Hin und wieder Klötzchenbildung (Digitalfernsehen)

Hallo,

meine Eltern haben sich einen Philips LCD Fernseher gekauft. Hin und wieder bemerken sie nun eine kurze Klötzchenbildung. Neulich beim Fußball war es wohl sogar recht häufig.
Der Fernseher ist mindestens mit einem zweifach abgeschirmten Kabel angeschlossen. Ich glaube es ist sogar dreifach abgeschirmt, bin mir aber nicht ganz sicher.
Allerdings hängt ein VHS Recorder dazwischen. Also Antennenkabel von der Kabeldose zum Video und dann vom Video Scartkabel und Antennenkabel zum Fernseher. Außerdem hängt an der Kabeldose ein Verteiler T-Stück, weil von dort ein Kabel zur alten Röhre ins Schlafzimmer geht.

Sie schauen digitales Kabelfernsehen. Im Internet habe ich nun gelesen, daß dieser Effekt wohl bei digitalem Fernsehen häufiger Auftritt und verschiedene Ursachen haben kann.

Vielleicht habt Ihr ja ein paar Tipps, an was das evtl. liegen könnte. Kann man es überhaupt abstellen? Meine Eltern dachten nämlich, daß der Fernseher defekt ist.

Ich finde es ehrlich gesagt auch ziemlich komisch in Bezug auf die neue tolle Technik. Da schaut man digital, oder teilweise sogar HD und hat ein spitzen Bild. Aber dann treten diese Klötzchen auf. Da ist doch der Filmgenuss echt dahin.

Viele Grüße
Maternus

Möglichkeiten:

  1. Niedriger Signalpegel vom digitelen Kabel TV, kann der TV-Techniker ausmessen. Die Anlage muss an der TV-Dose einen bestimmten Pegel liefern! Sonst muss der Vermieter nachbessern (lassen)… die Daten sindmir aber nicht bekannt… bin zu lange raus aus dem Geschäft. Ich habe noch analoge TV Kabelanlagen aufgebaut.
  2. Dämliche Filtersoftware im TV

Ich würde erstmal alles im Signalweg zwischen TV Dose und dem Eingang des TV entfernen und diesen direkt anschließen. Hat der DVB-C Tuner keine Anzeige (ich denke im Servicemenü) für die Signalstärke?

Pegelanzeige kontrollieren & Kundenservice anrufen

  1. Niedriger Signalpegel vom digitelen Kabel TV, kann der
    TV-Techniker ausmessen. Die Anlage muss an der TV-Dose einen
    bestimmten Pegel liefern! Sonst muss der Vermieter nachbessern
    (lassen)… die Daten sindmir aber nicht bekannt… bin zu
    lange raus aus dem Geschäft. Ich habe noch analoge TV
    Kabelanlagen aufgebaut.

Nicht unwahrscheinlich. Vernünftige Fernseher und DVB-C-Receiver können Signalstärke und Qualitätanzeigen. Meist sind veraltete Dosen, Verstärker oder schlechte Verbindungsstellen die Ursache, wenn das Signal nichts taugt. Dann kann man selbst nichts machen.

Hatte selbst erst gestern die Techniker des Kabelanbieters hier, die nach dem Ausmessen der Anlage mehrere Verstärker in der Nachbarschaft tauschten. Die Anbieter sind ja auch für die vierte Netzebene = Hausverkabelung verantwortlich.

Dabei hatte ich mehrere Jahre lang auch mit der alten Anlage keine Probleme - bis Ende Januar.

Seitdem keinerlei Klötzchen mehr gesehen und das wird wohl auch so bleiben :smile:

Ciao, Allesquatsch

Hallo Maternus,

Allerdings hängt ein VHS Recorder dazwischen. Also
Antennenkabel von der Kabeldose zum Video und dann vom Video
Scartkabel und Antennenkabel zum Fernseher.

Die zusätzlichen Steckverbindungen am VHS-Recorder können das TV-Signal evtl. abschwächen.
Früher, (beim analogen Fernsehen) trat bei zu schwachem Empfangssignal ein Rauschen auf. Beim digitalen TV gibt es kein Rauschen. Entweder es geht gut, oder garnicht. In dem Übergangsbereich zwischen „gut“ und „garnicht“ treten dann diese beschriebenen Klötzchen auf.
Da diese in Deinem Fall nicht immer auftreten, kann man davon ausgehen, dass das Signal gerade ebenso ausreicht.

Außerdem hängt an
der Kabeldose ein Verteiler T-Stück, weil von dort ein Kabel
zur alten Röhre ins Schlafzimmer geht.

Dieser Verteiler dürfte der Haupt-Übeltäter sein!
Stecke versuchsweise das TV-Kabel direkt (ohne Verteiler) in die Dose, dann sollte das Signal ausreichend sein.
Einfachste Abhilfe: Zwischen Dose und Verteiler einen Verstärker einschleifen.
Frage doch mal bei Deinem TV-Händler nach.

Gruß, Edi

Hallo Edi,

Die zusätzlichen Steckverbindungen am VHS-Recorder können das
TV-Signal evtl. abschwächen.

Das war auch schon meine Überlegung.

Dieser Verteiler dürfte der Haupt-Übeltäter sein!

Stecke versuchsweise das TV-Kabel direkt (ohne Verteiler) in
die Dose, dann sollte das Signal ausreichend sein.

Einfachste Abhilfe: Zwischen Dose und Verteiler einen
Verstärker einschleifen.

Habe auch schon gelesen, daß diese Verteiler eben das Signal abschwächen.
Werde mal den Fernseher direkt mit der Kabelsteckdose verbinden. Mal sehen, ob das Problem dann auch noch auftritt.
Wenigstens kann ich wohl einen Defekt des Gerätes ausschließen.

Danke für den Tipp mit dem Verstärker. Was kosten denn so ein Teil?

Viele Grüße
Maternus

Hallo,

ich werde den Fernsher mal direkt mit der Kabeldose verbinden. Mal sehen, ob das Problem trotzdem noch auftritt.

Viele Grüße
Maternus

Hallo Maternus,

Kontrolliere vorher aber mit der Signalstärkenanzeige des Fernsehers.
Einfach ein mit Sicherheit fehlerfreies und qualitatives Antennenkabel zum Fernseher oder DVB-C-Receiver und prüfen, was bei höheren Frequenzen aus der Wand kommt.

Kommt das Signal schon schlecht an, dann wird nur die schlechte Qualität verstärkt.

War jetzt auch geschockt als ich die Techniker hier hatte, was hier hausmäßig zusammengefrickelt war. Vom Übergabepunkt bis zu mir lief das Signal runde 150 Meter und durch irgendwelche Verstärker mit Bundespost-Prüfsiegel. Allerdings hat es damit rund 5 Jahre wenig Probleme gegeben. Das ist aber in der Regel alles Zuständigkeitsbereich des Versorgers - zwischen 60 und 70db sollte das Signal an der Dose sein. Bei mir ging’s bis unter 40db, bevor ich Rabbatz gemacht habe.

Ciao, Allesquatsch

Hallo,

ja, ich werde erstmal das Antennenkabel direkt mit dem Fernseher verbinden. Mal sehen, ob es dann immer noch so ist.

Viele Grüße
Maternus