Hallo Frank !
Ein recht gute Hilfe für Astronomie-Einsteiger ist die Seite
de.sci.astronomie-FAQ:
http://dsa-faq.berlios.de/dsa-faq-html/dsa-faq.html
Dort findet man unter anderem:
3.5.5 Was ist ein Komet/Planetoid/Meteor/Meteorit …?
Meteor/Sternschnuppe:
Die optische Erscheinung, die man beobachten kann. Besonders helle Meteore (ab -4mag) bezeichnet man als Feuerkugeln oder Boliden.
Meteoroid:
Der Ursprungskörper, der ein Meteor (s.o.) oder einen Meteoriten (s.u.) hervorruft.
Meteorit:
Besonders große Meteoroiden (s.o.) können den Durchflug durch die Erdatmosphäre zum Teil überstehen. Der auf der Erdoberfläche aufgetroffene Rest wird als Meteorit bezeichnet. Nach der Beschaffenheit unterscheidet man Stein-, Eisen- und Stein-Eisen-Meteorite. Chondrite, zu den Steinmeteoriten gehörend, bestehen aus dem ursprünglichsten Material des Sonnensystems, d.h. aus diesem Material haben sich einmal die Planeten gebildet. Im Deutschen wird »Meteorit« auch für den im Englischen als »Meteoroid« bezeichneten Körper benutzt.
Kleinplanet/Planetoid/Asteroid:
Die Grenze zwischen Kleinplaneten und Meteoroiden ist fließend, auch hier gibt es keine strenge Definition. Momentan werden ca. 10m Durchmesser als Grenze zwischen Meteoroiden und Kleinplaneten angenommen. Kleinplaneten bestehen aus Gestein und Metall bzw. Mischformen. Die größten Kleinplaneten sind Ceres und (20000) WR106 mit ca. 1000km Durchmesser. Die Bahnen sind sehr unterschiedlich. Der Hauptgürtel ist ein Bereich mit besonders vielen Kleinplaneten zwischen Mars und Jupiter. Der Kuipergürtel ist ein weiterer Bereich mit Kleinplaneten jenseits der Neptunbahn. Es gibt allerdings auch zahlreiche, die Planetenbahnen kreuzende Kleinplaneten. Ein Teil davon sind die Near-Earth-Objects (NEOs), die der Erde sehr nahe kommen bzw. die Erdbahn kreuzen. Bei einigen von ihnen ist es möglich, das sie irgendwann einmal mit der Erde kollidieren können.
Komet:
Ein Komet besteht aus einem Gemisch aus Gesteinsmaterial und Eis (frozen mudballs). Sie können von den Kleinplaneten durch die Bildung einer Koma und eines Schweifes in Sonnennähe unterschieden werden. Allerdings gibt es einige Objekte, die durchaus Kometen sein könnten, aber durch ihre große Entfernung zur Sonne keine Koma ausbilden. Sie sind dann nicht mehr von Kleinplaneten zu unterscheiden. Andere Kometen sind ausgegast und können ebenfalls nur noch eine schwache oder gar keine Koma ausbilden. Kometen bewegen sich häufig auf sehr elliptischen Bahnen. Als Quelle wird häufig die Oortsche Wolke angegeben, die unser Sonnensystem in bis zu 150 000 AE umgibt.
Schöne Grüsse
Christof
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]