Hinterer bremmsattel geht nicht ab

ich habe einen vw vento gt
das hintere rechte radlager gehört ausgetauscht wobei ja die bremsscheibe auszubauen ist

aber der bremssattel geht nicht runter
durch hebelwirkung ist mir sogar der schraubendreher auseinander gebrochen

alle nötigen schrauben sind gelöst und handbremse ist auch nicht drinnen

also wie schaff ich das am besten?

Moin, hier die Zeichnung an und finde den Fehler, den Du beim Ausbau gemacht hast.

Gruss Jakob

Hallo,

Du solltest dafür die Bremsbeläge in den Sätteln zurück drücken. Das geht am besten, wenn man den Deckel vom Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter öffnet (und nach getaner Arbeit wieder zudreht!). Dann lassen sich die Beläge im Sattel zurückdrücken und die Sättel können über die Bremsscheibe abgezogen werden.

Gruß
hps

Moin,

Du solltest dafür die Bremsbeläge in den Sätteln zurück
drücken. Das geht am besten, wenn man den Deckel vom
Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter öffnet (und nach getaner
Arbeit wieder zudreht!). Dann lassen sich die Beläge im Sattel
zurückdrücken und die Sättel können über die Bremsscheibe
abgezogen werden.

Hmm. Das ist doch aber eine Schwimmsattelbremse. Da gibt es ja nur einen Kolben. Da muss doch nur die lange Schraube, die den Sattel zusammenhält, gelöst werden und schon hat man den zweigeteilten Sattel in der Hand.
Das zurückdrücken des Kolbens geht übrigens auch ohne das man den Behälter für die Flüssigkeit aufdreht. Sonst müsste man den ja auch nach jeder Bremsung aufdrehen :wink:
Der Deckel hat doch eine Belüftungsöffnung.

Gruss Jakob

Hallo!

Ich würde vorschlagen, Du schraubst den Bremssattel noch mal fest,
und drückst den mit einem grösseren Hebel los,
sonst wird das nichts.

Da sind vermutlich zumindest die Gleitbuchsen , in denen sich der Bremssattel bewegen soll, fest.
Das müsstest Du dann noch in Ordnung bringen, (kein Problem, zerlegen, saubermachen, fetten))
auch mal prüfen, ob der Kolben ev. fest ist, oder die Handbremsmechanik.
Da hört es dann aber für Bastler auf, das wird zu schwierig.

Auch noch, das Radlagerwechseln ist eine recht anspruchsvolle Arbeit,
scheint zwar erstmal einfach,
aber da gibt es eine Menge Kleinigkeiten zu beachten, auch gerade beim Einstellen,
wer nicht genau weiss, wie man das macht, wird da nicht lange Freude an den neuen Radlagern haben.

Grüße, E !

Hab das kürzlich an einem Fahrzeug mit Stern gemacht, da ist es eine Festsattelbremse. Es ist aber egal, was für eine Bauart des Sattels es ist: Mit „meiner“ Methode musst Du den Sattel nicht öffnen, sondern nur abschrauben. Wenn Du die Beläge nicht wechseln möchtest/musst, reicht das ja.
Mit dem Öffnen des Behälters geht das Zurückdrücken auf jeden Fall besser als mit geschlossenem Behälter, da eine Drosselung durch die Belüftungsöffnung wegfällt (oder hab ich mir das einfach so angewöhnt und bilde mir das nur ein???). :wink:

Gruß
hps

Moin,

Mit dem Öffnen des Behälters geht das Zurückdrücken auf jeden
Fall besser als mit geschlossenem Behälter, da eine Drosselung
durch die Belüftungsöffnung wegfällt (oder hab ich mir das
einfach so angewöhnt und bilde mir das nur ein???). :wink:

Schaden kann das Öffnen des Behälters natürlich nicht, aber da Bremsflüssigkeit ja hygroskopisch ist, ist die Gefahr natürlich beim offenen Deckel grösser dass die Bremsflüssigkeit Wasser zieht.
Ich mach das immer ohne offenen Deckel, aber das muss natürlich auch nichts heissen :wink:

Gruss Jakob