. Danke :smile: