Hilflos: Auto geht nicht mehr an!

Servus Leute,
ich bin echt ratlos!
Vorweg ich besitze einen e46 318i 143ps automatik, Baujahr 2001, ca. 85000KM.

Letzte Woche Montag fuhr ich mit dem Auto gegen 2 Uhr morgens auf den Parkplatz und stellte ihn dort ab,
8 Stunden später wollte ich zum Frühstücken fahren und das Auto geht nicht mehr an.
Da ich mit der Mechanik nie wirklich befasst habe und somit nur „Fahrer“ bin und somit keine Ahnung habe was sein könnte,
habe ich das Auto mit Anhänger zur Werkstatt schleppen lassen.
Am Dienstag kam der Anruf und die erste Diagnose war „Nockenwellensensor defekt“.
Ok, dacht ich mir, soll er reparieren. Am Mittwoch kam erneut ein Anruf und die zweite Diagnose „Doch nicht der Sensor, 
die Steuerkette sei übersprungen, kosten ca. 700-1000€“. Der Mechaniker selber aber kann das Auto erst Montag sowas
machen, weil er Urlaub hat ab Donnerstag. Was mich auch nicht wirklich gestört hat, weil ich ebenso Urlaub habe.
Heute kam erneut ein Anruf und die dritte Diagnose „Wie gesagt Steuerkette übersprungen aber die Ventile sind nicht
aufgeschlagen, kosten 2000-3000€“.
WAAAS?!.. Jetzt frag ich mich erstens: Was ist eigentlich kaputt? Und zweitens: Wie kann es sein, das bei gleicher 
Diagnose ein Sprung von 2000€ ist?

Ich hoffe ihr könnt mir da irgendwie weiterhelfen und falls ihr noch Infos braucht, fragt bitte einfach nach, ich bin grad etwas
neben der Spur…

Hallo,

daß bei der Laufleistung die Steuerkette und der Spanner schon so marode sind, daß die Kette springt halte ich für ziemlich unwahrscheinlich. So einen Defekt hört man eigentlich. Aber man steckt ja nicht drin.

Was ist das für eine Werkstatt - BMW oder eine Freie?

Was mich wirklich sehr wundert sind die steigenden Angaben für die Kosten und dann auch noch so krass.
Auch wundert mich, daß die Ventile nicht gelitten haben sollen. Wie haben die das festgestellt? Endoskop oder abgedrückt?
Bei BMW kenne ich mich so genau aus. Ich weiss aber, daß der Golf II 1,6l so ziemlich den einzigen Motor hat, wo der Zahnriemen im Laufen reißen kann und die Ventile nichts abbekommen.

Auch ist der reine Wechsel einer Steuerkette auch nicht so dramatisch. Alte Kette getrennt, die neue eingehakt, mit der alten die neue einziehen und vernieten.
Wenn natürlich die Führungsschiene oder der Spanner die Grätsche gemacht haben sieht es wieder etwas anders aus.

Frage denen ein Loch in den Bauch und gehe zu einer zweiten Werkstatt oder gleich direkt zu BMW.

Gruß vom Raben

Mein Rat:

Wechsle die Werkstatt. Der Verdacht, dass hier nach der Kalkulationsbasis „Zeitwert minus ein bisschen was“ in die eigene Tasche repariert werden soll liegt nahe-

Meiner Freundin wollte die Werkstatt letzten Herbst ihren Honda abjagen. Problem: Motor begann manchmal zu ruckeln und blieb 1,2 Mal sogar ganz stehen. Angeblich war der Fehler bei 3 Werkstattbesuchen nicht reproduzierbar und nicht auffindbar, und sie bekam ein Angebot in die Hand gedrückt für ein neues Auto, den Alten hätte man großzügiger Weise zu einem allerdings relativ bescheidenen Preis in Zahlung genommen, und genau betrachtet war der angebotene andere Wagen kein Schnäppchen, sondern 2000 Euro über Schwacke.

Ich hatte den Fehler nach 15 Minuten Fahrt und Rumprobieren mit verschiedenen Gängen und Drehzahlen reproduzierbar, und nach Kerzenwechsel im Rahmen des ohnehin fälligen Service war er weg.

Gruss Armin.

Hallo,

daß bei der Laufleistung die Steuerkette und der Spanner schon
so marode sind, daß die Kette springt halte ich für ziemlich
unwahrscheinlich. So einen Defekt hört man eigentlich. Aber
man steckt ja nicht drin.

Es gab bei den E46 bis Bauj. 2005 (M42/M43 Motor) ein bekanntes Problem mit den Kettenspannern. Was dazu fuehrte, das die Fuehrungschiene der Kette zerbroeselt. Wie du aber schreibst, das ist eigentlich nicht zu ueberhoehren; vor allem beim Anlassen wenn der Oeldruck noch nicht 100% aufgebaut ist und bei niedrigen Drehzahlen klackerts dann.

Wenn natürlich die Führungsschiene oder der Spanner die
Grätsche gemacht haben sieht es wieder etwas anders aus.

Der Spanner ist beim E46 das kleinste Problem, kostet ca.45 EUR und ist selbst von einem Laien in 15min gewechselt. Anders sieht es bei der Fuehrungsschiene aus, das sind 700 EUR ein realistische Hausnummer.

Mich wundert nur, das der Motor anscheinend noch gelaufen ist bis zum Abstellen, und dann nicht mehr anspringt.

Frage denen ein Loch in den Bauch und gehe zu einer zweiten
Werkstatt oder gleich direkt zu BMW.

Dort kann man einiges zu dem Problem lesen, nicht nur in diesem einen Thread…
i.d.F.: eine zweite Meinung schadet bestimmt nicht.T…