Hilti SFH 151 A von NiMh Akku auf Strom umbauen

Guten Abend!

Habe hier einen Hilti Akkuschrauber (BJ 2006) bei dem beide Akkus defekt sind (Laufzeit unter 2-3 Minuten).

Nun würde ich ihn gerne zur Verwendung auf Kabel umbauen, da mich die 2 Akkus über 250€ kosten würden und das nicht erstrebenswert ist, da die Akkus nach wie vor keine Lithium-Ion Technik verwenden.

Der Akkuschrauber läuft mit maximal 15,6V und die Akkus hatten eine Kapazität von 46,8Wh bei 15,6V und 3,0Ah.

Nach einem ersten Test an einer 12Volt Motorrad- und einer Autobatterie habe ich folgende Werte gemessen:

(höchste)Stufe 3 (max. 2000U/min) Stromstärke = ca.3,7A

Beide Batterien schwankten leicht zwischen 3,68 und 3,78 Ampere.

Nun habe ich mich halbwegs schlau gelesen und möchte von euch Profis wissen ob dieser Trafo zur Verwendung geeignet ist (keine Schäden an der Machine und Funktion vorhanden…)

http://www.amazon.de/Trafo-bis-Watt-st%C3%B6ckige-La…

Der Trafo liefert 60W bei 12V, also schließe ich daraus 5A…

Da ich weiß, dass sich der Akkuschrauber nur die Amperezahl „holt“ die er auch tatsächlich umsetzt müsste diese Kombination von Trafo/Akkuschrauber funktionieren, oder benötige ich einige Kondensatoren zum Ausgleichen?

Kennt jemand einen bezahlbaren Trafo mit 14 oder gar 15V der demnach mehr Leistung für die Machine liefert?

Vielen Dank an alle die mir weiter helfen!

hi,
sorry kann dir da nicht helfen.
bester gruß - drachenläufer

hallo
da kann ich Dir leider nicht weiter helfen.

Gruß Wolli

Hallo 3mal Shark,
leider ist deine Frage für mich zu speziell. Ich kann dir da leider nicht weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen, Langfried.

Ja hallo,
im Grunde hast Du das alles richtig verstanden und was den bezahlbaren Trafo angeht …googeln, aber über 100€ denke ich wird es kosten. Der abgebildete Trafo scheint mir im Ausgang Wechselspannung zu liefern und keine Gleichspannung. Das geht natürlich nicht. Umbedingt genau Prüfen. Wie gesagt mit 12V erhälst Du natürlich nicht die volle Leistung.
Viel Glück weiterhin, und ganz nebenbei von Hilti würde ich mir keinen Akku kaufen.

Hallo,
im Grunde hast Du das alles richtig verstanden und was den bezahlbaren Trafo angeht …googeln, aber über 100€ denke ich wird es kosten. Der abgebildete Trafo scheint mir im Ausgang Wechselspannung zu liefern und keine Gleichspannung. Das geht natürlich nicht. Umbedingt genau Prüfen. Wie gesagt mit 12V erhälst Du natürlich nicht die volle Leistung.
Viel Glück weiterhin, und ganz nebenbei von Hilti würde ich mir keinen Akku kaufen.

Hey Martin!

Danke dir,

ich bin gerade weiter am suchen gewesen und habe folgenden Tafo entdeckt:

http://www.amazon.de/Netzteil-Toshiba-Notebook-Strom…

Er würde also gerade mal 0,6V weniger als das Maximum der Machine liefern und mit 4,0A hätte er noch einmal 0,3A mehr zur Reserve bei absoluten Leistungsspitzen…

Da es ein Ladegerät für einen Laptopakku ist sollte er aus dem Wechselstrom der Steckdose (50Hz soweit ich weiß) doch auch Gleichstrom für den Akku des Laptops bereit stellen oder liege ich mit meiner Annahme falsch?

Vielen Danke schon einmal! :smile:

Da kann ich auch weiter Helfen . Aber ich Persönlich würde mir eine neue Maschine zulegen . Da der Umbau bestimmt nicht billig ist und ob sich das lohnt ?? .Ist dann immer noch eine Gebrauchte Maschine ohne Garantie . MFG H.Michelsen

Hallo,
also jetzt doch noch mal kurz zur Erklärung. Wenn der Schrauber 3Ah hat dann heißt das, dass 3 Ampere eine Stunde lang fließen können und dann ist der Akku leer. Du kannst auch 6 A eine halbe Stunde lang fließen lassen.
Wenn Du bei 12V, 3,78A gemessen hast,dann beträgt der Widerstand R des Schraubers (R=U/I)=3,2 Ohm. Wenn Dein neuer Trafo 15V haben soll dann ist der Strom I (I=U/R)= 4,6 Ampere. Das bedeutet der Trafo reicht nicht aus. Hast Du die Messung im Leerlauf oder unter Last gemessen also beim Schrauben oder Bohren? Mit Belastung steigt der Strom. Dein Notebooktrafo würde dauernd in den Überlastschutz gehen oder gleich kaputt gehen.

Hallo…

Interessante Anfrage. Da ich mich mit so etwas nicht auskenne kann ich leider nicht viel sagen.

Aber im Grunde ist die Idee nicht schlecht. Wichtig ist nur, dass die Werte Stimmen und alles richtig angeschlossen sein sollte.

Hallo,
ich finde Dein Vorhaben hört sich sehr abenteuerlich und experimentierfreudig an.
Leider bin ich kein Physiker und auch kein Elektriker…
Aber ich habe einen Physiker zu Rate gezogen und er und ich auch meinen das Dein Vorhaben sehr unverhältnismäßig aufwendig im Vergleich zum Neukauf einer neuen Bohrmaschine ist.
Ich weiß nicht ob das Bohrfutter Deines Akkuschraubers wirklich für eine Bohrmaschine geeignet ist.
Außerdem brauchst Du nicht nur einen Trafo dafür, sondern noch einen Gleichrichter, der aus der Wechselspannung eine Gleichspannung macht.
Aber ich werde dafür nicht Haften,denn ich bin kein Elektriker, sondern Dir raten, kauf Dir eine neue Bohrmaschine!!!
Gruß HR.

Danke dür die Hinweise, speziell super Antwort von Martin!!!

In der Tat hat sich der Akkuschrauber kaum bewegt als ich das oben genannte Netzteil heute versuchte.

Martin, du bist der meinung, dass ich einen travo mit 1A mehr versuchen sollte? Ich werde schauen was die höchste Amperezahl ist die ich für 15V oder vergleichbar bekomme.

Sicher kann ich mir ein neues Produkt kaufen (Dewalt,Makita etc…) jedoch bin ich Student und will den Akkuschraube keineswegs entsorgen sondern mit ein wenig nachlesen und auch der Hilfe im Internet lauffähig machen, im idealfall hält dieses unheimlich stabile Produkt noch einmal 10 Jahre für meinen Privatgebrauch. Wenn ich fertig bin, egal ob positiv oder negativ - ich werde mein Wissen hier mit allen teilen damit andere einen Anhaltspunkt haben :wink:.

Ich melde mich demnächst.

Guten Abend!
Glaube nicht, dass der Akku geeignet ist, da der Akkuschrauber unter Last wahrscheinlich noch mehr Leistung aufnimmt bzw. der Trafo die Belastungsspitzen nicht aushält.
Mfg. Robert

Da weiß ich, leider auch keine genaue Lösung.