Hallo, liebe Sprachexperten,
könnt ihr mir sagen, wie (oder wo?) ein Auto verschwindet - hinter/nach einer oder vielleicht um eine Kurve? Oder ist jede dieser Formulierungen korrekt?
Danke und liebe Grüße!
Hallo, liebe Sprachexperten,
Hallo,
könnt ihr mir sagen, wie (oder wo?) ein Auto verschwindet -
hinter/nach einer oder vielleicht um eine Kurve? Oder ist jede
dieser Formulierungen korrekt?
Danke und liebe Grüße!
nach einer Kurve…hinter einem Hügel oder einer Kuppe…
Um eine Kurve geht gar nicht.
Gruß
rolli
Hi,
um die Kurve kann das Auto nur biegen oder fahren.
lg hahu
Hallo,
nach einer Kurve…hinter einem Hügel oder einer Kuppe…
Um eine Kurve geht gar nicht.
tja, ich sehe das ganz anders, für mich geht „nach“ überhaupt nicht, weil es nur eine zeitliche Bedeutung hat, „um“ geht so und „hinter“ wäre die Präposition meiner Wahl.
Ebenso wie rolli hab ich dazu leider keine weiteren Referenzen, mit mehr als subjektivem Sprachgefühl kann ich hier nicht dienen.
Gruß,
Kronf
Moin, Pierretta,
da geht nur hinter - es verschwindet aus Deinem Sichtfeld. Nach (dem Passieren) der Kurve kann etwas geschehen, von dem wir nichts mehr mitkriegen; um die Kurve fährt das Fahrzeug. Wie man leicht sieht, gibt der Bezugspunkt den Ausschlag.
Gruß Ralf
Ich werde auch mal ein wenig mitspekulieren:
-
Das Auto verschwindet nicht hinter der Kurve, denn das würde ja bedeuten, dass die Kurve die Sicht versperrt. Da die Kurve aber nur eine Krümmung der Straße ist, kann sie die Sicht gar nicht versperren, höchstens irgendwelche Hindernisse am Straßenrand. „Das Auto verschwindet hinter den Häusern“ wäre also möglich.
-
„Das Auto verschwindet nach der Kurve“, passt auch nicht so recht, denn wir haben ja schon gehört, dass „nach“ eigentlich zeitlich zu verstehen ist.
-
„Das Auto verschwindet um eine Kurve“, egibt für mich überhaupt gar keinen Sinn.
Gegenvorschlag: Das Auto verschwindet IN einer Kurve.
Michael
Ich werde auch mal ein wenig mitspekulieren:
- Das Auto verschwindet nicht hinter der Kurve, denn das
würde ja bedeuten, dass die Kurve die Sicht versperrt. Da die
Kurve aber nur eine Krümmung der Straße ist, kann sie die
Sicht gar nicht versperren, höchstens irgendwelche Hindernisse
am Straßenrand. „Das Auto verschwindet hinter den Häusern“
wäre also möglich.
„Hinter“ muss aber nicht immer auch ein „wegen“ implizieren. Im Prinzip heißt der Satz doch nur, dass das Auto irgendwann aus irgendwelchen Gründen hinter der Kurve verschwindet. Es könnte auch auf magische Weise sich auflösen. Natürlich nimmt man an, dass es hinter Gebäuden oder Bäumen oder vllt. in einer hinter der Kurve liegenden Einfahrt verschwunden ist, aber an sich kann ein Auto durchaus hinter einer Kurve verschwinden.
- „Das Auto verschwindet nach der Kurve“, passt auch nicht so
recht, denn wir haben ja schon gehört, dass „nach“ eigentlich
zeitlich zu verstehen ist.
Hier das gleiche wie oben. Man kann hier „nach“ zeitlich sehen, aber das wird ja im Straßenverkehr häufig genau so gesagt: nach der nächsten Kreuzung sind’s noch 200 Meter, nach der nächsten Kurve müsste das Haus zu sehen sein, nach der Ampel dann links einordnen, nach 400 bitte rechts abbiegen.
Daher kann ein Auto auch nach der Kurve verschwinden, d.h. nachdem es in die Kurve gefahren ist. Eigentlich kann man hier sogar reininterpretieren, dass es nicht in die Kurve reingefahren ist, sondern weiter geradeaus, aber dass es trotzdem verschwunden ist.
- „Das Auto verschwindet um eine Kurve“, egibt für mich
überhaupt gar keinen Sinn.
Für mich auch nicht.
Gegenvorschlag: Das Auto verschwindet IN einer Kurve.
Hmjoa, ich denke, das hört/liest man weniger häufig, kommt mir aber auch „sagbar“ vor.
Grüße,
- André
Hallo,
tja, ich sehe das ganz anders, für mich geht „nach“ überhaupt
nicht, weil es nur eine zeitliche Bedeutung hat…
Gruß,
Kronf
Ich fahre nach XY (Ort)…
Gruß
rolli