Hilfe zur Fütterung meines Pferdes

Hallo. Ich besitze seit einem Jahr einen inzwischen vierjährigen Warmblutmixwallach der mir im moment ein bischen Kummer bereitet. Er bekommt dreimal am Tag eine kleine Schaufel Kraftfutter sowie genügend Rauhfutter in Form von Heu. Ein- bis zweimal die Woche auf die Weide, allerdings ist da wirklich spärlich Gras drauf und dient eher dem Herdenverband und dem Knabbern.
Soviel erstmal zur Vorgeschichte. Er wird natürlich regelmäßig entwurmt und die Zähne wurden grade gemacht.

Nun hat er aber die letzten Wochen irgendwie an Gewicht verloren und er sieht „rippig“ aus - richtig mager. Letzten Sommer hat er das Heu nur angeschaut und war schon 10 Kilo mehr - aber diesmal … nichts…

Er bekommt derzeit keinen Hafer weil dieser in ziemlich sticht. Da ich ihn derzeit mindestens viermal die Woche arbeite wünsche ich mir natürlich das er ein bischen an Gewicht und Muskeln zunimmt.

Nun schau ich mich dauernd unter den verschiedenen Müslis um und je mehr Expertentipps ich lese desto verwirrter bin ich.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Hallo,

es kann natürlich einfach nur am Wachstum liegen . . .

vierjährigen Warmblutmixwallach

was ist denn da ‚gemixtes‘ drin, eher was vollblütiges oder Haflingereinschlag?

genügend Rauhfutter in Form von Heu

bleibt bis zur nächsten Fütterung davon etwas liegen oder ist alles mit Rumpf und Stumpf aufgefressen? Wenn alles aufgefressen wird, dann gib ihm mehr Heu

Ein- bis zweimal die Woche auf die Weide, allerdings ist
da wirklich spärlich Gras drauf

bei uns wächst das Grüne im Moment auf eher nach innen :frowning:

Er wird natürlich regelmäßig entwurmt und die Zähne wurden grade gemacht.

Dann könnte man das eigentlich als Ursache ausschließen

Nun hat er aber die letzten Wochen irgendwie an Gewicht
verloren und er sieht „rippig“ aus - richtig mager. Letzten
Sommer hat er das Heu nur angeschaut und war schon 10 Kilo
mehr - aber diesmal … nichts…

Hat er Ruhe zum Fressen oder nehmen ihm irgendwelche Kumpel die Ruhe?

Er bekommt derzeit keinen Hafer weil dieser in ziemlich
sticht.

Solange er nicht hart arbeiten muss, braucht er den auch nicht

Da ich ihn derzeit mindestens viermal die Woche
arbeite wünsche ich mir natürlich das er ein bischen an
Gewicht und Muskeln zunimmt.

Muskelaufbau dauert seine Zeit. (u.U. Jahre) Es kann natürlich sein, dass er sein Futter in ‚Arbeit‘ steckt und nicht auf die Rippen.

Nun schau ich mich dauernd unter den verschiedenen Müslis um
und je mehr Expertentipps ich lese desto verwirrter bin ich.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Meinen (Reit-)Pferden geb ich überhaupt kein Kraftfutter, nur meinen 28jährigen Rentner muss ich vollstopfen. (alle über 1,70 groß) Dafür Heu satt (im Moment wächst wie gesagt nicht sonderlich viel Grünes)
Wenn Du Kalorienbomben suchst, kannst Du Rübenschnitzel einweichen und dann mit Weizenkleie mischen, eventuell Maisschrot noch mit dazu. Aber aufpassen mit der Gefahr Hufrehe! Falls Dein Mix einen Hafityp ist, darfst Du das natürlich eher nicht, jedenfalls nicht in Massen.

Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich

LG
kl

Hallo,

es kann natürlich einfach nur am Wachstum liegen . . .

vierjährigen Warmblutmixwallach

was ist denn da ‚gemixtes‘ drin, eher was vollblütiges oder
Haflingereinschlag?

definitiv eher Vollblut :wink: da sind Schmied und TA sich einig :smile:

genügend Rauhfutter in Form von Heu

bleibt bis zur nächsten Fütterung davon etwas liegen oder ist
alles mit Rumpf und Stumpf aufgefressen? Wenn alles
aufgefressen wird, dann gib ihm mehr Heu

Heu bekommt er definitiv genügend :smile: ist immer noch ein bischen da :smile:

Ein- bis zweimal die Woche auf die Weide, allerdings ist
da wirklich spärlich Gras drauf

bei uns wächst das Grüne im Moment auf eher nach innen :frowning:

Er wird natürlich regelmäßig entwurmt und die Zähne wurden grade gemacht.

Dann könnte man das eigentlich als Ursache ausschließen

Nun hat er aber die letzten Wochen irgendwie an Gewicht
verloren und er sieht „rippig“ aus - richtig mager. Letzten
Sommer hat er das Heu nur angeschaut und war schon 10 Kilo
mehr - aber diesmal … nichts…

Hat er Ruhe zum Fressen oder nehmen ihm irgendwelche Kumpel
die Ruhe?

Er kann in Ruhe fressen da sie zwar nebeneinander aber in verschiedenen Boxen stehen

Er bekommt derzeit keinen Hafer weil dieser in ziemlich
sticht.

Solange er nicht hart arbeiten muss, braucht er den auch nicht

Da ich ihn derzeit mindestens viermal die Woche
arbeite wünsche ich mir natürlich das er ein bischen an
Gewicht und Muskeln zunimmt.

Muskelaufbau dauert seine Zeit. (u.U. Jahre) Es kann natürlich
sein, dass er sein Futter in ‚Arbeit‘ steckt und nicht auf die
Rippen.

stimmt - auf die Idee bin ich irgendwie noch gar nicht gekommen *schäm*

Nun schau ich mich dauernd unter den verschiedenen Müslis um
und je mehr Expertentipps ich lese desto verwirrter bin ich.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Meinen (Reit-)Pferden geb ich überhaupt kein Kraftfutter, nur
meinen 28jährigen Rentner muss ich vollstopfen. (alle über
1,70 groß) Dafür Heu satt (im Moment wächst wie gesagt nicht
sonderlich viel Grünes)
Wenn Du Kalorienbomben suchst, kannst Du Rübenschnitzel
einweichen und dann mit Weizenkleie mischen, eventuell
Maisschrot noch mit dazu. Aber aufpassen mit der Gefahr
Hufrehe! Falls Dein Mix einen Hafityp ist, darfst Du das
natürlich eher nicht, jedenfalls nicht in Massen.

Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich

LG
kl

Vielen Dank für deine Antwort :smile: Habe selber schon an Mash so ein-zweimal die Woche zusätzlich gedacht. Gestern hab ich noch mit der Stallbesitzerin gesprochen und die wollte ihm jetzt doch mal probehalber ein Miniportion Hafer dazugeben, einfach wegen dem Eiweiß welches er ja auch für Muskelaufbau benötigt. Letztes Jahr wurde er ja im Gegensatz zu diesem Jahr auch eher weniger gefordert körperlich, da wir ganz viel Bodenarbeit und solche Sachen gemacht haben.
Dieses Jahr ist das ja schon ein wenig anders.

Pferdefütterung ist schon ein Thema für sich *seufz* wünschte manchmal ich hätte ne Weide zur Verfügung und könnte ihn mal vier Wochen richtig rund werden lassen :wink:

Hallo,

ich habe noch ein paar Ideen…

Ich halte sehr verschieden „futtrige“ Pferde im Herdenverband (Pony, Vollblut, Kaltblut) und habe seit Jahren kein zu dickes und kein zu dünnes Pferd durch einen späten Schnitt des Heus, das ich dann satt verfüttern kann. Es beinhaltet dadurch sehr viel an Rohfaser (gut für die Leichtfuttrigen) und durch einen guten Herdenverband kann jeder immer und solange fressen, wie er möchte (gut für die Schwerfuttrigen).
Ich füttere dadurch außer Mineralbits (Menge je nach Bedarf) in der Regel nichts dazu (Außnahme ist nur der Winter mit mehreren Wochen unter -10Grad).

Die Tiere stehen im Offenstall und haben ganzjährig Weide.

Bei der Entwurmung musste ich immer wieder feststellen, dass die Standard-Entwurmung bei Neuzugängen nicht unbedingt gereicht hat. Es macht Sinn in einem Fall wie deinem eine Kotprobe dem Vet.amt zuzuschicken und gezielt auf Parasiten untersuchen zu lassen. Dann kann man gezielt entwurmen und das Pferd dann in den regulären Zyklus aufnehmen.

Also in Kürze nochmal die Gedanken:

  • Heu satt heißt für ein Pferd oft, viele verschiedene Gräser stehen über einen längeren Zeitraum (oder immer) zur Verfügung, sie fressen nämlich selektiv, und selbst wenn noch was liegt, muss es nicht unbedingt gefressen werden, weil die Leckren schon weg sind.

  • Auch durch einen Zaun kann ein Pferd solchen Stress durch Nachbarn haben, dass es nicht ausreichend „Ruhe“ zum Fressen hat (Herdenverband nochmal beobachten, notfalls andere Tiere in die Nachbarschaft stellen.

  • Gezielt entwurmen.

Gruß, motte

Hallo,

danke für Deine Rückmeldung, da macht Antworten Spaß :smile:

definitiv eher Vollblut :wink: da sind Schmied und TA sich einig :smile:

Ein Vollblut sieht im Vergleich zum Warmblut immer ‚weniger rund‘ aus, das ist nun mal so. Solange Du nicht einen Hut dran schmeißen kannst und der hängen bleibt

Gestern hab ich noch
mit der Stallbesitzerin gesprochen und die wollte ihm jetzt
doch mal probehalber ein Miniportion Hafer dazugeben, einfach
wegen dem Eiweiß welches er ja auch für Muskelaufbau benötigt.

Ausprobieren kann nicht schaden

Letztes Jahr wurde er ja im Gegensatz zu diesem Jahr auch eher
weniger gefordert körperlich, da wir ganz viel Bodenarbeit und
solche Sachen gemacht haben.
Dieses Jahr ist das ja schon ein wenig anders.

Das wird wohl die Ursache sein

LG und viel Spaß mit Deinem Hotti
kl

Die Tiere stehen im Offenstall und haben ganzjährig Weide.

Mein Pferdi steht in einer Box und wird dort morgens, mittags und abends gefüttert. Deswegen geh ich davon aus das er beim Fressen definitiv NICHT gestört wird :smile:

Auf das Heu hab ich leider auch keinen Einfluß, würde sagen es hat halt mal mehr und mal weniger Qualität. Wie das so ist wenn man sein Pferd in einem Pensionsstall ist, man verfüttert halt das was angeboten wird.

Bei der Entwurmung musste ich immer wieder feststellen, dass
die Standard-Entwurmung bei Neuzugängen nicht unbedingt
gereicht hat. Es macht Sinn in einem Fall wie deinem eine
Kotprobe dem Vet.amt zuzuschicken und gezielt auf Parasiten
untersuchen zu lassen. Dann kann man gezielt entwurmen und das
Pferd dann in den regulären Zyklus aufnehmen.

Also in Kürze nochmal die Gedanken:

  • Heu satt heißt für ein Pferd oft, viele verschiedene Gräser
    stehen über einen längeren Zeitraum (oder immer) zur
    Verfügung, sie fressen nämlich selektiv, und selbst wenn noch
    was liegt, muss es nicht unbedingt gefressen werden, weil die
    Leckren schon weg sind.

  • Auch durch einen Zaun kann ein Pferd solchen Stress durch
    Nachbarn haben, dass es nicht ausreichend „Ruhe“ zum Fressen
    hat (Herdenverband nochmal beobachten, notfalls andere Tiere
    in die Nachbarschaft stellen.

  • Gezielt entwurmen.

Gruß, motte

Danke für deine Antwort :smile:

Hallo,
also, ich habe eine dreijährige Warmblutstute, die auch recht rippig war. Mittlerweile hat sie schon zugelegt. Meine Stute bekommt zwei Mal am Tag 1,5 große Schepper voll Kraftfutter (Derby) und einen Joghurtbecher Sonnenblumenöl sowie Mineralfutter. Im Winter bekam sie zusätzlich dazu noch 1 großen Schepper Zuckerschnitzel und natürlich immer reichlich Heu oder Heulage. Vielleicht bekommt dein Pferd ein bisl wenig. Du musst bedenken, dass Pferde mit vier Jahren ja noch mitten im Wachstum stecken und wenn er regelmäßig gearbeitet wird, von natur aus schwerfüttrig ist, dann muss viell einfach mehr reichhaltiges Futter in den Pott. Mein Pferd wird übrigens 2 Mal die Woche im Schritt im Gelände geritten, 1 Mal die Woche longiert und 1 Mal die Woche spazieren gegangen, also alles leichte Arbeit.
Habe früher mal ein Pferd geritten (Warmblutwallach), der bekam morgens und abends Kraftfutter, je einen gr Schepper, das Pferd ist völlig abgemagert je mehr er bewegt wurde. Es hat einfach bei ihm nicht gereicht, wobei das Nachbarpferd bei gleicher Fütterung richtig gut in Futter war. Manche Pferde setzen es einfach anders um als andere. Falls das nichts bringt würde ich mal einen Tierarzt zu Rate ziehen.

Hi

Er bekommt dreimal am Tag eine kleine
Schaufel Kraftfutter sowie genügend Rauhfutter in Form von
Heu.

was ist „eine kleine schaufel“ in KG

; Ein- bis zweimal die Woche auf die Weide,

das ist zu WENIG - oder zuviel

Entweder jeden Tag Weide - oder garnicht - aber 2x die Woche stresst den Pferdekörper von der Verdauung her mehr, als dass es was bringt, weil die für die Verdauung von Gras notwendigen Batkerien nach ca. 48 Stunden absterben muss der Körper quasi alles wieder neu aufbauen um das Gras verwerten zu können - das bedeutet „arbeit“ und verbraucht ne Meng EKalorien

Pferde müssen keine Wiesenkoppel haben, wenn sie sonst den ganzen Tag draussen sein können (danach klingt dein stall aber irgendwie auch nicht oder ? ) :-\

ist da wirklich spärlich Gras drauf und dient eher dem
Herdenverband und dem Knabbern.

Warum nicht JEDEN Tag ?

Soviel erstmal zur Vorgeschichte. Er wird natürlich regelmäßig
entwurmt und die Zähne wurden grade gemacht.

dann

  • reichen ihm die Kalorien nicht aus, die ihm durch das Futter zugeführt werden,
  • oder er hat Stress
  • oder einen Bandwurm (Bandwurmkur war dabei ?)
  • oder Leberprobleme
  • oder oder

Nun hat er aber die letzten Wochen irgendwie an Gewicht
verloren und er sieht „rippig“ aus - richtig mager.

Wenn es „plötzlich“ kommt ist die Frage, was hat sich geändert ?! Ist er auf der Koppel gestresst durch die Bremsen oder einen unverträglichen Kumpel? Oder steht er und frisst dort ruhig vor sich hin? Kann er im stall in Ruhe fressen und tut er das auch?

Wieviel Stunden Freilauf hat er pro Tag - dumm im Käfig herumzustehen kann AUCH Stress bedeuten und Stressabbau geht man besten durch Bewegung

Er bekommt derzeit keinen Hafer weil dieser in ziemlich
sticht.

stechen tut der Hafer auch dann, wenn sie zu wenig bekommen! Wenn meine PRE Stute 600g / tag bekommt hoppst sie durch die Gegend - bekommt sie nichts oder 2 kg ist die Welt in Ordnung … aber die 600 g scheinen für sie eine ungünstige Menge zu sein :wink: War bei meinen Warmblütern übrigens auch immer so - dass die wesentlich entspannter waren, wenn sie garnichts oder wesentlich MEHR bekamen.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

an deiner Stelle würde ich erstmal ein Blutbild machen lassen und Leber etc. checken lassen und wenn dsa o.k. noch eine Bandwurmkur (Equimax o.ä.) hinterherschieben

Wenn das o.k. ist braucht er eben doch wesentlich mehr Kalorien - und wenn ich die übers Raufutter nicht reinbekomme, muss ich auf das Krippenfutter ausweichen

wenn da Hafer nicht reicht, kommen hochkalorische andere dinge mit rein wie

  • Kaltgepresstes Pflanzenöl (da reicht das billige Sonnnenblumenöl für ein paar cent!) bis zu 200ml
  • Hydrothermisch aufgeschlossene Maisflocken (Maiskörner können und dürfen sie nicht kauen)
  • Melassierte (wegen der Kalorien) Rübenschnitzel mit Weizenkleie
  • Haferfreies Müsli (z.B Horstella C50 / E30 , Marstall E. o.ä.) )
  • 1-2 kg Luzerne-Mix von Hartog etc.

Gruß H.