Hallo,
vielleicht ist ein Muttersprachler aus England hier.
Ich suche den Begriff für „Hinterland“, also die Region, die von den Küsten und den Touristen etwas entfernt sind. Der Begriff „Inland“, den mir mein Lexikon liefert, will mir so gar nicht gefallen.
Vielen Dank
Slides-Only
Hallo,
vielleicht ist ein Muttersprachler aus England hier.
Ja.
Ich suche den Begriff für „Hinterland“
We call it the hinterland
Jo
Hinterland is English, too
We call it the hinterland
Yeah, heard it often on many accasions in english spoken news.
U can haz phun
Stefan
Hinterland Französisch
Hiho,
das ist interessant, alldieweil die frogs den gleichen Begriff mit „l’hinterland“ wiedergeben.
So wie „l’ersatz“ wesentlich populärer ist als „le leitmotif“, das den Franzosen eher von deutscher Seite nachgesagt wird.
Das schönste Exempel in dieser Kante ist aber „le weltschmerz“, komplett samt w und sch übernommen.
- Gibt es eigentlich etwas von diesen auch im Englischen? In der Schule wurden wir mit „the rucksack“ und „the kindergarden“ traktiert, und bei beiden habe ich gewisse Zweifel, ob sie außerhalb deutscher Schulbücher im Englischen existieren.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Hallo,
Das schönste Exempel in dieser Kante ist aber „le
weltschmerz“, komplett samt w und sch übernommen.
den gibt es auch im Englischen:
http://germanenglishwords.com/rlgw.htm neben wanderlust u.a.m. (links auf der Seite den jeweiligen Anfangsbuchstaben anklicken).
Gruß
Kreszenz
Hallo,
Die Wörter, die du zitierst, gibt es sämtliche auch im Englischen in der Form. Außer *kindergarden, das Wort heißt im Englischen natürlich korrekt kindergar t en.
Aus der Linguistik kenne ich im Englischen noch die Wörter:
anlaut, auslaut, ablaut, umlaut, urheimat, sprachbund, aktionsart
Grüße,
- André
Hallo,
Die Wörter, die du zitierst, gibt es sämtliche auch im
Englischen in der Form. Außer *kindergarden, das Wort heißt im
Englischen natürlich korrekt kindergar t en.
Wobei man erwähnen sollte, dass es im Amerikanischen benutzt wird, im Englischen nur verstanden.
Im Amerikanischen ist es die Klasse vor der 1. Klasse, entspricht also etwa der Vorschulklasse in D, reception class in GB.
MfG
GWS
- Gibt es eigentlich etwas von diesen auch im Englischen?
Gesamtkunstwerk wird im Englischen, zumindest in der Theaterszene benutzt.
Blitzkrieg (oder just „the blitz“) ist ebenfalls bekanntes Geschichtsthema (in Year 6).
MfG
GWS
Hallo,
das ist interessant, alldieweil die frogs den gleichen Begriff mit „l’hinterland“ wiedergeben.
wobei diese Bezeichnung aus dem Alltagsfranzösisch völlig verschwunden und durch „arrière-pays“ ersetzt wurde. Ein Tourist, der nach einer Unterkunft im „hinterland“ fragt, wird entweder verständnislose Blicke ernten oder die Frage „avec possibilité de garer votre char, je suppose?“ gestellt bekommen.
Gruß
A.
The most recent German loanword that I’ve heard is to be ‚mullered‘. It comes from Müller Jogurt, which is very popular in England. I’ve heard it used by the police and relates, rather gruesomely, to someone who very badly injured in an accident.
Hallo!
Im Bereich der Fachsprachen gibts bestimmt viele Beispiele. Spontan fallen mir aus den Gebieten Mathematik/Physik und Chemie auch ein paar ein:
gedankenexperiment
eigenvector / eigenvalue / eigenfunction
ansatz
zincblende
umpolung
Und in anderen Gebieten siehts wahrscheinlich ähnlich aus.
Gruß
Stephan
The most recent German loanword that I’ve heard is to be
‚mullered‘. It comes from Müller Jogurt, which is very popular
in England.
Laut http://www.worldwidewords.org/qa/qa-mul1.htm ist der Ausdruck schon älter.
Zur Etymologie gibt es eine Reihe von Vermutungen (http://backpost.wordpress.com/2009/12/15/backpost-di… / http://en.wiktionary.org/wiki/muller) - eindeutig geklärt scheint sie jedoch nicht zu sein.
Gruß
Kreszenz
Hmm… im Deutschen sagt man manchmal „zermüllert“, wenn etwas zerkleinert, zerrieben, zermalmt, zerhächselt oder im Mixer zermatscht wurde. Ob das zusammenhängt?
Der Begriff ließe sich auch auf Verkehrsunfallopfer übertragen… autsch.
Gruß,
- André
im Deutschen sagt man manchmal „zermüllert“, wenn etwas
zerkleinert, zerrieben, zermalmt, zerhächselt oder im Mixer
zermatscht wurde. Ob das zusammenhängt?
Das könnte auf zermüllen zurückgehen.
Gruß
Kreszenz