Hinteres Zahnrad dreht durch

Hallo wwwler!

Ich habe ein rennrad, bei dem seit neuestem die hinteren Kettenblätter „durchdrehen“. D.h. es rutscht nicht die Kette über die Ritzel, sondern die hinteren Kettenblätter treiben das Hinterrad nicht an.

Kann nman so etwas leicht selber reparieren (wie?)? Braucht man dazu Spezialwerkzeug (wahrscheinlich muss man den Zahnkranz hinten abmachen!?)

Bin"normal" handwerklich begabt; bis jetzt hab ich an meinem Fahrrad alles repariert bekommen; hab ich da hier auch eine Chance, das selbst hinzubekommen?

Vielen Dank für Tipps!
grüße
ladydi

Hi,
die Symptome bedeuten, dass der Freilauf defekt ist. Wenn es sich um ein halbwegs neueres Rad handelt, wird es sich um eine Kasetten-Freilaufnabe handeln. Früher gab’s auch noch Schraubkränze.

Der Freilauf an sich ist nicht reparabel. Was Du allerdings versuchen kannst, ist Folgendes: Ritzel abnehmen (dafür benötigt man einen Kasetten-Zahnkranz-Abzieher, i.d. Regel Shimano-kompatibel, und eine Kettenpeitsche - das ist ein Werkzeug, kein Sado-Maso-Utensil -, beides für zusammen ca. 15-20 € im Zubehörhandel, oder ausleihen). Die Kettenpeitsche dient zum Gegenhalten der Zahnräder, während der Abzieher in die Verzahnung der Abschlußmutter Zahnkranzes eingesetzt wird und mit einem Schraubenschlüssel oder einer Ratsche gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.

Achtung, für Schraubkränze braucht man einen anderen Abzieher! Der wird in den Schraubstock eingespannt, das ganze Rad drauf gesetzt und gegen den Uhrzeigersinn gedreht.

Wenn die Ritzel ab sind, hat man den Freilaufkörper vor sich. Man kann versuchen, zwischen innerer und äußerer Hülse desselben unter Drehen etwas Motorenöl einzuträufeln oder Kriechöl reinzusprühen. Wenn die Sperrklinken im Inneren verklebt sind, könnte das evtl. was nutzen, ist aber eher unwahrscheinlich.

Wenn das nichts hilft, muss der Freilaufkörper ausgetauscht werden. Dafür braucht man einen 10 mm Inbus-Schlüssel, den man in den Schraubstock einspannt, das ganze Rad mit dem Freilaufkörper aufsetzt, und gegen den Uhrzeigersinn dreht. Ein gut sortierter Händler hält Ersatz bereit, oder kann ihn bestellen. Nabentyp und Anzahl der Ritzel muß in diesem Fall angegeben werden.

Beim Schraubkranz von der Rückseite her zwischen den sich gegeneinander dehenden Teilen Öl einträufeln. Wenn das nicht hilft, gesamten Schraubkranz austauschen.

Grüße, Jonas

Hi,
die Symptome bedeuten, dass der Freilauf defekt ist. Wenn es
sich um ein halbwegs neueres Rad handelt, wird es sich um eine
Kasetten-Freilaufnabe handeln. Früher gab’s auch noch
Schraubkränze.

Der Freilauf an sich ist nicht reparabel. Was Du allerdings
versuchen kannst, ist Folgendes: Ritzel abnehmen (dafür
benötigt man einen Kasetten-Zahnkranz-Abzieher, i.d. Regel
Shimano-kompatibel, und eine Kettenpeitsche - das ist ein
Werkzeug, kein Sado-Maso-Utensil -, beides für zusammen ca.
15-20 € im Zubehörhandel, oder ausleihen). Die Kettenpeitsche
dient zum Gegenhalten der Zahnräder, während der Abzieher in
die Verzahnung der Abschlußmutter Zahnkranzes eingesetzt wird
und mit einem Schraubenschlüssel oder einer Ratsche gegen den
Uhrzeigersinn gedreht wird.

Achtung, für Schraubkränze braucht man einen anderen Abzieher!
Der wird in den Schraubstock eingespannt, das ganze Rad drauf
gesetzt und gegen den Uhrzeigersinn gedreht.

Wenn die Ritzel ab sind, hat man den Freilaufkörper vor sich.
Man kann versuchen, zwischen innerer und äußerer Hülse
desselben unter Drehen etwas Motorenöl einzuträufeln oder
Kriechöl reinzusprühen. Wenn die Sperrklinken im Inneren
verklebt sind, könnte das evtl. was nutzen, ist aber eher
unwahrscheinlich.

Wenn das nichts hilft, muss der Freilaufkörper ausgetauscht
werden. Dafür braucht man einen 10 mm Inbus-Schlüssel, den man
in den Schraubstock einspannt,

Dann die komplette Achse samt Konen ausbauen (alles super erklärt, aber den Punkt hast Du vergessen).

das ganze Rad mit dem

Freilaufkörper aufsetzt, und gegen den Uhrzeigersinn dreht.
Ein gut sortierter Händler hält Ersatz bereit, oder kann ihn
bestellen. Nabentyp und Anzahl der Ritzel muß in diesem Fall
angegeben werden.

Beim Schraubkranz von der Rückseite her zwischen den sich
gegeneinander dehenden Teilen Öl einträufeln. Wenn das nicht
hilft, gesamten Schraubkranz austauschen.

Grüße, Jonas