Hilti oder was?

Hallo,

hier gibt es eine kleine Diskussion was die bessere Anschaffung wäre: Es steht eine gebrauchte Hilti oder Bosch gegen einen günstigen Baumarktabbruchhammer mit Garantie?
Es soll ein Haus umgebaut werden, dabei muss Putz von der Wand, müssen Fliesen vom Boden, eine Wand muss weichen aber auch mal eine Betonplatte vom Gartenhaus weichen. Die meisten Arbeiten müssen innerhalb eines Jahres erledigt sein.
Leihen wäre ja auch noch eine Alternative, aber da kommen doch wahrscheinlich ein paar Tage mehr zusammen, so dass die Summe eine eigene Anschaffung rechtfertigen könnte.
Freue mich auch über konkrete Geräteempfehlungen.

Gruss
M.

Hallo,

Hilti wäre schon erste Wahl, obwohl die anderen renommierten Hersteller auch sehr gut sind. Ich habe einige Boschhämmer, die schon seit zig-Jahren ihren Job ausgezeichnet machen, quasi unkaputtbar sind. Mein kleiner 2 kg-Hammer ist ca. 30 Jahre alt und zeigt kein Zeichen von Schwäche (Ausnahme: Bohreraufnahme wurde einmal erneuert).

Von den preisgünstigen Nonamebaumarktangeboten würde ich die Finger von lassen, auch wenn sie ohne Probleme arbeiten. Der Teufel steckt da oft im Detail (zu hohes Gewicht für die Leistung, kleines Schlagmoment…usw). Auch wenn man eine Garantie hat, so heisst das noch lange nicht, dass das Gerät auch wirklich leistungsfähig ist. Erst im harten Dauerbetrieb trennt sich die Spreu vom Weizen.

Allerdings sehe ich bei deinen Vorhaben ein kleines Problem: Es gibt keinen Bohrhammer, der für all deine Anwendungsbereiche gleich gut geeignet ist. Für die Fliesen und den Putz braucht’s einen leichten handlichen Hammer, für Platten, Mauern und Beton da muss ein schwerer Abbruchhammer her (den man schon wegen des Gewichts kaum für’s Putzabklopfen brauchen kann).
Ich würde mir einen kleineren, evtl. gebrauchten, Boschhammer holen sowie einen schwereren Hammer aus GB (dort sind sie preisgünstiger als in D).
Sowas z.B.:

http://www.ebay.co.uk/itm/DEWALT-D25941K-240-VOLT-LI…

Sowas ähnliches habe ich auch, bisher keinerlei Probleme, selbst bei härtester Arbeit.

Gruss

Iru

Hallo,

wie in der anderen Antwort schon geschrieben: Du brauchst sinnigerweise für unterschiedliche Jobs unterschiedliche Werkzeuge. Und daher ist abgesehen vom leichten Universalgerät im Sinne eines Bohrhammers mit Bohrstopp (ich bin da mit meinem Makita sehr zufrieden) die Mietlösung unter dem Strich schon die beste Variante. So haben wir das auch bei unserer Sanierung gehandhabt. Sonst ärgerst Du dich bei 50% der Jobs mit einem zu schwachen Gerät rum, und bei 50% mit einer zu schweren Kiste, die Du kaum halten kannst.

Und bei den Mietpreisen solltest Du nie vergessen, dass Du bei einem guten Vermieter immer top gepflegte und gewartete Maschinen mit guten Verbrauchsmaterial/frisch geschliffenen Einsätzen, … nebst Beratung in genau der Größenordnung bekommst, die Du für den konkreten Einsatz benötigst. Ich hatte jedenfalls kein Werkzeug mehrfach ausgeliehen. Für die alte Treppe draußen hatte ich ein Riesenteil von Makita, für den alten Brunnenring ein mittleres Gerät von Bosch, und die Fliesen habe ich mit meinem Makita weggemacht, …

BTW: Was sich als eigene Anschaffung bei uns wirklich gelohnt hat, und wozu ich jedem Privatsanierer raten würde, der schon im Objekt wohnt: Ein wirklich professioneller Allessauger mit automatischer Filterreinigung und Gerätesteckdose für Automatikbetrieb. Wir haben ein solches Gerät von Kärcher (gibt es auch von Bosch, Hitachi, …) im Einsatz, und es wirklich schätzen gelernt. Das kommt an die Schlitzfräse, den Schleifer, die Kreis- und Stichsäge, … und schafft einem kübelweise feinen Staub aus der Bude der sich sonst wunderbar verteilen würde.

Gruß vom Wiz

Hallo,

Erstmal Danke für den Tipp mit GB. Das sind ja wirklich heftige Unterschiede.

Bleibt noch die Entscheidung welches Gerät ich wirklich brauche und welches ich besser ausleihe.
Als erstes ist eine Wand (verm Fachwerk Gipsverkleidet) und ein Küchenboden fällig, also eher mittelschweres Gerät gefragt.
Für die Betonplatte im Aussenbereich werden wir uns auf jeden Fall nach einem Mietkompressor erkundigen.

Gruss
M.

Hallo,

also mein polnischer HAndwerker der letztes Jahr bei uns 4 Monate gewütet hat, hatte eine von ALPHATOOLS, also was billiges.

Als ich ihn auf HILTI oder DUSS ansprach, meinte er nur: Wenn Reparatur, dann teuer, bei DUSS 800€ !

So holt er sich immer die nicht allerbilligsten aber preiswerteren aus dem Baumarkt, wenn se kaputt ist, gleiches Modell nochmals und die alte zum Schlachten.

Ich als Qualitätsmensch sehe das zwiespältig, aber ich brauche so ein Gerät auch nicht jeden Tag. Eventuell auch grober Umgang mit Schuld, aber defekte Schalter, ausgerissene Anschlußkabel sind Kleinkram, wenn das Getriebe hinüber ist.

Ob Du beim Renovieren das Gerät wirklich jeden Tag brauchst (Ausleihe!) mag ich bezweifeln. Gute Planung ist alles…

MfG

hallo hexle

erstmal alles Gute für deine (mehrere) Baustellen. Deine Drohung von gestern im PB hast du ja dann ziemlich prompt wahr gemacht. Na dann willkommen hier

Wie schon geschrieben, brauchst du für die verschiedenen Arbeiten mind. 2 Maschinen. Einen leichten Bohr-/Meißelhammer und einen Abbruchhammer

Ersteres darf für die beschriebenen „leichten“ Arbeiten gerne ein 4kg oder 4,5kg-Gerät sein. Nicht unbedingt zum Andübeln von Lampen geeignet. Aber für sowas lohnt sich ohnehin die dauerhafte Anschaffung einer 2kg-Bohrmaschine - falls nicht schon vorhanden

Letzterer muss nicht unbedingt von Hilti sein, das blosse Meisseln ist keine Herausforderung an die Qualität. Schaden tut es allerdings auch nicht

Deine Frage ist einfach zu beantworten:
Am besten UND billigsten fährst du mit dem Gebrauchtkauf zB einer Hilti. Der Wertverlust in dem einen Jahr hält sich sehr in Grenzen, du kannst sie nach getaner Arbeit fast zum gleichen Preis wieder verkaufen.
Die Baumarktmaschine ist nach einem Jahr wertlos, hat bis dahin keine Freude bereitet, sondern (wahrscheinlich) nur Ärger und ganz nebenbei viel Zeit gekostet. Braucht man nicht bei eiligen Arbeiten, wenn alles grad richtig stressig ist

Allerdings hab ich in ebay geschaut, Hilti-Gebrauchtkauf scheint gar nicht mal so einfach zu sein, warum auch immer. Du wirst das schon herausfinden

Als Dübel-Maschine empfehle ich die Bosch GBH24, auch zum Fliessenabschlagen und sehr leichte Meisselarbeiten geeignet. Perfekt und universell und robust für alle leichten Arbeiten

Den schweren Abbruchhammer würde ich tatsächlich ausleihen. Den brauchst du ja nicht ewig, nur immer zeitweise für einzelne „Sprengungen“

Schätze, mit den Tipps hast du am Ende viel Geld, Zeit und Nerven gespart - denn die wirst du woanders noch brauchen

Genauso würde ich übrigens auch mit einem Transporter für die Bauzeit verfahren. Gebraucht kaufen und am Ende wieder verkaufen. Mit Glück und Geschick bekommst du nach einem Jahr wieder fast die ganze Kohle raus

P.S. das Moped brauchst du eigentlich jetzt nimmer - gelle? Hexle ohne Moped

Gruss und dickes Fell wünscht
Schorsch
guten Flutsch übrigens

Willkommen im Club :wink:

die Empfehlung von WIZ bzgl. Universalstaubsauger kann ich nur dringenst unterstreichen, ich hab gerade ein größeres Prokekt * durch und hatte mir von einer eigentlich namhaften Firma eines der kleineren Geräte gekauft, das aber nicht so das tat, was es sollte, weil der Filter alle naselang völlig zu war. Mein Handwerker brachte daraufhin seinen ordentlichen Sauger mit und da lagen Welten zwischen.

Aber zu den Hämmern.
Im Laufe der Jahre haben sich bei mir drei Geräte eingefunden.
Ein kleiner Bohrhammer von Methabo mit SDS-plus-Aufnahme, den ich nur zum Bohren nutze, weil man mit einer so kleinen Aufnahme nicht befriedigend stemmen kann.
Ein sog. Kratzer von Makita. Gibts nicht mehr ist aber grob mit dem hier http://elektrowerkzeuge.makita.de/index.php?producti… zu vergleichen. Damit kann man Putz und Fliesen prima abkloppen und auch schon mal eine Zeit über Kopf arbeiten. Mit schweren Hämmern ist das eine Tortur. Mit dem Ding kann man zur Not auch einen Mauerdurchbruch machen.
Damit wäre ich als Eigentümer soweit zufrieden gewesen und habe mir Anfangs schwerere Hämmer ausgeliehen. Dann kriegte ich aber günstig einen Boschhammer mit SDS-max-Aufnahme und damit hab ich meine Palette nach oben abgerundet.

Wenn Du allerdings eine große, dicke, armierte Bodenplatte wegstemmen musst, und etwas Zeitdruck besteht, würde ich mir zu diesem Zweck einen richtig großen Abbruchhammer leihen.

Frohes Wirken

Gandalf

*
mitten im Haus musste eine Wand von oben bis unten aufgestemmt werden, um eine Kaminsanierung durchzuführen - altes, kaputtes Rohr raus, neues rein, incl. neuer Revisionseinrichtung. Weil ich schon dabei war, hab ich den Raum komplett neu verputz.

Willkommen im Club :wink:

Danke, aber ich bin doch schon seit 8 Jahren immer mal wieder hier, denn ich werkel an meinem zukünftigen Ex-Haus schon lange gemütlich rum…nur jetzt haben wir ein Vollgasprojekt gestartet.

die Empfehlung von WIZ bzgl. Universalstaubsauger kann ich nur
dringenst unterstreichen, ich hab gerade ein größeres Prokekt
*
durch und hatte mir von einer eigentlich namhaften Firma
eines der kleineren Geräte gekauft, das aber nicht so das tat,
was es sollte, weil der Filter alle naselang völlig zu war.
Mein Handwerker brachte daraufhin seinen ordentlichen Sauger
mit und da lagen Welten zwischen.

Ich habe den Vorteil in der Baustelle nicht wohnen zu müssen im ersten Jahr, mal schaun ob es dann nötig ist.

Aber zu den Hämmern.
Im Laufe der Jahre haben sich bei mir drei Geräte eingefunden.
Ein kleiner Bohrhammer von Methabo mit SDS-plus-Aufnahme, den
ich nur zum Bohren nutze, weil man mit einer so kleinen
Aufnahme nicht befriedigend stemmen kann.

Den hab ich auch schon, würde ich aber nie fürs grobe nehmen.

Wenn Du allerdings eine große, dicke, armierte Bodenplatte
wegstemmen musst, und etwas Zeitdruck besteht, würde ich mir
zu diesem Zweck einen richtig großen Abbruchhammer leihen.

Werd ich wohl tun, auch wenn mich Preise von 30 Euro/Stunde ganz schön schwitzen lassen!

Die letzten Fachwerkwände habe ich mit einem guten Hammer und einer Brechstange vernichtet…allerdings fehlt mir mitlerweile die Motivationsstütze durch meinen ehemaligen Chef. ;o)

Gruss
M.

Moin,

Werd ich wohl tun, auch wenn mich Preise von 30 Euro/Stunde
ganz schön schwitzen lassen!

was möchtest Du dann dafür mieten?
Hier
http://remscheid.erento.com/mieten/geraete_werkzeug/…
kriegst Du für einen angemessenen Preis einen angemessenen Hammer.
So was sollte es auch in Deiner Gegend geben.
Und versuch mal einen Wochenendtarif zu verhandeln, da ist meist auch noch was drin.

Gandalf

Und was ist das?
Hallo,

Mein Freund liebäugelt damit:
http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ite….

Sozusagen damit wir irgendwas im Haus haben. Scheinen für erschreckend wenig zu bekommen zu sein (70Euro?).
Dann wärs ja schon ok, wenn wir damit dann die Heizungslöcher bohren und mittelschwere Bodenarbeiten machen. Fürs ernste dann die Mietmaschine und für kleine Fliesensachen unsere Metabo.

Mich schreckt allein schon die Aufmachung der Beschreibung sehr ab.
Wir überlegen gerade mal einen älteren Käufer anzuschreiben und zu fragen ob das Ding den ersten Einsatz überlebt.

Grüsse
M.

Hallo!

Ich habe mal den Hilti-Gebrauchtkauf bei E*** gewagt,
eine Hilti TE 75, angeblich überholt, mit 1 Jahr Garantie, von einem gewerblichen Verkäufer.
Ich hab die dann gleich mal vom Elektriker überprüfen lassen, ist OK.
Die geht schon ordentlich, bald brutal, bin sehr zufrieden damit.
Und denke ev. daran, dass möglichst viele Bohrer und Meissel dabei sind,
wenn man große Bohrer nachkaufen muss, wird das richtig teuer.

Ansonsten, habe ich vor 3 Jahren bei uns im Hausflur den Betonfussboden entfernt,
mit einem gemieteten Abbruchhammer,
ich hab da von früh bis nachmittag durchgearbeitet,
die Miete war 38 € + MwSt. Für einen Tag.
Das war zwar ein ziemlich altes ausgeklappertes Teil, ging aber gut.

Grüße, E !

Hallo,

das ist ein Chinakracher, ich würde die Finger davon lassen. In der Beschreibung wird zwar mit allen möglichen Daten geprotzt, aber die Schlagstärke, die jeder Markenhersteller angibt, wird verschwiegen (oder findet die jemand?). Auch die Aufnahmeleistung in Watt sagt nichts aus, letztlich ist wichtig, was vorne rauskommt (also der Wirkungsgrad).
Meines Erachtens nach kann man keinen hochwertigen Stahl mit entsprechenden Lagern und keine hochwertige Wicklung - die für einen guten Hammer erforderlich sind - für’n Appel und 'n Ei herstellen. Die Belastungen, die ein Hammer (zumindest bei mir) aushalten muss, sind oft immens.

Gruss

Iru

Zusatz:
Wenn du in der Bucht was ersteigern willst…

das wäre eine durchaus akzeptable Maschine:

http://www.ebay.de/itm/Makita-HR5001C-Bohrhammer-Ste…

Hi mopedhexle,

Meine letzte Entscheidung lief so: mein 14,4V Makita Akkuschrauber hat ein dreimal höheres Drehmoment als einige Noname die ich mir für meine Tochter als Notnagel in ihrer Wohnung ausgeguckt hatte. Hab dann bei Ebay einen gebrauchten Bosch ersteiget und einen neuen Akku dazu gekauft.

Konkret beantworte ich deine Frage so: Ich hab einen Bosch seit 15 Jahren problemlos im Einsatz, hab die Maschine gekauft weil ich mal mit einem Kumpel so 5000 Löcher auf einem Parkdeck gebohrt habe bei der die Hilti sich verabschiedet hat.

Also meine Reihenfolge:

Bosch - Hilti - Makita

…bei Metabo weiss ich nicht mehr so recht da sind irgendwie in der letzten Zeit auf einmal Maschinen dazwischen die so gar nicht ins Konzept passen - sieht mir ein bisserl so aus wie Markenetikett drauf und fertig.

Gruss Keuper

meine Erfahrung
Hi!
Wir hatten mal einen billigen Abbruchhammer aus dem Baumarkt, aus der gleichen Überlegung heraus wie Du.

Der hat genau 10min gehalten, dann war er im Eimer.
Klar war Garantie drauf- aber will ich das? Ersatz, der wieder 10min hält? haben uns so beholfen, aber wenn es hier los geht mit Fenster setzen - dann kauf ich mir eine Hilti. *freu mich schon drauf*

Grüße
kernig

Hallo Kernig,

Hast Du Dich schon für eine bestimmte Hitli entschieden? Verrätst Du mir welche? Ich glaub ich will doch eine haben…

Grüsse
M.

Hi!
Nö, hab ich noch nicht - hier steht noch einiges andere an vorher.

Aber ich verfolge den Thread mit Interesse :smile:

Grüße
kernig