Hallo,
die Geschichte ist aus mehreren Gründen äußerst unplausibel. Tierprozesse wurden bereits im 16. Jahrhundert stark kritiisert, ein Tierprozess um die Mitte des 18. Jahrhunderts ist mehr als unwahrscheinlich. „Zauberei“ war auch kein Delikt, wegen dem Tiere angeklagt wurden: Eine Verbindung zum Teufel sah man hingegen bei Schädlingen; so gab es z.B. Maikäferprozesse was nun allerdings nicht heisst, man hätte diesen Zauberei unterstellt. Möglich, dass eine Kuh verurteilt wurde, weil sie den Tod eines Menschen verursacht hatte oder als Objekt sodomistischer Handlungen missbraucht worden war (wenn auch wohl kaum noch im 18. Jahrhundert); wegen Zauberei ist hingegen abwegig.
Dass es ziemlich absurd ist, eine Kuh durch Erhängen zu töten, wurde schon geschrieben (btw: 1740 ist nicht mehr Mittelalter). Erhängen wurde zwar bei Schweinen oder Wölfen angewandt, aber das ist eine andere Größenordnung. Rinder hätte man wohl eher ertränkt.
Schließlich sollte man erwarten können, dass sich zu der Geschichte, die ja in Frankreich vorgefallen sein soll, im Internet auch französische Quellen finden lassen. Fehlanzeige. Auch die deutschsprachigen Fundstellen scheinen alle denselben Ursprung zu haben. Ich vermute hier ‚Das Handbuch des nutzlosen Wissens‘ von Hanswilhelm Haefs (dtv München 1989). Dort selbstverständlich auch ohne Quellenangabe oder nähere Angabe weiterer Umstände. M.E. ein typischer Fall von Informationsverschmutzung.
Freundliche Grüße,
Ralf