himmelskörper

tag zusammen,

ich bin etwas verwirrt durch zu viele widersprechende informationen,
daher hätte ich gern von euch gewußt, was genau unterscheidet:

-meteorit
-komet
-asteroid

ein komet hat meines wissens energetisches potential und bewegt sich
frei durch den raum.
ein asteroid ist sozusagen „ausgebrannt“ und hängt in irgendeinem
orbit.
was treibt dann ein meteorit?

für eine kurze auflärung und korrektur wäre dankbar,
frank

was genau unterscheidet:

-meteorit
-komet
-asteroid

Nicht zu vergessen: - Meteor
*auchgernwissenmöcht*

  • André

Hallo, André und Frank,
Da fragen wir doch mal unser Archiv:
/t/unterschied-asteroid-planetoid-etc/102583/2
von Peter Götz kam die entscheidende Antwort.
Grüße
Eckard

hi eckard,

nun stellen sich neue fragen ( und darauf wollte ich hinaus):
„so ein eis-und felsklumpen“…?
eis? wasser? wiesoweshalbwarum?
inwieweit und woher wissen wir, daß es sich um eis handelt?

und: wird ein komet zum asteroiden, wenn er nichts mehr zum verglühen
hat?
dann wäre es ja ein & derselbe körper, der
nur in „verbrauchbarer“ masse reduziert ist, abgesehen von einem
eventuellen eintritt in die erdatmosphäre.
ein meteor ist demzufolge ein bruchstück eines asteroiden oder auch
kometen.

und: wieso hab ich dies im archiv nicht gefunden?

richtig verstanden?

kosmischen gruß,
frank

Hallo Frank !

Ein recht gute Hilfe für Astronomie-Einsteiger ist die Seite
de.sci.astronomie-FAQ:
http://dsa-faq.berlios.de/dsa-faq-html/dsa-faq.html

Dort findet man unter anderem:

3.5.5 Was ist ein Komet/Planetoid/Meteor/Meteorit …?

Meteor/Sternschnuppe:

Die optische Erscheinung, die man beobachten kann. Besonders helle Meteore (ab -4mag) bezeichnet man als Feuerkugeln oder Boliden.

Meteoroid:

Der Ursprungskörper, der ein Meteor (s.o.) oder einen Meteoriten (s.u.) hervorruft.

Meteorit:

Besonders große Meteoroiden (s.o.) können den Durchflug durch die Erdatmosphäre zum Teil überstehen. Der auf der Erdoberfläche aufgetroffene Rest wird als Meteorit bezeichnet. Nach der Beschaffenheit unterscheidet man Stein-, Eisen- und Stein-Eisen-Meteorite. Chondrite, zu den Steinmeteoriten gehörend, bestehen aus dem ursprünglichsten Material des Sonnensystems, d.h. aus diesem Material haben sich einmal die Planeten gebildet. Im Deutschen wird »Meteorit« auch für den im Englischen als »Meteoroid« bezeichneten Körper benutzt.

Kleinplanet/Planetoid/Asteroid:

Die Grenze zwischen Kleinplaneten und Meteoroiden ist fließend, auch hier gibt es keine strenge Definition. Momentan werden ca. 10m Durchmesser als Grenze zwischen Meteoroiden und Kleinplaneten angenommen. Kleinplaneten bestehen aus Gestein und Metall bzw. Mischformen. Die größten Kleinplaneten sind Ceres und (20000) WR106 mit ca. 1000km Durchmesser. Die Bahnen sind sehr unterschiedlich. Der Hauptgürtel ist ein Bereich mit besonders vielen Kleinplaneten zwischen Mars und Jupiter. Der Kuipergürtel ist ein weiterer Bereich mit Kleinplaneten jenseits der Neptunbahn. Es gibt allerdings auch zahlreiche, die Planetenbahnen kreuzende Kleinplaneten. Ein Teil davon sind die Near-Earth-Objects (NEOs), die der Erde sehr nahe kommen bzw. die Erdbahn kreuzen. Bei einigen von ihnen ist es möglich, das sie irgendwann einmal mit der Erde kollidieren können.

Komet:

Ein Komet besteht aus einem Gemisch aus Gesteinsmaterial und Eis (frozen mudballs). Sie können von den Kleinplaneten durch die Bildung einer Koma und eines Schweifes in Sonnennähe unterschieden werden. Allerdings gibt es einige Objekte, die durchaus Kometen sein könnten, aber durch ihre große Entfernung zur Sonne keine Koma ausbilden. Sie sind dann nicht mehr von Kleinplaneten zu unterscheiden. Andere Kometen sind ausgegast und können ebenfalls nur noch eine schwache oder gar keine Koma ausbilden. Kometen bewegen sich häufig auf sehr elliptischen Bahnen. Als Quelle wird häufig die Oortsche Wolke angegeben, die unser Sonnensystem in bis zu 150 000 AE umgibt.

Schöne Grüsse
Christof

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Kometen
Hi Frank

es gibt berechtigte Gründe, anzunehmen, daß die Zusammensetzung von Kometen der Zusammensetzung der ursprünglichen interstellaren Staubwolke entspricht („Proplyd“), aus der sich später die Planeten des Sonnensystems gebildet haben.

Deshalb ist es für die Astrophysik so spannend, Kometen auch „vor Ort“ zu untersuchen.

inwieweit und woher wissen wir, daß es sich um eis handelt?

aus der Spektralanalyse des an ihrer Koma reflektierten Sonnenlichtes. Die Koma bildet sich durch durch den Sonnenwind, der den Kern aufheizt und dadurch Gase und Staub ausschleudert. Das Eis besteht nicht nur aus Wasser, sondern aus Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, Ammoniak und vielen anderen Elementen, Molekülen und Ionen …

Näheres findest du neben schon genannten Links auch hier:
http://ifp.uni-muenster.de/~seiferl/Lecture/kpintro1…

Grüße - und danke für die deinen :wink:

Metapher

1 Like

OT Archivsuche

und: wieso hab ich dies im archiv nicht gefunden?

Hallo, Frank,
stimmt, komisch, bei der Archivsuche nach „Asteroid“ kommen genau 17 Treffer. Und das, obwohl in dem von mir gefundenen Artikel dieses Wort explizit im Betreff steht.
Allerdings habe ich mir in letzter Zeit angewöhnt, bei solchen Dingen, vor allem wenn ich hier nicht recht fündig werde, Google zu Hilfe zu nehmen. Da ist offenbar der Suchalgorithmus besser. Dadurch fand ich dann diesen Artikelbaum aus dem Jahre 1999. Auch der Archivbrowser geht übrigens nicht hinter das Jahr 2000 zurück.
Fazit: die Suche im Archiv bedürfte dringend der Verbesserung (ich weiß, dass das eigentlich in ALK gehört). Vor allem wäre eine Volltext-Recherche auch im Archiv notwendig, Schnelleres Blättern in den Suchergebnissen und noch ein paar Features, die anderswo längst Stand der Technik sind.
Da dies aber eine Frage der Finanzen ist, wird das [TEAM] wohl kaum in der Lage sein, das zu realisieren.
Zu denken wäre vielleicht auch an eine Art „Redaktionsteam“ aus engagierten Usern, die das Archiv von Müll und Nonsens reinigen, um es besser handhabbar zu machen. Möglicherweise erst einmal in ausgewählten Brettern. Man sollte das vielleicht einmal thematisieren.
Grüße Eckard

danke…
…für die infos.

wieder was gelernt, das macht mich froh.
zur erläuterung:
ich las grad von arthur c. clarke „der hammer gottes“, hier spielt
ein asteroid eine tragende rolle und ich kam ins grübeln.

bis zum nächsten mal grüße,
frank

himmelskörper
Hallo,
Meteorite-Meteore:
sind meiner Meinung nach Lichtspuren am Nachthimmel, die durch kleine innerplanetarische Staubpartikel (eben Meteroite) erzeugt werden,
wenn sie mit grosser Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre eintreten
und dort infolge der Luftreibung sich so stark erwärmen, dass sie verglühen. (…eben Sternschnuppen; like wünsch dir was…)
Kometen:
…langhaarig, gefiedert …(griechisch)
zB Hyakutake(1996); Kometen haben meist langgestreckte Ellipsenbahnen
Er besteht in Sonnennähe aus einem Kometenkern (wenige km Durchmesser)
einem Halo (Gashülle) mit bis zu 100000km und dem Kometenschweif, welcher sich bei Annäherung an die Sonne entwickelt und viele Millionen km lang sein kann.
Kern: ein grosser schmutziger Schneeball, unförmig und aus Wassereis,
durchsetzt mit Staub aus diversen Verbindungen.Durch Verdampfung (ab ca. 3AE Annäherung an Sonne) entsteht halt das typische Bild (wg. Reflexion).
Asteroiden:
sind einfach nur kleine Körper im Sonnensystem.
Hierzu gehören die Kleinplaneten (auch Planetoiden oder Asteroiden).
von Durchmesser 1km bis zu 1000km (wir haben etwa 3000 davon),
insbsondere zwischen Mars und Jupiter. (Asteroidengürtel)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]