Hilfestellung zur Facharbeit: Internethandel

… E-Commerce
Hallo, ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Facharbeit zu meiner Gliederung und auch allgemein ein wenig weiterhelfen. Ich bin noch sehr unerfahren im Schreiben von Facharbeiten, deswegen bitte ich um „Feedback“, was ihr so von der Gliederung haltet oder ob es an der einen oder anderen Stelle Verbesserungsbedarf besteht. Eine weiterer Punkt ist die Fragestellung in der Einleitung, worüber sich im Prinzip die Facharbeit beschäftigt und am Ende die dazugehörige Lösung. Wie könnte diese Fragestellung zu diesem Thema denn lauten?

Zur Info: Ich besuche die 12. Klasse einer FOS Wirtschaft und diese Facharbeit ist ein Teilkomplex eines „Projektes“, welches aus einer Ausarbeitungsphase, einer Facharbeit und die dazugehörige Präsentation besteht. Diese Facharbeit sollte schon auf über 20 rein schriftliche Seiten kommen.

Titel: Internethandel – volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Aspekte anhand der Tchibo GmbH

Gliederung:

  • Definition: Internet und E-Commerce
  • Marktteilnehmer (B2B, B2C)
  • Zielgruppen
  • Nutzung im Marketing-Mix
    o Neuausrichtung des Marketing
     Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf das Marketing
  • E-Commerce
    o Erfolg / Kundenbindung
     Erfolgsfaktoren
     Erfolgsindikatoren
     Erfolgspotential
    o Chancen und Risiken
     Vor- und Nachteile für Unternehmen und Konsumenten
     Risiken:
    • technische Hindernisse
    • rechtliche Hindernisse
    • wirtschaftliche Hindernisse

Auswirkungen auf Volkswirtschaft (Strukturwandel, Arbeitsmarkt)
 aktuelle Zahlen und Daten im internationalen Vergleich

(Gliederung hab ich aus Word kopiert, bitte verschiedene Ebenen beachten!)

Hallo,

ich speicher dir einfach mal die Dinge aus, die mir gerade aufgefallen sind:

Warum hast du Marktteilnehmen und Zielgruppe als getrennte Gliederungspunkte? Zielgruppe sind doch auch Marktteilnehmer?

Warum hast du unter dem Gliederungspunkt „Chancen und Risikien“ den Punkt "Vor- und Nachteile…) Der wird doch gar nicht Vor- und Nachtteile haben nichts mit Chancen und Risiken zu tun. Für ist das nicht logisch. Unter welchem Unterpunkt schreibst du dann etwas zu den Chancen? Der Bereich Auswirkungen auf die VWL ist mir zu mager.
Dann hast du bei Nutzung im Marketing-Mix einen Unterpunkt und darunter wieder einen. Ich kenne das so, dass man immer mindestens zwei Unterpunkte braucht, sonst macht so eine Gliderung keinen Sinn. Die Fragestellung sollte meiner Meinung nach vor der Gliederung stehen und nicht im nachhin ein „gebastelt“ werden. Was willst du mit deiner Facharbeit darlegen? Warum hast du das Thema gewählt? Vielleicht helfen dir diese Frage die Frage zu definieren?

Ich hoffe, du bist jetzt nicht enttäuscht. Aller Anfang ist schwer und wie gesagt, sollen es Anregungen sein. Machen musst du was du für richtig hälst.

Grüße
Uli

Hallo,

eine Frage könnte lauten:
Welchen Einfluss hatte der Vertriebskanal Internet auf die wirtschaftliche Entwicklung und die volkswirtschaftliche Bedeutung eines ehemals stationären Kaffe-Spezialisten und Filialbetrieb?

Mögliche Antwort:
Tchibo verführt ganz Deutschland (99% Bekanntheit) über alle Vertriebskanäle hinweg (online min. 40 %) zu Spontankäufen in verschiedensten Warengruppen, macht Milliardenumsätze und entwirft für deutsche Konsument/innen „jede Woche eine neue Welt“.

Ich würde mich jedenfalls über (korrekt angegebene) Zitate aus meiner Diplomarbeit freuen:

Marketing-Nutzen von Kundeninformationen
aus Internet-Bestellsystemen
Untersuchung eines ausgewählten Beispiels

http://opus.bsz-bw.de/hdms/volltexte/2003/212/pdf/Da…

Freundliche Grüße
Daniel

Hallo und guten Tag,

sorry, absolut nicht mein Thema.
Ich bin spezialisiert, wenn es um das Tabuthema Tod geht und kann helfen, die Totenasche nach Hause zu bekommen. Landläufig „Urne zu Hause“.

Wünsche Dir trotzdem viel Erfolg!

Mit lieben Grüßen
Ingrid Ch. Hoerner - weg4u.de

Hallo denizcan92,
leider kann ich hier momentan nicht helfen.

„Neuausrichtung des Marketing“ und „Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf das Marketing“ würde ich zusammen fassen.

Ich denke auch, dass zur Zeit weniger der technologische Fortschritt, als die Etablierung neuer Methoden (Social Commerce, Social Media Marketing) eine Rolle spielen.

Risiken sind keine Hindernisse. Risikobetrachtung ist ein positiver Faktor bei der Unternehmensentwicklung.

Grüss dich

zwei Dinge gehen für mich aus der Gliederung nicht hervor.
Tchibo taucht nur im Titel auf? Web 2.0 (facebook etc.) taucht nicht auf?

Viele Grüsse
Thorsten

schaut gut aus Deine Gliederung! Viel Erfolg!

was soll der quatsch? konkrete Fragen gerne - lese hier aber keine Schularbeiten korrekur.